Studie ergibt: Neue Fremdwörter werden kaum noch eingedeutscht
Ein Grund dafür sei, dass immer mehr Deutsche gut Englisch schreiben und sprechen können - Das gab das IDS in Mannheim heute bekannt

Neue Fremdwörter werden meist in der fremdsprachigen Form in den deutschen Wortschatz übernommen. Foto: dpa-Archiv
Mannheim. (dpa) Immer weniger Fremdwörter aus dem Englischen, Französischen und anderen modernen Sprachen werden eingedeutscht. Dies ergab ein Forschungsprojekt, das am Donnerstag im Institut für Deutsche Sprache (IDS) in Mannheim vorgestellt wurde.
"Integrierte Schreibweisen sind kaum noch nachweisbar", sagte die Sprachwissenschaftlerin Sabine Krome. Die Rechtschreibreform von 1996
+ Analysen
Meine RNZ+
- Zugang zu allen Inhalten von RNZ+ und unserem exklusiven Trauerportal
- Top-Themen regional, aus Deutschland und der Welt
- Weniger Werbung mit RNZ+
- 1 Monat einmalig 0,99 €
- danach 6,90 € pro Monat
- Zugriff auf alle RNZ+ Artikel
- inkl. gratis Live-App
- Digital Plus 5,30 € pro Monat
- inkl. E-Paper
- Alle RNZ+ Artikel & gratis Live-App