Heidelberg/Eppelheim

Bagger trifft Fernwärmeleitung - Heizung und Warmwasser fallen aus (Update)

Die Stadtwerke arbeiten seit dem Abend mit Hochdruck an einer Lösung. Sie können noch keine Entwarnung geben.

19.11.2025 UPDATE: 20.11.2025 09:30 Uhr 1 Minute, 14 Sekunden
Fernwärme-Rohre laufen durch Grünflächen: Fernwärme ist eine Möglichkeit, mit erneuerbarer Energie zu heizen. Foto: dpa

Heidelberg/Eppelheim. (nov/msc) Nachdem am Mittwochabend in Mannheim eine Transportleitung für Fernwärme von einem Bagger beschädigt wurde, ist diese vor allem auch für den Bereich Heidelberg und Eppelheim außer Betrieb. Das bestätigten auch die Stadtwerke Heidelberg. Da es auch am frühen Morgen noch keine Entwarnung gab, wurde zudem über die Warn-App Katwarn eine Meldung an die Bevölkerung ausgegeben.

Das Unternehmen spricht davon, dass die Versorgung aktuell unterbrochen sei, jedoch im Laufe des Tages nach Reparatur der defekten Leitung wiederhergestellt werden soll. Wann genau dies der Fall sein soll ist allerdings noch offen und nicht absehbar.

Solange wird betroffenen Haushalten empfohlen, Fenster und Türen geschlossen zu halten und nur sehr kurz zu Lüften, um ein Auskühlen des Wohnraums zu vermeiden. Auch mit warmem Wasser soll möglichst sparsam umgegangen werden.

Schulen und Kindertageseinrichtungen werden vorerst geöffnet. Über Schließungen oder temporäre Einschränkungen des Betriebes entscheiden die Leitungen dann vor Ort.

Update: Donnerstag, 20. November 2025, 09.30 Uhr


Heidelberg. (RNZ/mün) Kaum wird es kalt, gibt es schlechte Nachrichten für Fernwärmekunden der Stadtwerke Heidelberg. Die Temperatur im Netz muss für eine dringende Reparatur abgesenkt und die Versorgung auch unterbrochen werden. Betroffen sind Fernwärmekunden in Heidelberg und Eppelheim. 

Nach Angaben der Stadtwerke hat ein Bagger die Transportleitung von Mannheim Richtung Schwetzingen und Eppelheim sowie Heidelberg beschädigt. Sie muss für die Reparatur aufgegraben werden. Dafür wird das heiße Wasser in der Fernwärmeleitung über mehrere Stufen abgekühlt und schließlich die Versorgung unterbrochen.

Die Konsequenz daraus für Heidelberg: Auch hier sinkt die Temperatur der Fernwärmeversorgung sukzessive, zudem lässt der nötige Druck für die Versorgung nach, heißt es vonseiten der Stadtwerke. Man arbeite unter Hochdruck an Lösungen, um entgegenzusteuern und die Einschränkungen so gering wie möglich zu halten.Die Entwicklung in Heidelberg hänge maßgeblich von den Fortschritten bei der Reparatur in Mannheim ab.

Aktuelle Informationen werden unter www.swhd.de/fernwaermeunterbrechung veröffentlicht.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.