Die Heidelberger Schlossweihnacht zieht auf den Ebertplatz

Es wurde eine Alternative für die über 20 Händler gefunden - Adventstreiben für knapp zwei Wochen ab 1. Dezember

26.10.2016 UPDATE: 27.10.2016 06:00 Uhr 1 Minute, 19 Sekunden

Bisher war der 2010 umgestaltete Ebertplatz für den regulären Weihnachtsmarkt tabu - schließlich gab es hier den Altstädter Wochenmarkt. Aber nun ist er der Gastgeber der Schlossweihnacht, die wegen der gefährdeten Fledermäuse abgesagt werden musste. Foto: Joosten

hö. Am gestrigen Mittwoch gegen Abend atmete Matthias Schiemer, der Chef von Heidelberg-Marketing, auf: "Wir haben es hinbekommen: Wir haben jetzt alle Genehmigungen, die Schlossweihnacht kann auf den Ebertplatz ziehen." Wie am vorletzten Samstag berichtet, muss zumindest in diesem Jahr der Adventsmarkt im Stückgarten ausfallen. Wenige Tage darauf hatte Joe Schwarz von Heidelberg-Event die Altstadt-Alternative ins Spiel gebracht, damals war allerdings noch nicht klar, dass genügend Händler mitziehen würden und dass die beteiligten Behörden - vor allem die Feuerwehr und das Amt für Verkehrsmanagement - ihre Einwilligung geben konnten.

Gerade die Ämter, so Schiemer gestern voller Lob, hätten unglaublich zügig reagiert, innerhalb von nur einer Woche hatte man die ganzen Genehmigungen zusammen: "Das hat richtig geflutscht!" Auch genügend Händler, über 20, wollen mitmachen - das ist ungefähr die Hälfte der Schlossweihnacht. Denn schließlich ging es vor allem um sie: "Wir wollten schauen, wie wir denen nach dieser plötzlichen Absage helfen können", so Schiemer.

Das Provisorium - Arbeitstitel: "Die Schlossweihnacht zu Gast auf dem Ebertplatz" - wird sich deutlich vom Rest des Altstädter Weihnachtsmarkts abheben: "Das werden wohl keine Hütten sein, sondern eher Stände und Zelte, wie man sie vom Schloss kennt", so Schiemer. Auch die Beleuchtung wird anders sein - und Schiemer träumt schon mal davon, dass man ja das Schloss auf eine der Fassaden am Ebertplatz projizieren könnte, um es richtig heimelig zu machen - "wenn es finanzierbar ist" (Schiemer). Und natürlich wird der Weihnachtsmarkt hier genauso lange dauern wie auf dem Schloss: vom 1. bis 13. Dezember (und nicht wie im Rest der Altstadt vom 21. November bis 22. Dezember). Für diese kurze Zeit wird der Wochenmarkt verlegt.

Auch interessant
: Kommt die Heidelberger Schlossweihnacht erst wieder 2018?
: Die Heidelberger Schlossweihnacht fällt dieses Jahr aus

Apropos abheben: Der Chef von Heidelberg-Marketing, dem schon häufiger der Schalk im Nacken gesessen hat, wünscht sich, dass möglichst viele Stofffledermäuse am Ebertplatz hängen sollen. Denn wegen der streng geschützten Tierart musste am Ende die Schlossweihnacht abgesagt werden. Schiemer: "Erstens wollen wir damit sichtbar machen, dass sich die Population hoffentlich bald wieder erholen wird. Und zweitens: Wenn wir schon das Schloss nicht in die Altstadt holen können, dann wenigstens seine Fledermäuse!"

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.