Nach Heidelberger Amokfahrt: Wie die Polizei gegen Lügen und Hetze in den sozialen Medien vorgeht
Das Presseteam der Polizei Mannheim reagierte souverän auf beleidigende Beiträge – Den Internetnutzern könnten Strafen drohen

Symbolfoto: dpa
Von Sebastian Riemer
Heidelberg. Als am Samstagnachmittag der Anruf vom Chef kam, wusste Anne Baas sofort: Das wird ein langer Tag. Die 36-Jährige ist bei der Pressestelle der Polizei Mannheim für die sozialen Medien zuständig. "Ich war natürlich geschockt über die Ereignisse am Bismarckplatz - und bin sofort ins Präsidium geeilt." Und kaum hatte sie kurz nach 18 Uhr eine erste
- Alle Artikel lesen mit RNZ+
- Exklusives Trauerportal mit RNZ+
- Weniger Werbung mit RNZ+