Auf geht’s zur RNZ-Sommertour 2025 – für Abonnenten
Zum 80. Geburtstag der Rhein-Neckar-Zeitung gibt es ganz besondere Leserausflüge. Altbewährte und neue Touren sind mit dabei. Bis zum 24. Juli kann man sich bewerben.

Heidelberg. (RNZ) Sommerzeit ist Sommertour-Zeit: In diesem Jahr sind es ganz besondere Ausflüge, zu denen die Rhein-Neckar-Zeitung ihre Leserinnen und Leser einlädt. Wir feiern 80-jähriges Bestehen – und bieten deshalb mehr Touren und Plätze als üblich an.
Dank unserer Kooperationspartner konnte ein spannendes Programm auf die Beine gestellt werden, auch über die Stadtgrenzen hinweg. So wandeln Leser am 28. August etwa auf den Spuren der Gerber in Weinheim, und für eine genüssliche Weinwanderung geht es nach Schriesheim.
In Heidelberg bekommen die Leser exklusive Einblicke in das Heidelberger Congress Center, Spitzenkoch Martin Scharff öffnet seine Schlossweinstube – und auch eine Tour für Kinder steht nach mehrjähriger Pause wieder auf dem Programm: Sebastian Klusak führt durch die Altstadt und berichtet aus vergangenen Zeiten. Die Teilnahme ist kostenlos.

Anmelden kann man sich unter www.rnz.de/sommertour-hd oder mit dem Coupon, den man per Post einsenden oder selbst in den RNZ-Briefkasten in der Neugasse werfen kann. Ist die Nachfrage größer als die Anzahl der Plätze, entscheidet das Los.
1. Zu "Carmen" aufs Schloss am 30. Juli
Georges Bizets "Carmen" ist eines der Highlights der aktuellen Schlossfestspiele. Das Drama um die Arbeiterin in einer Zigarrenfabrik in Sevilla, die allen Männern den Kopf verdreht, gehört zu den bekanntesten Opern. Die Geschichte verhandelt die Themen Freiheit, Besitzdenken und Mord aus Eifersucht. Die Vorstellungen im romantischen Schlosshof sind zum Großteil ausverkauft, doch zehn RNZ-Leser können bei der letzten Aufführung von "Carmen" noch dabei sein. Vorab wird Alexander Schilling, Produktionsleiter bei den Schlossfestspielen, eine Führung geben, bei der er Hintergründe zur Inszenierung verrät. Sie beginnt um 19 Uhr, "Carmen" um 20.30 Uhr. Bei Regen findet die Vorstellung im Königssaal statt.

2. Das Mausbachtal erkunden am 5. August
Versteckte Naturjuwelen, spannende Geschichten und Einblicke in die Welt unter unseren Füßen – auf all das können sich die Teilnehmer einer 2,5-stündigen Sommertour in Ziegelhausen freuen. Geopark-Rangerin Marion Huthmann und Jochen Kohn vom Umweltamt Heidelberg geben als Experten spannende Einblicke in die Fauna und Geologie rund um das idyllische Mausbachtal. Auf der Tour lernen die Teilnehmer die Mausbachwiese kennen, sie erfahren Wissenswertes aus der Geschichte des Mausbachstollens und lernen, was unter der Erdoberfläche des Büchsenackers vor sich geht. Hier endet die Tour bei einem Vesper mit Blick auf das schöne Neckartal. Beginn: 15 Uhr.
3. Heidelberg mit dem Fahrrad entdecken am 6. August
Von den neuen Stadtteilen über die Bahnstadt und zum Neckar, weiter ins Neuenheimer Feld, in die Altstadt und bis zum Bergfriedhof – Felix Mathern von "Bike Romance Heidelberg" zeigt bei einer geführten, etwa dreistündigen Radtour die zahlreichen besonderen Facetten der Stadt. Los geht es um 14 Uhr auf dem Campbell-Gelände in der Südstadt. Die Tour dauert rund drei Stunden. Unterwegs gibt es für die RNZ-Sommertouristen eine erfrischende Stärkung in der beliebten Eisdiele "OK Kool" von Konrad Brendlein in der Altstadt.
4. Mit der "Königin Silvia" nach Hirschhorn am 13. August
Eine Fahrt durch das Neckartal mit wunderschönen Ausblicken und viel frischer Luft bietet der Ausflug mit dem Flaggschiff der Weißen Flotte – der "Königin Silvia". Von der Anlegestelle an der Stadthalle geht es um 9.30 Uhr Richtung Hirschhorn. Auf die 250 Leserinnen und Leser wartet eine entspannte, etwa zweieinhalbstündige Hinfahrt. Ist die "Perle des Neckartals" erreicht, haben die Sommertouristen etwa zwei Stunden Zeit, um auf eigene Faust die historische Altstadt oder die Burg zu erkunden, oder einfach an Bord zu bleiben und die Kulisse zu genießen. Wer das Langbein Museum mit seiner Schau aus skurrilen, anrührenden und wertvollen Gegenständen besuchen will, hat an diesem Tag freien Eintritt. Mitgebrachte Speisen dürfen auf der "Silvia" nicht verzehrt werden, in Hirschhorn gibt es keine barrierefreie Anlegestelle. Die Rückkehr in Heidelberg wird gegen 17.30 Uhr erwartet.

5. Fahrsicherheitstraining beim ADAC am 14. August
Wie man als Autofahrer richtig auf gefährliche Situationen reagiert, lernen die Sommertouristen bei einem Intensiv-Fahrsicherheitstraining auf dem frisch umgebauten ADAC-Gelände in Kirchheim unter Anleitung eines erfahrenen Trainers. Auf dem Übungsplan stehen zwischen 9 und 17 Uhr etwa eine Vollbremsung oder auch das schnelle Ausweichen bei plötzlichen Hindernissen. Daneben lernen die Teilnehmer auch das Verhalten ihres Fahrzeugs auf glatter Fahrbahn oder in Kurven besser kennen. Dabei sein dürfen nur Personen ab 18 Jahren mit gültigem Führerschein. Das eigene Auto muss mitgebracht werden, Begleitpersonen sind bei dieser Tour leider nicht zugelassen.

6. Sagenhafter Spaziergang durch Schriesheim am 15. August
Um Schriesheim und Umgebung ranken sich zahlreiche Sagen und Legenden. Kein Wunder, war die Gegend doch bereits seit der Zeit der Römer besiedelt. Schon in der vierten Staffel des RNZ-Podcasts "Sagenhafter Odenwald" widmete sich eine Folge dem verschwundenen Dorf Fleischbach, und auch in der im August erscheinenden sechsten Staffel wird es um die Stadt an der Bergstraße gehen. Doch natürlich gibt es vor Ort noch viel mehr Geschichte und Geschichten, auf deren Spuren Dr. Dirk Hecht, Archivar der Stadt Schriesheim, und RNZ-Redakteurin Noemi Girgla die Gäste des "Sagenhaften Stadtspaziergangs" auf rund 1,5 Kilometern mitnehmen. Von der Moderne geht es mit diversen Zwischenstopps in rund zwei Stunden in die Vergangenheit – und zur ältesten erhaltenen Turmuhr Deutschlands. Beginn ist um 17 Uhr.

7. Familienführung durch die Altstadt am 18. August
Kriege, Krimis und Katastrophen stehen im Mittelpunkt einer Stadtführung, auf der Sebastian Klusak von der Evangelischen Erwachsenenbildung Familien durch die Altstadt führt. Heidelberg, ein gottverlassenes Provinznest, in dem sich Hase und Igel Gute Nacht sagen? Von wegen! Hier schleuderten Vulkane Glutwolken in die Luft, kämpften Römer gegen Barbaren und raubte ein Priester die berühmteste Bibliothek Deutschlands. Wegen einer Prinzessin aus Heidelberg steckten Franzosen die Heiliggeistkirche in Brand, Gesteinsbrocken zerstörten die Altstadt und im Schloss Heidelberg residierten die Stellvertreter des Kaisers. Teilnehmen können Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren in Begleitung von mindestens einer Aufsichtsperson. Beginn ist um 9.15 Uhr auf dem Marktplatz.

8. Genussradtour durch Kirchheim am 19. August
Woher kommt eigentlich unser Essen? Auf einer Genussfahrradtour zu heimischen Erzeugern mit "Genial regional" fahren die Teilnehmer nicht nur durch die Kirchheimer Felder, sondern auch zu zwei Erzeugern vor Ort. Im Erdbeerhof Jost werden sie miterleben, wie Erdbeeren gepflanzt werden – jawohl, das geschieht auch noch im Hochsommer. Dort lernen sie auch die Abfüllstation von Kraichgau Korn kennen, einer Gemeinschaft von Kornbauern aus der Region. Mit dem Rad geht es schließlich weiter zu Obstbau Pfisterer, der Obst und Gemüse anbaut. Dort endet die Tour in geselliger Runde: Auf die Teilnehmer wartet eine Verkostung von regionalen Produkten.
9. Exklusive Genussreise durch das Schloss am 20. August
Bei dieser Tour trifft Kulinarik Geschichte: Die Teilnehmer erwartet eine exklusive Führung durch das Heidelberger Schloss – begleitet von kulinarischen Highlights aus Martin Scharffs Schlossküche. Der mehrfach ausgezeichnete Spitzenkoch serviert drei Gänge an drei unterschiedlichen Orten im Schloss. Während man die Köstlichkeiten des einst jüngsten Sternekochs Deutschlands genießt, erfährt man von der Küchenmagd spannende Geschichten rund um Heidelbergs bedeutendstes Wahrzeichen. Ein Muss also für Feinschmecker und Geschichtsliebhaber gleichermaßen. Martin Scharff betreibt seit 2012 die mehrfach ausgezeichnete Schlossküche "Scharffs Schlossweinstube". Beginn dieser Tour ist um 12 Uhr.

10. Blick hinter die Kulissen der Uni-Bibliothek am 21. August
Mit einer mehr als 630-jährigen Sammlungsgeschichte, bedeutenden Zimelien wie dem berühmten "Codex Manesse” und einem Bestand von über drei Millionen Bänden ist die Universitätsbibliothek ein zentraler Ort der Wissenschaft in Heidelberg. Am 21. August lädt Abteilungsleiter Dr. Martin Nissen zu einer besonderen Führung ein. Die Teilnehmer dieser Tour erhalten Einblicke in die Arbeit mit mittelalterlichen Handschriften und werfen einen Blick in das Tiefmagazin unter dem Innenhof der Neuen Universität, das normalerweise für die Öffentlichkeit nicht zugänglich ist. Die Führung beginnt um 15 Uhr am Haupteingang und dauert 90 Minuten.
11. Weinwanderung in Schriesheim am 21. August
Nicht nur die Pfalz lebt mit dem Wein, auch die Bergstraße – und hier ganz besonders Schriesheim. Dort gibt es neben ein paar kleineren privaten Weinbauern die größte Winzergenossenschaft zwischen der hessischen Landesgrenze und Heidelberg. Die Reben dominieren in dieser Stadt das Landschaftsbild, über ihnen thront das fast 800 Jahre alte Wahrzeichen Schriesheims, die Ruine der Strahlenburg, die gerade zum Verkauf steht. Welchen Wein man unter welchen Bedingungen hier produziert, das erklärt die Winzergenossenschaft am Donnerstag, 21. August, ab 14 Uhr. 20 Personen können daran teilnehmen. In einer kleinen Tour geht es durch die nahen Weinberge. Und zum Schluss gibt es eine Probe mit vier Weinen der Winzergenossenschaft. Sehr zum Wohl!

12. Abends die Tiere im Zoo erleben am 21. August
Wenn abends die letzten Besucher den Zoo verlassen haben und die Tore geschlossen sind, dann herrscht eine ganz besondere Atmosphäre im Heidelberger Tierpark. Für unsere Sommertouristen wird der Zoo noch einmal exklusiv für eine rund eineinhalbstündige Abendführung geöffnet. In einzigartiger Atmosphäre erfahren die Besucher spannende Details über die Tiere und können die abendliche Ruhe im Zoo Heidelberg genießen. Beginn ist um 19 Uhr, Treffpunkt ist vor dem Service-Center in der Tiergartenstraße.
13. So kommt die RNZ auf den Tisch am 25. August
Wenn die meisten Menschen schlafen gehen, geht es in der Druckerei der RNZ im Pfaffengrund erst richtig los. Denn dann werden dort alle acht Lokalausgaben der RNZ produziert. Um 21.30 Uhr treffen sich die Sommertouristen, um mit Chefredakteur Klaus Welzel ins Gespräch zu kommen: Fragen zum Blatt und seiner Geschichte – wie es zur Gründung der Zeitung kam und wie sich die RNZ in 80 Jahren gewandelt hat – sowie zum Redaktionsalltag sind ausdrücklich erwünscht! Danach erleben die Teilnehmer den Andruck ihrer Tageszeitung live. Beim Rundgang stehen auch das Papierlager, der Rollenkeller, die Druckmaschine und der Versand auf dem Programm – und am späten Abend kann jeder seine druckfrische RNZ mit nach Hause nehmen.

14. Mit dem Cabriobus durch die Stadt am 28. August
Sich den Fahrtwind durch die Haare wehen lassen und dabei Spannendes über Heidelberg und seine wichtigsten Sehenswürdigkeiten erfahren: Das können 25 Teilnehmer bei einer Tour mit dem Cabriobus durch die Stadt. Es geht durch die Altstadt vorbei an Uniplatz und Kornmarkt, durch die Weststadt, über den Hauptbahnhof, am Neuenheimer Neckarufer entlang bis zum Karlstor und wieder zurück in die Altstadt. Zur Begrüßung gibt es am Kornmarkt um 17 Uhr für alle Teilnehmer vorab eine kleine Überraschung.

15. Spuren der Gerber in Weinheim am 28. August
Weinheim an der Bergstraße ist mit seinen beiden Burgen, dem historischen Gerberbachviertel, den Parks und Gärten unbestritten eine der schönsten Städte der Region. Im Gerberbachviertel wird Handwerksgeschichte lebendig, wenn Stadtführer Dietmar Spicker in die Rolle eines Ledergerbers schlüpft und die RNZ-Leser am Donnerstag, 28. August, 18 Uhr, mit auf die Reise in jene Zeit nimmt, als bis ins 19. Jahrhundert hinein die Felle im Gerberbach gewaschen und in der Sonne zu Leder getrocknet wurden. Herrschaftliche Zunfthäuser und kleine Fachwerkhäuschen stehen heute noch für diese Zeit, als sei es gestern gewesen. Industriegeschichtlich ist das Weinheimer Gerberviertel auch die Keimzelle der Firma Freudenberg, die heute ein Weltkonzern ist. Jedes Jahr im August verwandelt sich das beschauliche Fachwerkviertel bei der Weinheimer Altstadtkerwe in eine Partymeile – so vielfältig ist die Zweiburgenstadt. Und so gastfreundlich. Die Führung dauert etwa 90 Minuten, danach kann man am Weinheimer Marktplatz oder im Schloss gemütlich einkehren.

16. Führung durch das neue Kongresszentrum, 1. September
Das erst vor einem Jahr eröffnete Heidelberg Congress Center gehört zu den modernsten Tagungszentren Deutschlands. Die Heidelberger Kultur- und Kongressgesellschaft (HKK) bietet am 1. September von 14 bis 16 Uhr eine zweistündige Führung durch das spektakuläre Gebäude mit seiner preisgekrönten, lichtdurchfluteten Architektur an. Die 30 Sommertouristen werfen dabei nicht nur einen Blick in den großen Saal, der 1800 Personen Platz bietet, sondern sind im Sky Forum dem Himmel ganz nah. Weitere Highlights sind das hochmoderne Filmstudio und die Gastronomie. Während der Tour gibt der HKK-Geschäftsführer Mathias Schiemer Einblicke in die Entstehungsgeschichte des Hauses und in das Kongressgeschäft und steht beim abschließenden Umtrunk gegen 16 Uhr gerne noch weiter für Fragen zur Verfügung.
17. Prinzhorn-Sammlung entdecken am 3. September
Die Prinzhorn-Sammlung in der Bergheimer Voßstraße beherbergt einen einzigartigen Schatz von Kunstwerken von Psychiatrie-Patienten. Doch nur ein kleiner Teil der Zeichnungen, Gemälde, Collagen und Textilien kann im Museum in Bergheim ausgestellt werden. Der größte Teil der Sammlung lagert in zwei Depots. Auf dieser Erkundungstour führt Sammlungsleiter Thomas Röske die Sommertouristen durch die Dauerausstellung im Haus. Dabei dürfen die Gäste auch einen Blick in das Depot hinter den Ausstellungsräumen werfen – dieser Bereich bleibt Besuchern normalerweise verschlossen. Röske wird bei dieser Gelegenheit auch das ein oder andere Kunstwerk vorstellen, das dort gelagert ist. Beginn ist um 18 Uhr.
Hintergrund
So werden Sie RNZ-Sommertourist
Die Teilnahme an allen RNZ-Sommertouren auf dieser Seite ist für unsere Abonnenten kostenlos.
Die Anzahl der Teilnehmer ist bei jeder Tour begrenzt, deswegen ist eine Bewerbung zwingend erforderlich. Die
So werden Sie RNZ-Sommertourist
Die Teilnahme an allen RNZ-Sommertouren auf dieser Seite ist für unsere Abonnenten kostenlos.
Die Anzahl der Teilnehmer ist bei jeder Tour begrenzt, deswegen ist eine Bewerbung zwingend erforderlich. Die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass die Nachfrage in der Regel die zur Verfügung stehenden Plätze überschreitet. Wenn es zu viele Interessenten für eine Tour gibt, entscheidet deshalb das Los.
Wer ausgelost wurde, wird von uns telefonisch benachrichtigt. Dann werden auch Treffpunkt und genaue Uhrzeit für die Tour mitgeteilt. Absagen können wir leider nicht verschicken.
Für die Touren können Sie sich über unser Online-Formular auf www.rnz.de/sommertour-hd bewerben.
Bitte füllen Sie alle nötigen Angaben aus und vergessen Sie nicht ihre sechsstellige Abonummer. Diese ist auf Ihrem Kontoauszug zu finden. Der Anmeldeschluss ist der Mittwoch, 24. Juli.
Achtung: Aus organisatorischen Gründen werden telefonische Zusagen voraussichtlich erst wenige Tage vor dem jeweiligen Tourtermin erteilt.
18. Geschichte und Technik der Bergbahnen am 5. September
Die Heidelberger Bergbahn verbindet die Altstadt mit dem Schloss, der Molkenkur und dem Gipfel des Königstuhls – und das schon seit mehr als 100 Jahren. Martin Wenger, langjähriger Wagenbegleiter und Bergbahn-Fan, gibt während einer Fahrt den Berg hinauf an den einzelnen Stationen Einblicke in die Geschichte der Bergbahn und ihre spannende Technik, die sich im Laufe der Jahre immer wieder verändert hat. Die Anfänge der unteren Bergbahnstrecke reichen zurück ins Jahr 1890 – diese steigt an ihrer steilsten Stelle um 43 Prozent an. Die Führung findet am Freitag, 5. September, statt. Sie beginnt um 11 Uhr.
19. Humorvolle Stadtführung mit Einkehr am 10. September
Wer die energiegeladene Gästeführerin Susanne Kahlig von "heidelberg.travel" schon erlebt hat, weiß, dass ihre Führungen etwas ganz Besonderes sind und neben vielen spannenden Informationen vor allem durch ihren herrlichen Unterhaltungswert bestechen. Auch in diesem Jahr hat sich Kahlig für unsere RNZ-Sommertouristen wieder ein echtes Highlight ausgedacht, bei dem auch die Kulinarik nicht zu kurz kommt. Die etwa zweistündige "Heidelberger Runde" startet um 16.30 Uhr mit einem Aperitif an dem Restaurant "Sudpfanne". Im Anschluss geht es mit viel Humor durch die obere Altstadt samt Vorspeise im "Wirtshaus am Uniplatz" von Fabian Gieser. Und zum Abschluss der Tour – um 18.30 Uhr – lädt Gieser die Sommertouristen dann zu Hauptgang und Dessert erneut in seine "Sudpfanne" ein. Treffpunkt ist um 16.30 Uhr am Herkulesbrunnen.
So werden Sie RNZ-Sommertourist
Die Teilnahme an allen RNZ-Sommertouren ist nur für unsere Abonnenten – und für die kostenlos.
Die Anzahl der Teilnehmer ist bei jeder Tour begrenzt, deswegen ist eine Bewerbung zwingend erforderlich. Die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass die Nachfrage in der Regel die zur Verfügung stehenden Plätze überschreitet. Wenn es zu viele Interessenten für eine Tour gibt, entscheidet deshalb das Los.
Wer ausgelost wurde, wird von uns telefonisch benachrichtigt. Dann werden auch Treffpunkt und genaue Uhrzeit für die Tour mitgeteilt. Absagen können wir leider nicht verschicken.
Für die Touren können Sie sich über unser Online-Formular auf www.rnz.de/sommertour-hd bewerben.
Bitte füllen Sie alle nötigen Angaben aus und vergessen Sie nicht ihre sechsstellige Abonummer. Diese ist auf Ihrem Kontoauszug zu finden. Der Anmeldeschluss ist der Mittwoch, 24. Juli.
Achtung: Aus organisatorischen Gründen werden telefonische Zusagen voraussichtlich erst wenige Tage vor dem jeweiligen Tourtermin erteilt.




