Am Sonntag öffnet das Theater - für alle!

Ab 11.30 Uhr beginnt im und vor dem Musentempel das große Bürgerfest mit großem Programm, auch für die Kleinen.

24.01.2014 UPDATE: 24.01.2014 05:00 Uhr 2 Minuten, 42 Sekunden
Die Heidelberger haben eine besondere Beziehung zum sanierten Theater: Mit einem eigenen Fest nahmen es die Bürger am 24. November 2012 wieder 'in Besitz'. Übermorgen steigt hier ab 11.30 Uhr das sechste Bürgerfest. Foto: Alex
hö. Kaum einen Monat nach dem Amtsantritt Eckart Würzners wurde aus dem alten, meist etwas steifen Neujahrsempfang ein lockeres Bürgerfest - an dem natürlich dennoch der OB aufs neue Jahr blicken darf. Eigentlich sollte das Fest, das vor allem Heidelberger Einrichtungen, Vereine oder Firmen gestalten, jedes Jahr stattfinden, doch seit dem vorletzten Doppelhaushalt darf es - aus Einspargründen - nur noch alle zwei Jahre stattfinden. Nach dem Zollhofgarten/Halle 02 (2007), der neuen Feuerwache (2008), dem Neckarstaden/Marstall (2009), dem Marktplatz (2010) und dem Uniplatz/der Triplexmensa (2011) geht es am Sonntag ab 11 Uhr nach drei Jahren Pause ins Theater. 2012 und 2013 gab es keine Feier. Wichtigster Programmpunkt ist um 11.45 Uhr die Neujahrsansprache von OB Würzner.

Und so sieht das Programm am Sonntag aus:

Programm im Marguerre-Saal

> 11.30 Uhr: Eröffnung.

> 11.45 Uhr: Neujahrsansprache des OB.

> 12.45 Uhr: Vortrag von Bürgermeister Hans-Jürgen Heiß zur Konversion.

> 13.30 Uhr: Bühnenshow des Theaters.

> 14 Uhr: Vortrag von Michael Braum, Geschäftsführer der Internationalen Bauausstellung (IBA) Heidelberg zur laufenden IBA.

> 14.45 Uhr: Vortrag von Gerald Dietz (Geschäftsstelle Bahnstadt) zur Entwicklung und Ausblick im neuen Stadtteil.

> 15.30 Uhr: Bühnenshow des Theaters.

> 16 Uhr: Vortrag von Alexander Thewalt, Leiter des Amtes für Verkehrsmanagement zum Mobilitätsnetz.

> 16.45 Uhr: Bühnenshow des Theaters.

Programm im Alten Saal

> 12.30 Uhr: Jugendchor der Musik- und Singschule.

> 13.30 Uhr: Tanzgruppe des Deutschen Roten Kreuzes.

> 14 Uhr: Latein-, Modern-, Standard- und Hip-Hop-Tanz vom Tanzsportclub Grün-Gold.

> 14.45 Uhr: Jump Dance Crew (Jugend), Tanzstudio Jump, TSG Rohrbach.

> 15.15 Uhr: Jazz Dance III (Erwachsene), Tanzstudio Jump, TSG Rohrbach.

> 15.30 Uhr: Musikalischer Gruß vom Streichquartettfest des Heidelberger Frühlings.

> 16 Uhr: Theateraufführung der Ü-60-Theatergruppe.

> 16.30 Uhr: Squaredance vom Swinging Stars Square Dance Club.

> 17 Uhr: Abschiedsworte des OB.

Höhepunkte

> Führungen durch das Theater ab 12.30 Uhr jede halbe Stunde (Anmeldung und Treffpunkt beim Infostand des Theaters im Erdgeschoss)

> Signierstunde mit Nanine Linning im 1. Obergeschoss beim Stand.

> Ohne Laptop, iPad und PC: So schrieb man früher! Schnellkurs in historischer Schreibkultur, Kurpfälzisches Museum im 3. Obergeschoss.

Aktion und Information

> Erdgeschoss: Hier befindet sich der zentrale Infopoint des Theaters. Außerdem gibt es hier die Stände seines Freundeskreises, von "Botenstoffe" (einem Assistentenprojekt des Theaters), der Städtepartnerschaften, des bürgerschaftlichen Engagements, der Freiwilligenbörse, der Geschäftsstelle Bahnstadt, der Konversion (Dialogischer Planungsprozess), des Amtes für Verkehrsmanagement und der RNV, des Beirats von Menschen mit Behinderungen, des Explo und der Ämter für Wirtschaftsförderung, für Öffentlichkeitsarbeit und für Stadtentwicklung und Statistik.

> 1. OG: Hier gibt es die Stände des Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) mit dem Krebsinformationsdienst, des Europäischen Laboratoriums für Molekularbiologie (EMBL), des Max-Planck-Instituts für Kernphysik, des Kulturkreises, des Stadtteilvereins, des Kulturkreises em.art und des Stadtteilmanagements Emmertsgrund, des Ausländer-/Migrationsrats, des Interkulturellen Zentrums i.G., der Fraktionen im Gemeinderat (CDU, SPD, Grüne, GAL, FDP, Die Heidelberger, Freie Wähler und Bunte Linke), des Gebäudemanagements und der Ämter für Schule und Bildung, für Abfallwirtschaft und Stadtreinigung, für Soziales und Senioren für Stadtplanung sowie für Umweltschutz, der Familienoffensive, der Akademie für Ältere, der Stadtwerke, des Technologieparks (mit Heidelberg Startup Partners), der Internationalen Bauausstellung, des Zoos und der Zooschule, der GGH, der Heidelberg-Marketing und -Event, der Nahverkehrsunternehmen RNV und VRN, der Feuerwehr, der Gästeführer, der Sozialstation St. Vitus, des "Heidelberger Frühlings", des Bürgerkomitees für das Theater, des Roten Kreuzes und der Stadtbücherei.

> 3. OG: Hier präsentieren sich der Heidelberger Turnverein 1846 e.V., AIESEC Heidelberg, Kalender Zukunft, der Fanfarenzug Hendsemer Herolde, die Evangelische offene Kinder- und Jugendarbeit, der neue Stadtteilverein Südstadt, das Kurpfälzische Museum und der Tanzsportclub Grün-Gold.

Für Kinder

> Kinderbaustelle im Raum der Tanz-Probebühne (veranstaltet vom Haus der Jugend und vom Kinder- und Jugendamt).

> Spielmobil des Kulturfensters auf dem Anna-Blum-Platz

> Luftballonausgabe im Erdgeschoss.

> Ballonmodellage der GGH im 1. OG.

> Verkleidung für kleine Kurfürsten und Prinzessinnen vom Kurpfälzischen Museum im 3. OG.

Auf dem Anna-Blum-Platz

> Im Freien stehen das Spielmobil, präsentiert die Feuerwehr ihre Fahrzeuge, außerdem zeigt das Landschafts- und Forstamt, wie es mit dem Kinderspielplatz in der Theaterstraße weitergehen soll.

Service

> Essen und Trinken gibt es im Festzelt auf dem Theaterplatz: Vereine, Schulen und weitere Institutionen bieten hier Kaffee und selbst gebackenen Kuchen, vegetarisches Curry, Würstchen, Steaks Wein und Sekt und vieles mehr an. Mit dem Modegetränk "Aperol Spritz" klärt das OB-Referat beim "APPerol-Stand" über die "Heidelberg-App" auf.

> Toiletten gibt es im Erdgeschoss und 1. OG des Theaters, jeweils auch mit Behindertentoilette. Einen Toilettenwagen gibt es auch auf dem Anna-Blum-Platz.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.