Plus Tolle Bilder ohne Ärger

KI-Fotos prüfen und kennzeichnen

KI-Bildgeneratoren produzieren teils eindrucksvolle Illustrationen und Fotos. Nicht immer sind sie leicht als ein Werk von künstlicher Intelligenz zu erkennen. Deshalb ist der richtige Umgang wichtig.

18.03.2025 UPDATE: 18.03.2025 10:06 Uhr 1 Minute, 12 Sekunden

Es ist ratsam, KI-Bilder immer als solche zu kennzeichnen. Bei realistisch wirkenden Täuschungen ist der Nachweis sogar zwingend erforderlich. Foto: Zacharie Scheurer/dpa-tmn​

Berlin. (dpa-tmn) Das Urheberrecht gilt nur für persönliche geistige Schöpfungen von Menschen, nicht aber für KI-Produkte: Wer also etwa Bilder künstlich generieren lässt, erhält dafür keinen Schutz. Die Bilder können von Dritten beliebig verändert oder genutzt werden.

Während der rein private Gebrauch KI-generierter Bilder rechtlich unbedenklich ist, muss man bei der öffentlichen

Weiterlesen mit Plus
  • Alle Artikel lesen mit RNZ+
  • Exklusives Trauerportal mit RNZ+
  • Weniger Werbung mit RNZ+