Wo Nobelpreisträger nicht groß auffallen
Jacques Dubochet erfand am EMBL die Kryo-Elektronenmikroskopie – Drei Jahrzehnte später besuchte er seine alten Freunde
17.11.2017 UPDATE: 18.11.2017 06:00 Uhr 1 Minute, 46 Sekunden

"Das hier ist eine wundervolle Maschine, aber ich habe vergessen, was sie tut", scherzte Nobelpreisträger Dubochet (l.). Sein Ex-Kollege und Freund Marek Cyrklaff amüsiert sich. Foto: Rothe
Von Sebastian Riemer
Ein Nobelpreisträger bringt am Europäischen Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL) niemanden aus der Fassung. Als Jacques Dubochet am Freitagabend sein altes Büro besucht, sitzt dort, wo der Schweizer Biophysiker vor knapp 30 Jahren mit seinem Team eine Revolution in der Elektronenmikroskopie anzettelte, ein Nachwuchsforscher. Der junge Mann schaut auf, lächelt -
Weiterlesen mit
+ Lokale Themen + Hintergründe + Analysen
Meine RNZ+
Meine RNZ+
- Zugang zu allen Inhalten von RNZ+
- Top-Themen regional, aus Deutschland und der Welt
- Weniger Werbung mit RNZ+
- 1 Monat einmalig 0,99 €
- danach 6,90 € pro Monat
- Zugriff auf alle RNZ+ Artikel
- inkl. gratis Live-App
- Digital Plus 5,20 € pro Monat
- inkl. E-Paper
- Alle RNZ+ Artikel & gratis Live-App
Oder finden Sie hier das passende Abo
Sie haben bereits ein Konto?
Einloggen