Fahrradzählung 2017

4,84 Millionen Fahrräder in Heidelberg gezählt

2016 wurden rund 4,96 Millionen Fahrräder gezählt - 2018 gibt es weitere Fahrrad-Zählanlagen

09.03.2018 UPDATE: 09.03.2018 14:45 Uhr 58 Sekunden
Symbolfoto: Swen Pförtner/dpa

Heidelberg. (RNZ/rl) Die vier automatischen Fahrradzählanlagen der Stadt haben 2017 rund 4,84 Millionen Fahrräder gezählt. Das teilte die Stadt Heidelberg. Die Zählanlage auf der Südseite der Ernst-Walz-Brücke hat 2017 in Fahrtrichtung Mittermaierstraße 1.157.078 Fahrräder gezählt. Nimmt man an, dass genauso viele Radfahrer zu einer anderen Tageszeit hier in die Gegenrichtung unterwegs sind, sind das rund 2,3 Millionen Fahrräder auf der Ernst-Walz-Brücke.

Hintergrund

Fahrradzählanlagen in Heidelberg

Die Zählanlagen auf der Ernst-Walz-Brücke und in der Gaisbergstraße sind weithin sichtbare Säulen, die die Anzahl der Radfahrer pro Tag und pro Jahr anzeigen. Die Anlagen in der Mannheimer Straße und in der Plöck sind

[+] Lesen Sie mehr

Fahrradzählanlagen in Heidelberg

Die Zählanlagen auf der Ernst-Walz-Brücke und in der Gaisbergstraße sind weithin sichtbare Säulen, die die Anzahl der Radfahrer pro Tag und pro Jahr anzeigen. Die Anlagen in der Mannheimer Straße und in der Plöck sind "unsichtbare" Zählstellen ohne Säulen. Alle zusammen liefern sie Daten für die Verkehrsplanung.

Die Ergebnisse aller Fahrradzählanlagen gibt es auf www.heidelberg.de, wo die jeweilige Zahl der Radfahrer vom Vortag sowie die Gesamtzahl pro Jahr verzeichnet sind. Hier findet man auch die Anzahl der Radfahrer pro Tag, Woche oder Monat oder in welcher Fahrtrichtung die meisten Radfahrer unterwegs sind.

[-] Weniger anzeigen

Die Zählanlage in der Plöck hat 2017 in beide Fahrtrichtungen 1.758.273 Fahrräder erfasst, die in der Gaisbergstraße 1.366.640 Fahrräder und die in der Mannheimer Straße 558.265 Fahrräder (jeweils beide Fahrtrichtungen).

Alle vier Zählanlagen zusammen haben im Jahr 2017 rund 4,84 Millionen Fahrräder gezählt (2016: rund 4,96 Millionen Fahrräder). Die Anlagen in der Plöck, Gaisbergstraße und Mittermaierstraße gingen erst im November 2015 in Betrieb, deshalb ist für diese Zählstellen noch kein Langzeitvergleich möglich.

Für die Anlage an der Ernst-Walz-Brücke sind die Daten ab Juni 2014 verfügbar: Die Zahl der Fahrradfahrer, die hier in Richtung Mittermaierstraße fahren, bleibt im Vergleich der Jahre 2015, 2016 und 2017 auf konstant hohem Niveau (rund 1,16 Millionen). Der Durchschnittswert an Radfahrern, die werktags auf dieser Strecke unterwegs sind, lag in allen drei Jahren jeweils bei über 3800 Fahrrädern.

2018 soll es neue Fahrrad-Zählanlagen geben:

> Theodor-Heuss-Brücke (beide Richtungen)

> Rohrbacher Straße, Höhe Bergfriedhof (beide Richtungen)

> Liebermannstraße in der Südstadt

> Verlängerung der Radwegeverbindung auf den Ausgleichsflächen der Bahnstadt (beide Richtungen)

> Ernst-Walz-Brücke für den Radverkehr in Richtung Norden, als Ergänzung zur bestehenden Zählanlage in Richtung Süden

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.