Todestag von Jina Mahsa Amini

"Wir holen uns die Heimat aus deinen Klauen zurück"

Die Eröffnungsveranstaltung des Heidelberger Literaturherbst feierte die Solidarität mit den Frauen im Iran. Jina Mahsa Amini war vor einem Jahr im Iran nach einer Festnahme ums Leben gekommen.

17.09.2023 UPDATE: 17.09.2023 20:00 Uhr 2 Minuten, 17 Sekunden
PEN-Präsident José Oliver im Gespräch mit der Schriftstellerin Marion Tauschwitz. Foto: Lörch 

Von Birgit Sommer

Heidelberg. Ein Jahr war es am Samstag her, dass die junge Iranerin Jina Mahsa Amini in den Händen der Sittenpolizei in Teheran gestorben war. Wo Tausende weltweit gegen das iranische Regime und für "Frau.Leben.Freiheit" protestierten, widmete auch der 9. Heidelberger Literaturherbst seine Eröffnungsveranstaltung auf dem Uniplatz ganz dem Thema Freiheit. Autorinnen und Poetinnen kamen in Lesungen zu Wort, in Videosequenzen waren erschütternde Berichte aus dem Iran und Solidaritätsbekundungen von Heidelbergern zu sehen. Auch der Schulchor des Bunsengymnasiums sang für Frauen und Mädchen.

"Kunst ist eine Tochter der Freiheit", zitierte Festival-Leiterin Veronika Haas den Dichter Friedrich Schiller und formulierte damit die Einladung an alle Heidelberger, gemeinsam eine Stimme für die Freiheit zu sein. "Was im Iran geschieht, ist eine Mahnung an uns: Freiheit ist zerbrechlich", erinnerte Bürgermeisterin Stefanie Jansen das Publikum: "In Deutschland herrscht nicht wirklich ein Bewusstsein dafür, welche Rechte wir haben und wie sehr wir sie nutzen sollten."

Aus Solidarität mit den Protesten erstrahlte das Schloss am Abend in den iranischen Nationalfarben. Eine deutsch-iranische Zahnärztin aus Düsseldorf sponserte die Beleuchtung. Foto: Lörch

Rund 1000 Demonstranten, so erklärte der Heidelberger Bonyad Bastanfar, der vor einem Jahr "Be our Voice Iran Rhein-Neckar" als Initiative zur Aufklärung und Solidarität mitgründete, seien in Heidelberg am Samstag unterwegs gewesen, "die 47. Demo innerhalb eines Jahres".

Aus ganz Deutschland waren die Teilnehmer gekommen, auch eine deutsch-iranische Familie aus Frankfurt mit jungen Töchtern saß auf dem Uniplatz. In Frankfurt seien sie jeden Samstag bei der Demo, sagte die Mutter. "Das macht uns Hoffnung. Wir können nicht einfach zu Hause bleiben." Ihren Namen sagte sie lieber nicht.

Sie machte sich Sorgen um ihre Schwestern und deren Töchter in Iran: "Sie wollen kämpfen und ohne Kopftuch rausgehen. Das ist heute ganz gefährlich." Genau solche Nachrichten hatte auch Bastanfar erhalten: Ganze Familien waren am Samstag anlässlich des Todestages von Amini in Iran festgenommen worden.

Die Übersetzerin Ilka Schlüchtermann aus Neckargemünd stand ebenfalls auf dem Uniplatz und bekundete ihre Solidarität: "Für uns ist Freiheit ein großes Gut. Zu übersetzen und zu sagen, was wir möchten, ist etwas ganz Natürliches, was den Frauen in Iran aber verwehrt wird."

Beeindruckend waren die Lesungen mit Werken iranischer Autorinnen. Mona Borzoueis Gedicht war dabei, dessen Titel "Frau.Leben.Freiheit" zum Schlachtruf wurde und in dem es heißt: "Wir holen uns die Heimat aus deinen Klauen zurück." José Oliver, Präsident des Autorenverbandes PEN Deutschland, und die Heidelberger Schriftstellerin Marion Tauschwitz beschworen die Solidarität des PEN mit den Anliegen der Iranerinnen: "Zwischen Bevormundung und mundtot ist nur ein Katzensprung."

Aber auch die Nöte der Bevölkerungen von Afghanistan, Syrien und der Ukraine wurden am Samstag nicht vergessen. Und schließlich erstrahlte das abendliche Heidelberger Schloss in den Farben des Irans und verbreitete die Botschaft "Frau.Leben.Freiheit".

Update: Sonntag, 17. September 2023, 20 Uhr


Foto: dpa

Heidelberger Schloss strahlt in iranischen Farben

Heidelberg. (dpa) Das Heidelberger Schloss erstrahlte am Samstag in den Farben der iranischen Flagge. Anlass war der Todestag von Jina Mahsa Amini, die im September 2022 im Iran nach einer Festnahme durch die berüchtigten Sittenwächter im Polizeigewahrsam ums Leben kam.

Zudem gab es am Samstag eine Demo und Kundgebung mit 300 Menschen in Heidelberg. Das teilte die Polizei mit. Die Auftaktkundgebung an der alten Glockengießerei gegen 12 Uhr sei demnach ruhig und ohne Zwischenfälle verlaufen. Es sollen Menschen aus ganz Deutschland dabei gewesen sein. Die Demo führte am Nachmittag durch die Heidelberger Altstadt zum Karlsplatz. Ab 20 Uhr wurde dann das Heidelberger Schloss in den Farben der iranischen Flagge angestrahlt. Zur Veranstaltung aufgerufen hatten die Initiative "Be Our Voice Iran Rhein Neckar" und der Literaturherbst Heidelberg.

Der Tod von Amini löste die heftigsten Proteste in der Islamischen Republik seit Jahrzehnten aus. Auf dem Schloss ist der für die Protestbewegung bekannte Schriftzug "Frauen. Leben. Freiheit" zu lesen.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.