"So viele Bücher, so wenig Zeit"
Jana Stahl, Lektorin, Journalistin und Netzwerkerin der Bücherbranche, ist im Alter von 42 Jahren gestorben.

Heidelberg. (RNZ) Sie war Lektorin, Journalistin, Podcasterin und eine engagierte Netzwerkerin der Bücherbranche. Nach schwerer Krankheit ist die Heidelbergerin Jana Stahl im Alter von 42 Jahren am 12. Januar 2023 verstorben.
Ihre Stimme kennen viele Menschen: die Hörer des "Dreamers"-Podcasts des Interkulturellen Zentrums, des Podcasts der Heidelberger Literaturtage, der Literatursendung "Frisch gepresst" bei "Radioaktiv", der Podcasts für Buchverlage wie Beltz. Ihr letztes Projekt war ebenfalls eine Audioproduktion: "Die Nasenschleuder – der Rhabdomyosarkom-Podcast", in dem sie offen über ihre Krebserkrankung sprach.
Doch meistens stand Jana Stahl nicht in der ersten Reihe. Sie arbeitete und engagierte sich im Hintergrund – und das sehr erfolgreich. Die Buchbranche und der Verein "Bücherfrauen" waren ihr Herzensprojekt. Hier stand sie zeitweise an der Spitze der Regionalgruppe Rhein-Neckar, vernetzte Frauen in der Buchbranche, aber auch bundesweit. Von 2017 bis 2021 war sie Bundesvorsitzende der "Bücherfrauen" und vertrat die Interessen der Frauen aller Zweige der Buchbranche.
Mit dem gesprochenen Wort wurde Jana Stahl bekannter – das geschriebene Wort war ihr Steckenpferd. Schon während Schulzeit und Studium arbeitete sie beim Heidelberger Buchhändler Daniel Streiff, später in der Buchhandlung von Susanne Himmelheber. Nach ihrem Uni-Abschluss in Mainz arbeitete die Buchwissenschaftlerin zuerst bei verschiedenen Verlagen und machte sich dann 2009 als Lektorin selbstständig.
Es war kein Zufall, dass sie unter dem Titel "die Wort-Ratgeberin" firmierte und ihren Kundenstamm auch als Journalistin stetig ausbaute. Dazu gehörten neben vielen Verlagen die Heidelberger Koordinationsstelle der Unesco City of Literature, die Online-Redaktion der Rheinpfalz und das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT).
Daneben engagierte sie sich immer wieder auch für neue Projekte. Sie gehörte zu den Mitgründern des Barcamps Rhein-Neckar, das im Dezernat 16 durchgeführt wurde. Sie organisierte 2013 die erste Tanz-Demonstration "One-Billion-Rising" in der Hauptstraße für die Heidelberger Frauenverbände, bei denen sie die "Bücherfrauen" Rhein-Neckar vertrat. "One Billion Rising" ist eine weltweite Kampagne für ein Ende der Gewalt gegen Frauen und Mädchen und für Gleichstellung.
Auch das
Heidelberg. (RNZ) Sie war Lektorin, Journalistin, Podcasterin und eine engagierte Netzwerkerin der Bücherbranche. Nach schwerer Krankheit ist die Heidelbergerin Jana Stahl im Alter von 42 Jahren am 12. Januar 2023 verstorben.
Ihre Stimme kennen viele Menschen: die Hörer des "Dreamers"-Podcasts des Interkulturellen Zentrums, des Podcasts der Heidelberger Literaturtage, der Literatursendung "Frisch gepresst" bei "Radioaktiv", der Podcasts für Buchverlage wie Beltz. Ihr letztes Projekt war ebenfalls eine Audioproduktion: "Die Nasenschleuder – der Rhabdomyosarkom-Podcast", in dem sie offen über ihre Krebserkrankung sprach.
Doch meistens stand Jana Stahl nicht in der ersten Reihe. Sie arbeitete und engagierte sich im Hintergrund – und das sehr erfolgreich. Die Buchbranche und der Verein "Bücherfrauen" waren ihr Herzensprojekt. Hier stand sie zeitweise an der Spitze der Regionalgruppe Rhein-Neckar, vernetzte Frauen in der Buchbranche, aber auch bundesweit. Von 2017 bis 2021 war sie Bundesvorsitzende der "Bücherfrauen" und vertrat die Interessen der Frauen aller Zweige der Buchbranche.
Mit dem gesprochenen Wort wurde Jana Stahl bekannter – das geschriebene Wort war ihr Steckenpferd. Schon während Schulzeit und Studium arbeitete sie beim Heidelberger Buchhändler Daniel Streiff, später in der Buchhandlung von Susanne Himmelheber. Nach ihrem Uni-Abschluss in Mainz arbeitete die Buchwissenschaftlerin zuerst bei verschiedenen Verlagen und machte sich dann 2009 als Lektorin selbstständig.
Es war kein Zufall, dass sie unter dem Titel "die Wort-Ratgeberin" firmierte und ihren Kundenstamm auch als Journalistin stetig ausbaute. Dazu gehörten neben vielen Verlagen die Heidelberger Koordinationsstelle der Unesco City of Literature, die Online-Redaktion der Rheinpfalz und das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT).
Daneben engagierte sie sich immer wieder auch für neue Projekte. Sie gehörte zu den Mitgründern des Barcamps Rhein-Neckar, das im Dezernat 16 durchgeführt wurde. Sie organisierte 2013 die erste Tanz-Demonstration "One-Billion-Rising" in der Hauptstraße für die Heidelberger Frauenverbände, bei denen sie die "Bücherfrauen" Rhein-Neckar vertrat. "One Billion Rising" ist eine weltweite Kampagne für ein Ende der Gewalt gegen Frauen und Mädchen und für Gleichstellung.
Auch das "Team Schnipsflausch" geht auf ihre Initiative zurück. Vor acht Jahren trat es zum ersten Mal beim NCT-Lauf für Spenden für die Krebsforschung an und fand einen großen Unterstützerkreis. Neue Aktionen ins Leben rufen, Neues ausprobieren und erkunden – das war eine herausragende Eigenschaft von Jana Stahl. Ganz gleich, ob es sich um ein neues Soziales Netzwerk, eine Software oder Technik handelte.
Seit der Jahrtausendwende lebte Jana Stahl in Heidelberg, nachdem sie in Eberbach ihr Abitur gemacht hatte. Aber sie legte immer Wert darauf, dass ihre Wurzeln im thüringischen Erfurt liegen, wo sie geboren ist und bis 1990 mit ihrer Familie gelebt hatte.
Für ihren WhatsApp-Status hatte sie ein Zitat von Frank Zappa gewählt: "So many books, so little time" ("So viele Bücher, so wenig Zeit"). Wer sie kannte, wunderte sich, dass sie überhaupt Zeit zum Lesen fand, so umtriebig wie sie war. Ihr plötzlicher und früher Tod gibt diesem Zitat eine neue und traurige Bedeutung.
Jana Stahl war dem NCT Heidelberg eng verbunden. Wer möchte, kann mit einer Spende in Janas Namen das NCT unterstützen. Empfänger: Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg, Spendenkonto: LBBW Stuttgart IBAN: DE64.6005.0101.7421 5004 29 BIC: SOLADEST600 Kennwort: D10070680 Andenken Jana Stahl.
Für die gemeinsame Trauer hat der Verein "Bücherfrauen" ein digitales Kondolenzbuch angelegt. Dort können Erinnerungen an Jana Stahl geteilt werden www.buecherfrauen.de/jana-stahl.