Riestern mit spitzem Bleistift
Wer profitieren will, muss sehr, sehr alt werden oder extrem gut rechnen können, meinen Kritiker.

Berlin/Stuttgart (dpa) – Die 2002 aus der Taufe gehobene Riester-Rente dient der privaten Altersvorsorge. Sie soll die Lücke füllen, die durch die damals beschlossene Senkung des gesetzlichen Rentenniveaus von 70 auf 67 Prozent entsteht. Inzwischen gibt es mehr als 16 Millionen Riester-Verträge.
Die Idee dahinter: Arbeitnehmer stecken einen Teil ihres Geldes in Sparverträge oder
- Alle Artikel lesen mit RNZ+
- Exklusives Trauerportal mit RNZ+
- Weniger Werbung mit RNZ+