Zoo Heidelberg

Wenn Tiere sich über Eisbomben und Wasserduschen freuen

So kümmern sich die Tierpfleger im Zoo Heidelberg bei der Hitze um die Tiere

28.06.2019 UPDATE: 28.06.2019 15:30 Uhr 1 Minute, 31 Sekunden
Ein Sprung ins kühle Nass: Die Mähnenrobben sind auch bei heißen Temperaturen aktiv wie immer. Foto: Petra Medan

Heidelberg. (RNZ/dore) Sommer, Sonne, Sonnenschein – bei den heißen Temperaturen derzeit freut sich jeder über eine Abkühlung. So natürlich auch die Tiere im Zoo Heidelberg. Die Tierpfleger sorgen jeden Tag dafür, dass sich die Zootiere an heißen Tagen wohlfühlen: Wasserbecken, Duschen und Eisbomben helfen dabei.

Die Tiere im Zoo Heidelberg gehen ganz unterschiedlich mit der Hitze um, heißt es in einer Pressemitteilung. Wird es ihnen zu warm, können sie sich an ein schattiges Plätzchen im Gehege zurückziehen. "Bei der Gestaltung und Einrichtung der Gehege achten wir stets darauf, dass ausreichend Schattenplätze für die Tiere vorhanden sind. Entweder durch Bäume, Büsche oder durch Unterstände. Außerdem dürfen die Tiere wählen, ob sie sich draußen oder in den Innenräumen, wo es meist ein paar Grad kühler ist, aufhalten möchten", erklärt Zoodirektor Dr. Wünnemann.

Die Berberlöwen liegen derzeit besonders gerne unter den großen Bäumen auf der neuen Löwenanlage, genießen aber auch ausgiebige Sonnenbäder. Und die Kattas lieben die Sonne ganz besonders: Sie sieht man bei Sonnenschein häufig in der für diese Primatenart typischen Sitzhaltung – aufrechter Oberkörper, gespreizte Arme und Beine – die Sonne "anbetend".

In allen Gehegen gibt es zudem Wasserbecken oder Trinkanlagen. Besonders die Vögel in ihren Volieren, wie die Roten Sichler, genießen mehrmals am Tag ein erfrischendes Bad. Die Tierpfleger sorgen dafür, dass jederzeit ausreichend Trinkwasser zur Verfügung steht. "Die Menschenaffen, wie beispielsweise die Schimpansen, haben fest installierte Wasserspender in ihrem Gehege – dort können sie rund um die Uhr trinken. Andere Zootiere haben Badebecken oder Bachläufe mit Frischwasser, die sie ausgiebig nutzen", weiß Wünnemann.

Neidisch wird mancher Besucher, wenn die Tierpfleger den Tieren zusätzlich noch einen besonderen Service bieten: Abkühlung per Wasserdusche. Alpakas, Elefanten und viele Vögel lieben es, unter dem kühlen Wasserstrahl zu stehen. "An besonders heißen Tagen können es die Zootierpfleger sogar richtig regnen lassen. In fast allen Vogelvolieren gibt es dann früh morgens diese angenehme Abkühlung. Unser Hornvogel-Pärchen genießt diese Zeit richtig und setzt sich absichtlich in den künstlichen Regen", erklärt der Zoodirektor.

Auch interessant
Hintergrund: Was hilft am besten bei Hitze?
Schauspieler, Schornsteinfeger, Bauarbeiter: "Außer Schwitzen bleibt uns nicht viel" (plus Video-Umfrage)
Wetter im Südwesten: Nach der kleinen Abkühlung wieder Hitze
Heidelberg/Mannheim: RNV bereitet sich auf Hitze-Wochenende und erneute Ausfälle vor (Update)

Gut vorbereitet halten die Tierpfleger auch eiskalte Überraschungen für ihre Schützlinge parat. Syrische Braunbären, Berberlöwen, Zwergotter und Co. dürfen sich über "Eisbomben" freuen, in denen die Zootierpfleger schmackhaftes Futter, wie Fleisch, Früchte, Gemüse oder Fisch eingefroren haben.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.