Heidelberger Schloss: Martin Scharff inszeniert ein Gourmetfestival

Internationale Spitzenköche und -winzer kommen am 30. April zur Benefiz-Veranstaltung aufs Heidelberger Schloss. Der gesamte Erlös wird unter anderem dem Kinderhospiz Sterntaler mit Sitz in Mannheim und 14 Einrichtungen in ganz Deutschland zugutekommen.

19.03.2017 UPDATE: 20.03.2017 06:00 Uhr 1 Minute, 54 Sekunden

Gastgeber auf dem Heidelberger Schloss: Martin Scharff. Foto: Ehrbar

Von Birgit Sommer

Martin Scharff, Sternekoch seit 25 Jahren, holt am Sonntag, 30. April, sieben weitere europäische Spitzenköche und mehrere Top-Winzer zum ersten "Internationalen Gourmetfestival" auf das Heidelberger Schloss. Anlass ist der 25. Geburtstag der Jeunes Restaurateurs (JRE), der Vereinigung von Deutschlands jungen Spitzenköchen, die Scharff mitgegründet hat. Jetzt nutzt er sein großes Netzwerk an Freunden für ein besonderes Ereignis.

Die kulinarische Europareise im Königssaal des Schlosses wird eine ganz persönliche Atmosphäre haben, denn die Köche produzieren an eigenen Kochstationen und unterhalten sich gerne dabei mit den Gästen. Ein Genusspass sorgt dafür, dass jeder Gast alle Gänge entspannt am Tisch genießen kann und sich nicht beeilen muss, um noch was abzubekommen. Etwa vom ganzen Trüffel in Asche, den David Goerne aus Frankreich mitbringen will. Seine Kollegen sind Alexander Huber (Pleiskirchen, Bayern), Karl Baumgartner (Pfalzen, Südtirol), Gregor Vacko (Zgornja Kungota, Slowenien), Hans Stefan Steinheuer (Bad Neuenahr), Jörg Slaschek (Riedholz, Schweiz) und Thorsten Probost (Lech, Österreich).

Ein üppiges Käsebüffet und eine Parmesanverkostung runden das Essen ab. In der Küche des Königssaales, so Scharff, werden die Köstlichkeiten des Abends drei bis vier Tage lang vorbereitet. Junge Köche der Hotelfachschule haben ihm bereits ihre Hilfe angeboten, denn ihnen ermöglicht solch ein kulinarisches Ereignis wichtige Erfahrungen.

Matthias Fehser vom Weinhaus Fehser holt dazu acht Spitzenwinzer ins Schloss. Originell sind sie alle, etwa Ewald Zweytick aus der Steiermark, der seine Weine mit "Guns n’ Roses"-Songs beschallt, oder das traditionsreiche Gut Manincor aus Südtirol, wo Graf Göess-Enzenberg ganz im Gegensatz dazu Klassik im Keller spielt. Dazu präsentieren die Güter Hensel (Pfalz), Keller (Baden), Künstler (Rheingau) Weine zum Menü, und das Chateau Pontet Canet aus Bordeaux macht eine Vertikalverkostung verschiedener Jahrgänge möglich.

Die deutsche Weinkönigin Josefine Schlumberger aus dem Markgräfler Land und SWR-Moderator Martin Seidler - er spielt in der Fußballmannschaft der Spitzenköche mit - werden den Abend moderieren. Damit er auch richtig rund wird, begleiten die "Happy Six" das Gourmet-Essen, anschließend laden "Sabrina & The Baker Boys" zum Tanz in den Mai.

Doch nicht nur die Gäste sollen den Abend genießen, für den sie 248 Euro investieren müssen. Denn eigentlich handelt es sich dabei um ein Charity-Dinner. Dem dienen nicht nur eine Tombola und die Versteigerung eines Werkes der österreichischen Künstlerin Simone Gutsche-Sikora. Der gesamte Erlös wird einerseits dem Kinderhospiz Sterntaler mit Sitz in Mannheim und 14 Einrichtungen in ganz Deutschland zugutekommen.

Andererseits wird der neue Opferfonds unterstützt, den Heidelberg-Marketing mit Städten und Firmen gründen will. Die Idee dafür kam nach dem Anschlag beim Berliner Weihnachtsmarkt. Hier hatten Heidelberg-Marketing und Schausteller bereits 10.000 Euro für die Opfer gesammelt. Die Touristenstadt Heidelberg will hier ein Zeichen setzen, denn, so Marketing-Chef Mathias Schiemer: "Es gibt keine garantierte Sicherheit auf der Welt, das wissen wir alle."

Dass das Gourmetfestival in den nächsten Jahren weitergeführt wird, steht fest. Dafür wird Scharff wohl südamerikanische Spitzenköche und -winzer nach Heidelberg holen. Einige hat er im Februar auf einer Reise dorthin kennengelernt.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.