Plus Heidelberg

Wie die Emmertsgrund-Passage an heißen Tagen kälter wurde

Aus früheren Fehlern nichts gelernt. Ex-Geographie-Dozent Horst Eichler kritisiert den Umgang mit Hitzestress in der Stadtplanung. Er forschte zum Emmertsgrund.

07.10.2022 UPDATE: 07.10.2022 06:00 Uhr 1 Minute, 37 Sekunden
In der Emmertsgrundpassage besserte der Bauträger „Neue Heimat“ aufgrund Eichlers Forschungen nach, entsiegelte Fläche und sorgte für mehr Grün. Dadurch konnte die Temperatur an Tropentagen um vier bis sechs Grad verringert werden. Foto: Rothe

Von Arndt Krödel

Heidelberg. Die extrem heißen Tage sind vorerst vorbei, aber die Thematik wird die Menschheit nicht loslassen und in all ihren Konsequenzen auch zukünftig beschäftigen. In Heidelberg befasst sich aktuell ein integratives Forschungsprojekt der Uni unter dem Akronym HEAL mit der Hitzeanpassung für Bevölkerungsgruppen, die besonders unter Extremtemperaturen

Weiterlesen mit Plus
  • Alle Artikel lesen mit RNZ+
  • Exklusives Trauerportal mit RNZ+
  • Weniger Werbung mit RNZ+

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.