Heidelberg einst und jetzt

Wie das Alte Hallenbad sein Gesicht veränderte

Start der neuen Serie "Einst und Jetzt": Historische Fotografien dokumentieren den Wandel der Stadt. Alle Leser dürfen mitmachen.

12.01.2021 UPDATE: 13.01.2021 06:00 Uhr 1 Minute, 27 Sekunden
So präsentierte sich das Alte Hallenbad im März 1998: Die Fassade war ergraut, der Eingang verrammelt, der Vorplatz an der Poststraßenseite wurde als Parkplatz genutzt. Foto: Philipp Rothe

Von Holger Buchwald

Heidelberg. Die Fassade ergraut, der Eingang verrammelt, der Vorplatz an der Poststraßenseite ein unansehnlicher Parkplatz. So präsentierte sich das Alte Hallenbad, als unser Fotograf Philipp Rothe es im März 1998 fotografierte. 17 Jahre stand das 1906 nach den Plänen von Architekt Franz Sales Kuhn fertiggestellte Jugendstilbad zu diesem Zeitpunkt schon leer. 1981 war es aus sicherheitstechnischen Gründen geschlossen worden.

Mit den Jahren wuchsen im alten Kesselhaus Gras und Moos, die Stadt musste viel Geld für den Erhalt des Gebäudes in die Hand nehmen. Und Oberbürgermeisterin Beate Weber hegte öffentlich den Wunsch, noch in ihrer Amtszeit wieder in historischem Ambiente baden zu gehen. An dem Ort, an dem so viele Heidelberger schwimmen gelernt hatten. Doch daraus wurde nichts. 

Heute ist der Vorplatz aufgeräumt und lädt in der warmen Jahreszeit zum Verweilen ein. Die Fassade erstrahlt in alter Pracht, ergänzt durch einen Anbau im Westen und Balkone am Haupteingang. Im Inneren gibt es noch das "Frauenbad", doch während dort bis 1967 ausschließlich das weibliche Geschlecht schwimmen durfte, wird dieser Raum heute für Veranstaltungen und Tagungen genutzt. Im Gebäudekomplex sind zudem heute das Körperwelten-Museum, ein Hotel, ein Restaurant, ein Yoga-Studio und ein Bio-Supermarkt untergebracht.

Jahrzehntelang gab es immer wieder Versuche, einen Investor zu finden, der das Hallenbad wieder seiner ursprünglichen Bestimmung zuführt – wobei die Wannenbäder, in denen sich Anfang des 20. Jahrhunderts Heidelberger ohne eigenes Bad reinigen konnten, natürlich nicht gemeint waren. Doch auch die Pläne für ein Wellnessbad Anfang der 2000er scheiterten schließlich am Geld. Noch 2007 gab es mehrere Bewerber, die aus dem Jugendstilbad eine Markthalle oder ein Designkaufhaus machen wollten. Den Zuschlag vom Gemeinderat bekamen aber die Gebrüder Weidenhammer, die dem Unterwegstheater und anderen Kultureinrichtungen im ehemaligen Bad ein dauerhaftes Zuhause geben wollten. Ein Jahr später zogen sie sich jedoch wieder zurück – nach Querelen um Ausschreibungskriterien und da die Sanierung finanziell kaum zu stemmen war.

Auch interessant
So wird 2021: Was in Heidelberg dieses Jahr wichtig wird
Letzte Ruhe in Heidelberg: Umstrittenes "Körperwelten"-Museum öffnet
Kritik an Körperwelten in Heidelberg: "Auch Körperspender haben eine Würde"

Am Ende war es Immobilienentwickler Hans-Jörg Kraus, der bei einer erneuten Ausschreibung als einziger Bieter auftrat und aus großen Teilen des Alten Hallenbades zunächst eine Markthalle machte, die im März 2013 eröffnete. Da die Lebensmittelstände aber nicht genügend vom Publikum angenommen wurden, musste das Konzept bereits am Jahresende erneut geändert werden. Das ehemalige Herrenbad wird seit September 2017 von Gunther von Hagens’ Körperwelten-Museum genutzt.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.