Erinnerung an eine finstere Nacht
Dabei war die Pogromnacht nur eine von vielen schlimmen Nächten für die Juden in Heidelberg und Deutschland - Antisemitismus ist auch heute ein Problem

Etwa 250 Heidelberger trotzten gestern Abend dem Regen und der Kälte, um der Juden der Stadt zu gedenken, die während der Nazi-Diktatur ermordet und deportiert wurden - aber auch, um ein Zeichen zu setzen für ein tolerantes Miteinander. Foto: Philipp Rothe
Von Denis Schnur
Heidelberg. Am 9. November 1938 kamen die SA-Männer in die Mantelgasse. Mit Holzwolle und Benzin setzten sie die Synagoge in der Altstadt in Brand. Die Feuerwehr rückte zwar an, sorgte jedoch nur dafür, dass die Flammen nicht auf die Nachbargebäude übergriffen. 79 Jahre ist das nun her, und noch immer treffen sich jedes Jahr Hunderte Heidelberger am Synagogenplatz, um
- Alle Artikel lesen mit RNZ+
- Exklusives Trauerportal mit RNZ+
- Weniger Werbung mit RNZ+