Mannheim

Grünraum und Wohnraum auf dem Spinelli

Neues Stadtquartier entsteht - Plan vorgestellt

12.10.2018 UPDATE: 14.10.2018 06:00 Uhr 59 Sekunden

Das Spinelli-Gelände. Foto: Gerold

Mannheim. (hwz) Bevor am kommenden Dienstag der Hauptausschuss über den Rahmenplan für das Stadtquartier Spinelli beraten wird, stellten Baubürgermeister Lothar Quast und Klaus-Jürgen Ammer, Leiter der Projektgruppe Konversion, das 165 Seiten umfassende Werk in einer außerordentlichen Sitzung dem Bezirksbeirat Käfertal und Feudenheim vor. 70 Prozent des Areals sollen unbebauter Grünraum bleiben. Auf der restlichen Fläche sollen 1800 Wohneinheiten und damit Wohnraum für circa 4500 neue Einwohner entstehen.

Der überwiegende Teil des künftigen Stadtquartiers liegt im Bereich von Käfertal-Süd/Im Rott. Als kleinere Teilfläche gehört der Wingertsbuckel im Norden Feudenheims dazu. Da die Gemeinderatsentscheidung zum zentralen Grünhof aufgrund von Bürgerprotesten und Differenzen im Gemeinderat noch aussteht, haben die Planer diesen Teilbereich aktuell nicht weiter konkretisiert.

Ammer und Quast wiesen darauf hin, dass viele Ideen aus der Bürgerbeteiligung eingeflossen seien, und es sich im Ergebnis um einen Kompromiss handle. Dieser geht den Käfertaler CDU-Bezirksbeiräten nicht weit genug. Sie fordern mehr freistehende Einfamilienhäuser und die Möglichkeit zum Eigentumserwerb. Das Verkehrs- und Parkkonzept halten sie für nicht ausgereift. Die SPD signalisiert Zustimmung, hätte sich im Gegensatz zur CDU jedoch mehr Wohneinheiten einhergehend mit zusätzlichem bezahlbaren Wohnraum gewünscht.

Auch interessant
Spinelli-Gelände Mannheim: Bürger stellen sich gegen Pläne der Stadt
Mannheim: Spinelli oder kein zentraler grüner Betriebshof
Mannheim: 1000 neue Wohnungen entstehen
Zentraler Grünhof auf Spinelli: "Thema betrifft jeden Bürger Mannheims"
Nach Grünhof-Debakel: OB fordert von den Räten eine Alternative
Mannheimer Betriebshöfe: Grünhof steht auf der Kippe

Kritisch gesehen wird parteiübergreifend, dass der Zeitpunkt der Realisierung der Straßenbahn völlig offen ist. Die von ursprünglich 600 auf jetzt 400 Meter geschrumpfte Frischluftschneise sowie die Höhe der Blockrandbebauung waren weitere Kritikpunkte. Der Feudenheimer Bezirksbeirat wollte die Vorlage nicht beschließen, da die für den Stadtteil wesentliche Themen Grünhof und Radschnellweg zu kurz kämen. Das Käfertaler Gremium war nicht beschlussfähig.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.