Damit Babys gleich die richtige Bahn nehmen
Großes Fest am 8. Juni - 700 Neugeborene und deren Eltern erreicht - "Viele kommen wieder"

Von Anica Edinger
Heidelberg. Zur Begrüßung gibt es ein paar Söckchen. Handgemacht von den Senioren in den Heidelberger Seniorenzentren. Die Farben dürfen sich die frisch gebackenen Eltern sogar noch selbst aussuchen. Ebenso die der kleinen Mütze, auf der steht: "Gut behütet in Heidelberg". Dazu kommt jede Menge Infomaterial - und ein Päckchen Beruhigungstee. Schließlich soll es Familien mit Neugeborenen in der Stadt an nichts fehlen.
Mit dem "Willkommen im Leben"-Paket werden Babys mit ihren Eltern vom Familienbüro der städtischen Kinder- und Jugendförderung in der Plöck 2a begrüßt. Und das seit nunmehr fünf Jahren. Das kleine Jubiläum will das Familienbüro nun groß feiern: Deshalb gibt es am Freitag, 8. Juni, in der Plöck ein Fest mit Flohmarkt, Spielecke, vielen Informationen und kurzen Vorträgen. "Wir wollen gemeinsam mit den Eltern und Kindern feiern, die wir begleitet haben", erklärt Sabine Müller, die Sachgebietsleiterin des Familienbüros vom Kinder- und Jugendamt. Rund 700 Babys und deren Eltern hat das Büro in den fünf Jahren mit seinem Angebot bereits erreicht.
Von Anfang an dabei ist Claudia Rensch, Sozialpädagogin und verantwortlich für die allermeisten Beratungen, die im Familienbüro stattfinden. Deshalb weiß sie genau: "Die Topthemen sind Kinderbetreuung, Austausch und Kontakt mit anderen Eltern, Gruppen und Kurse für Babys, aber auch finanzielle Hilfen." Auf all diese Fragen und Probleme kennt Rensch die Antworten entweder selbst - oder die richtigen Stellen, die Abhilfe schaffen können. Denn genau das ist die Aufgabe des Familienbüros: Mittler sein zwischen Stadt, den vielen verschiedenen Familien-Einrichtungen und eben den frisch gebackenen Eltern. Es sei wichtig, sie früh in dieses Netzwerk einzubinden, sagt Müller. Rensch drückt das so aus: "Wir bahnen die Wege und zeigen Möglichkeiten auf. Die Eltern suchen sich dann aus, was für sie passend ist."
Hintergrund
Hintergrund Familienbüro
> Das Familienbüro, Plöck 2a, wurde 2013 gegründet, als gerade das neue Bundeskinderschutzgesetz verabschiedet worden war. Das schrieb vor, in den Kommunen die Frühförderung in den Blick zu
Hintergrund Familienbüro
> Das Familienbüro, Plöck 2a, wurde 2013 gegründet, als gerade das neue Bundeskinderschutzgesetz verabschiedet worden war. Das schrieb vor, in den Kommunen die Frühförderung in den Blick zu nehmen.
> Sprechstunde ist immer mittwochs zwischen 9.30 Uhr und 13 Uhr. Termine können aber auch individuell an allen anderen Tagen vereinbart werden, Telefon: 06221 / 5837888, E-Mail: familienoffensive@heidelberg.de.
> Das Familienfest zur Feier des fünften Geburtstags des Familienbüros findet am Freitag, 8. Juni, ab 14 Uhr im Hof in der Plöck 2a statt. Bis 18 Uhr gibt es dann nicht nur einen Flohmarkt rund ums Kind, sondern auch ein Eltern-Kind-Café, eine Spielecke, und beim "Upcycling" kann man Kinderspielzeug aus Alltagsgegenständen basteln. Um 14.30 Uhr und 16.30 Uhr gibt es eine Wohlfühlzeit für Babys im ersten Lebensjahr und deren Eltern. Um 15.30 Uhr und 17.30 Uhr geht es um Reime, Lieder und Fingerspiele.
> Der nächste Infoabend findet am Donnerstag, 5. Juli, zum Thema "Willkommen, kleines Menschenkind" statt. Anmeldung beim Familienbüro.
> Weitere Infos gibt es im Internet unter www.heidelberg.de/familie. ani
Über all dem steht ein Stichwort: Familienfreundlichkeit. Denn Beraterin Rensch weiß auch: "Wenn man ein Baby bekommt, wird das ganze Leben auf den Kopf gestellt." Einige Eltern fühlten sich auf diese neue Situation nicht gut vorbereitet, vor allem Alleinerziehende stünden vor einer "extrem komplexen Situation". Doch auch dann ist Rensch zur Stelle. "Bei manchen Gesprächen geht es auch nur darum, die Eltern zu bestärken, in dem, was sie bereits ganz richtig machen." Wichtig ist ihr dabei: Das Beratungsangebot ist freiwillig - und damit es auch möglichst niederschwellig ist, gibt es einmal in der Woche eine Sprechstunde, die Eltern mit Babys unangemeldet besuchen können.
Doch das ist noch nicht alles: Sechs Mal im Jahr veranstaltet das Familienbüro zudem Infoabende zu verschiedenen Themen. Außerdem gibt es in der Kinder- und Jugendförderung in der Plöck 2a selbst Mutter-Kind-Gruppen. Rensch: "Die Nachfrage ist unheimlich hoch, vor allem bei neu Zugezogenen." Nach fünf Jahren resümiert die Sozialpädagogin: "Unser Konzept ist voll aufgegangen." Und dafür hat Claudia Rensch auch einen Beleg: "Viele Eltern kommen wieder - und zwar mit dem zweiten oder dritten Kind."



