Neubau in der Bahnstadt

In fünf Monaten sollen die Mieter schon einziehen

Es ist das zweite Gebäude der Max-Jarecki-Stiftung - Architekt: Kein Zwilling der "Sky Labs"

20.10.2017 UPDATE: 21.10.2017 06:00 Uhr 1 Minute, 25 Sekunden

"Sky Angle" - also etwa "Himmelswinkel" - heißt das Büro- und Laborgebäude. Foto: Alex

Von Jonas Labrenz

Heidelberg. Es gehört nicht der Stadt und Heidelberg ist auch nicht Bauherr, "aber es wird von einem guten Freund gebaut", freute sich Oberbürgermeister Eckart Würzner beim Richtfest des "Sky Angle" - zu Deutsch etwa "Himmelswinkel" - in der Bahnstadt. Der gute Freund ist Henry Jarecki, Gründer der nach seinem Vater benannten Max-Jarecki-Stiftung. Wie in den ebenfalls von der Stiftung erbauten "Sky Labs", dem größten Büro- und Laborgebäude der Bahnstadt, soll auch das "Sky Angle" bald von innovationsaffinen Firmen bezogen werden.

Hintergrund

15.650 Kubikmeter Beton

Das "Sky Angle" ist nach den "Sky Labs" das zweite Gebäude der Max-Jarecki-Stiftung in der Bahnstadt. Unternehmen wie "Heidelberg Engineering" möchten ihre Büroräume bereits in das neue Gebäude erweitern, mit dessen

[+] Lesen Sie mehr

15.650 Kubikmeter Beton

Das "Sky Angle" ist nach den "Sky Labs" das zweite Gebäude der Max-Jarecki-Stiftung in der Bahnstadt. Unternehmen wie "Heidelberg Engineering" möchten ihre Büroräume bereits in das neue Gebäude erweitern, mit dessen Fertigstellung im ersten Quartal 2018 gerechnet wird.

Fast 19.000 Kubikmeter Aushub musste von dem Grundstück zwischen Langer Anger, Einstein- und Newtonstraße weggekarrt werden, um Platz für das fünfstöckige Gebäude aus 3350 Tonnen Stahl und 15.650 Kubikmetern Beton zu schaffen. Insgesamt 16.000 Quadratmeter Mietfläche wird das "Sky Angle" bieten. Wie groß die Einheiten werden, hängt von den Ansprüchen der Mieter ab. Möglich sind Büroräume, Labors oder eine Mischung aus beidem auf fünf Ebenen. Im fünften Stock wird die Gebäudetechnik untergebracht, im Untergeschoss wird eine Tiefgarage für mehr als 100 Autos und viele Fahrräder entstehen. Und wie alle Gebäude in der Bahnstadt erfüllt auch das "Sky Angle" den Passivhausstandard. jola

[-] Weniger anzeigen

Fast auf den Tag genau zwei Jahre nach dem Spatenstich ist der Rohbau abgeschlossen. Der Innenausbau wird im nächsten Monat beginnen, und bis März nächsten Jahres sollen bereits die ersten Mieter einziehen. Vor zehn Jahren fiel es selbst Architekten schwer, sich ein Bild von der Zukunft der Bahnstadt zu machen. Dieses Bild lieferte Jarecki dem Architekten Claus Fischer, der bereits für die "Sky Labs" verantwortlich zeichnete. "Mittlerweile formen wir daraus Wirklichkeit", verkündete er stolz.

Ein "unverwechselbares Image" attestierte Fischer den beiden Gebäuden, die vieles gemeinsam haben. "Dennoch sind sie eines nicht: Zwillinge", betonte der Architekt. "Asketischer und minimalistischer" sei das "Sky Angle", entfalte allerdings eine grafische Struktur, "durch das Spiel von Licht und Schatten", erläuterte Fischer. Er bedankte sich insbesondere bei den Handwerkern, die das Projekt vom Reißbrett in die Wirklichkeit gebracht haben: "Ich bin beeindruckt von Ihrer Arbeit, Ihrem Engagement und Ihrem Fleiß", lobte der Architekt.

Die Tatkraft aller Beteiligten imponiert auch Jarecki. "Wir heißen den Fortschritt nicht einfach willkommen", betonte der 84-Jährige, "sondern wir stoßen ihn aktiv und entschlossen an." Jarecki, der in Stettin geboren wurde und mittlerweile in den USA lebt, musste selbst oft anpacken. Als Kind mit seinen Eltern vor dem Naziterror geflohen, verdiente er sich bereits als Achtjähriger in den USA etwas Geld mit dem Austragen von Zeitungen. Später kehrte er nach Heidelberg zurück und studierte wie sein Vater Medizin. Der Stadt ist er immer noch freundschaftlich verbunden. Der 84-Jährige möchte am liebsten auch noch die nächsten 30 Jahre in Heidelberg gestalten. "Ich hoffe, Sie leben noch so lange, Herr Würzner", scherzte er.

Auch interessant
: Spatenstich für neues Bürogebäude "Sky Angle"
: Heidelberger Bahnstadt: "Skylabs" bekommen einen kleinen Bruder

Für die Max-Jarecki-Stiftung wird das "Sky Angle" nicht das letzte Bauprojekt bleiben. Mit den "Deutschen Wohnwerten" sollen auf einem Baufeld in der Nähe über 145 Wohneinheiten entstehen.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.