Plus Sozialpsychatrischer Dienst in Heidelberg

Seit 30 Jahren helfen sie psychisch Erkrankten

Der Sozialpsychiatrische Dienst des Diakonischen Werkes hat sich zu wichtiger Anlaufstelle entwickelt – Über 400 Beratungen im letzten Jahr – Die häufigste Diagnose ist Schizophrenie

08.10.2017 UPDATE: 09.10.2017 06:00 Uhr 2 Minuten, 1 Sekunde

Sie organisieren das Angebot für psychisch Erkrankte: Ekkehard Janson (l.) und Martin Heß (r.) vom Diakonischen Werk sowie Birgit Hanpft, Abteilungsleiterin der Ambulanten Psychiatrie. Foto: Friederike Hentschel

Von Karla Sommer

30 Jahre Sozialpsychiatrischer Dienst in Heidelberg - das ist für das Diakonische Werk der Evangelischen Kirche Heidelberg ein guter Grund, um die hilfreiche Einrichtung der Öffentlichkeit vorzustellen. Im Rahmen der bundesweiten Woche der seelischen Gesundheit vom 8. bis 13. Oktober luden deshalb Martin Heß, Geschäftsführer des Diakonischen Werkes, Birgit Hanpft,

Weiterlesen mit Plus
  • Alle Artikel lesen mit RNZ+
  • Exklusives Trauerportal mit RNZ+
  • Weniger Werbung mit RNZ+

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.