Bluttest-Skandal Heidelberg

Untersuchungskommission legt Zwischenbericht vor

Die Aufklärer sollen berichten, wie es zu dem wissenschaftlich umstrittenen Vorgehen der Universitätsklinik kommen konnte

16.07.2019 UPDATE: 16.07.2019 05:45 Uhr 34 Sekunden
Archivfoto: dpa

Heidelberg. (dpa-lsw/mün) Die externe Kommission zur Aufarbeitung der Bluttest-Affäre an der Uniklinik Heidelberg legt am Dienstag (13.30 Uhr) einen Zwischenbericht vor. Die vom Aufsichtsrat der Uniklinik einberufene Kommission soll Fehlverhalten aufdecken und Empfehlungen abgeben, um dieses künftig zu vermeiden. Sie wird geleitet vom Präsidenten der Leibniz-Gemeinschaft, Matthias Kleiner, und der ehemaligen Bundesverfassungsrichterin Christine Hohmann-Dennhardt.

Bei der Affäre geht es um einen Bluttest zur Erkennung von Brustkrebs. Der Chef der Frauenklinik, Christof Sohn, hatte den Test am 21. Februar Fachwelt und Öffentlichkeit als bald marktreifen Meilenstein bei der Brustkrebserkennung vorgestellt. Kritiker warfen ihm vor, angesichts fehlender Veröffentlichung in einer Fachzeitschrift und hoher Fehlerquoten unbegründete Erwartungen zu schüren.

Auch interessant
Heidelberger Bluttest-Skandal: Was die Anwälte für das Uniklinikum machen
Heidelberger Bluttest-Skandal: So verhärtet sind die Fronten zwischen Unileitung und TTH
Heidelberger Bluttest-Skandal: In 45 Fragen zur Wahrheit?
Heidelberger Bluttest-Skandal: Vier Monate Heidelberger Bluttestskandal

Der Zwischenbericht der Untersuchungskommission kommt gerade noch rechtzeitig vor der Entscheidung über den Elite-Status der Universität Heidelberg. Am Freitag wird bei der Exzellenzinitiative der Deutschen Forschungs-Gemeinschaft (DFG) bekannt gegeben, ob die Traditionsuniversität weiterhin in den Genuss von Fördermillionen für einzelne Wissenschaftsbereiche kommt. 

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.