RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Ratgeber
  • Verbraucher
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Hilfe gegen Wespen

Die populärsten Tipps auf dem Prüfstand

Angeblich sollen Kupfermünzen und verbrannter Kaffee Wespen auf Abstand halten

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
13.08.2020, 06:00 Uhr

Eine Wespe sitzt auf einem mit Butter und Marmelade bestrichenen Vollkornbrot. Foto: dpa

Von Christian Satorius

Zur Zeit ist es wieder ganz schlimm: Unzählige Wespen lassen das Kaffeekränzchen unter freiem Himmel und auch den gemütlichen Grillabend zur Tortur werden. Unter den Wespengeplagten kursieren allerlei Geheimtipps, wie den geflügelten Mitessern angeblich beizukommen ist. Aber welche helfen wirklich?

> Kupfermünzen auf dem Tisch: Dieser Geheimtipp ist zur Zeit einer der beliebtesten: Einfach ein paar Kupfermünzen (1-Cent-, 2-Cent- oder 5-Cent-Stücke) auf dem Kaffeetisch auslegen und schon bleiben die Wespen fern. Die Idee dahinter ist: Fällt die Sonne auf die Münzen, werden diese erhitzt und verströmen dabei ein für die kleinen Plagegeister unangenehmes Kupferaroma. "Versuch macht klug", heißt es ja, aber in diesem Falle kann man sich das Ausprobieren getrost sparen.

> Kaffeepulver verbrennen: Wieder ein aktueller Tipp, bei dem es um ein unangenehmes Aroma geht: Kaffeepulver wird auf einer feuerfesten Unterlage angezündet, was die Wespen fernhalten soll. Das Kaffeepulver qualmt und stinkt zwar fröhlich vor sich hin, aber der Nutzen ist praktisch gleich Null.

> Ablenkfütterung: Hört sich im ersten Moment seltsam an, hilft aber – zumindest ein bisschen: Unweit des Kaffeetisches einfach ein Glas Limonade oder auch ein kleines Stückchen Obstkuchen sozusagen als Opfergabe anbieten. Die Idee dahinter ist die, dass sich die Wespen nun lieber dort bedienen, als am Kaffeetisch, wo sie ja doch immer wieder beim Fressen gestört werden. In der Tat kommen die Tiere gerne und bedienen sich am bereitgestellten Menü. Allerdings werden sie so natürlich auch angelockt. Hier treibt man also praktisch den Teufel mit dem Beelzebub aus.

Hintergrund

Wespennester entfernen

Wespennester dürfen nur in besonderen Fällen entfernt werden. Eine Genehmigung bräuchte man nicht, um ein Nest zu entfernen. Bis auf die besonders geschützten Hornissen unterliegen alle Wespenarten dem allgemeinen Naturschutz, erklärt die Biologin Melanie von Orlow vom Naturschutzbund. "Aber ich brauche, wie es so

[+] Lesen Sie mehr

Wespennester entfernen

Wespennester dürfen nur in besonderen Fällen entfernt werden. Eine Genehmigung bräuchte man nicht, um ein Nest zu entfernen. Bis auf die besonders geschützten Hornissen unterliegen alle Wespenarten dem allgemeinen Naturschutz, erklärt die Biologin Melanie von Orlow vom Naturschutzbund. "Aber ich brauche, wie es so schön heißt, einen vernünftigen Grund." Das können etwa Allergien gegen das Wespengift oder von den Wespen verursachte Bauschäden sein.

Wer ein Wespennest bei sich zu Hause entdeckt, sollte sich vom Fachmann Hilfe holen. Wer einen seriösen Fachmann in der Nähe sucht, erhält bei der Stadtverwaltung, bei Umweltämtern, Berufsverbänden der Schädlingsbekämpfer oder Umweltschutzorganisationen Hilfe.

Wespen verlassen ihre Nester übrigens nach einer Saison wieder. Von einem Wespenstaat überlebt nur die Königin den Winter. Im Frühjahr beginnt sie mit dem Bau eines neuen Nests. Mit etwas Geduld verschwinden die Tierchen zum Ende der Saison also von ganz allein. 


[-] Weniger anzeigen

> Speisen und Getränke abdecken: Das ist endlich einmal ein Trick, der wirklich funktioniert. Werden Getränke und Speisen abgedeckt, kann kein verführerischer Duft die Wespen anlocken. In der Theorie funktioniert dieser Geheimtipp auch ganz hervorragend. Denn je weniger aromatische Gerüche in der Luft liegen, desto besser. Verschütteten Saft am besten sofort aufwischen, leere Teller nach der Mahlzeit möglichst schnell vom Tisch abräumen.

> Wespenfallen: Was gibt es da nicht alles zu kaufen, um die Plagegeister in die Chitinknie zu zwingen. Elektrische Wespenfallen, die mittels UV-Licht die Wespen in die Falle locken und sie dort mit einem ordentlichen Stromstoß ins Jenseits befördern. Andere Fallen locken die Tiere mit verführerischen Aromen ins Verderben. In vielen Fallen ertrinken die Wespen auch ganz jämmerlich. All das muss nicht sein, denn es hilft ohnehin nicht, und Wespen sind schließlich auch Lebewesen und stehen unter Naturschutz. Das eigentliche Problem bei allen Wespenfallen ist, dass die Tiere erst angelockt werden, um in die Falle gehen zu können. Das bedeutet unterm Strich nur eines: Es kommen noch mehr Wespen als ohne diese Fallen.

> Ultraschallsummer: Dies ist ein Geheimtipp, über den sich schon die Maulwürfe kaputtlachen: Ein kleiner Summer für die Steckdose oder auch für den Batterie- beziehungsweise Solarbetrieb soll angeblich "für den Menschen fast unhörbaren Ultraschall" aussenden, und die Tiere so vertreiben. Wer alles andere schon erfolglos ausprobiert hat, greift natürlich zu jedem erdenklichen Notnagel. Aber diesen hier kann man sich getrost sparen. Bei den meisten Geräten piept es auch für uns Menschen gut hörbar und das nervt einfach nur. Helfen tut das Ganze ohnehin nicht. Weder Maulwürfe noch Wespen zeigen sich von dieser Technik beeindruckt.

> Abschreckende Düfte: Ätherische Öle, spezielle Duftspiralen zum Anzünden oder auch Zitronen, die mit Nelken gespickt sind, sollen die Wespen abschrecken. Angeblich. Die Idee dahinter ist die gleiche, wie beim verbrennenden Kaffeepulver. Rein theoretisch kann man zwar mit bestimmten Düften die verführerischen Essensgerüche durchaus überlagern, so dass die Wespen gar nicht erst angelockt werden, aber in der Praxis ist das nicht ganz so einfach. Lediglich ein stark qualmender Grill oder ein großes rauchiges Lagerfeuer sind in der Lage, eine Atmosphäre zu schaffen, in der es keine Wespe oder Mücke mehr aushält – aber eben auch kein Gast.

Und es kann sogar genau umgekehrt laufen. Gewisse ätherische Düfte können Wespen anlocken. Das gilt etwa für auffällige, blumigsüße Parfüms oder Deodorants. Diese sind daher besser zu meiden.

> Wasser: "Ganz dreiste Ruhestörer lassen sich mit Wasser aus kleinen Sprühfläschchen zur Raison bringen", sagt Magnus Wessel vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland. Die Tiere denken dann, das Wetter schlägt um und kehren ins Nest zurück.

> Einen kühlen Kopf bewahren: Der beste Geheimtipp, der auch wirklich funktioniert, ist: bloß keine Panik. Wespen stechen nur, wenn sie sich bedroht fühlen. Das bedeutet: Ruhe bewahren und keine hektischen Bewegungen. Nicht panisch nach den Wespen schlagen und auch nicht über sie schimpfen, da der dabei ausgestoßene Atem als Angriff gewertet werden kann. Dasselbe gilt übrigens für Pusten. Das Kohlendioxid in der Atemluft ist ein Alarmsignal für die Tiere und versetzt sie in Angriffshaltung.

Leisten Wespen einem am Tisch Gesellschaft, kann man versuchen, sie vorsichtig wegzuschieben – wenn nicht mit der Hand, dann im Lokal oder Biergarten zum Beispiel mit der Speisekarte, rät Melanie von Orlow vom Naturschutzbund. "Einfach konsequent Grenzen aufzeigen und sie nicht gewähren lassen."

> Genau hinschauen: Vor allem aber sollte man aufpassen, dass beim Essen und Trinken nicht versehentlich eine Wespe verschluckt wird, denn das geht für alle Beteiligten nicht gut aus. Also: Jeden Schluck und jeden Bissen vorher genau prüfen, ob nicht vielleicht schon eine Wespe darauf sitzt. Kindern ist zudem der Mund abzuwischen, falls einmal etwas daneben gegangen sein sollte.

Auch interessant
  • Süßes abdecken und ruhig bleiben
  • Wespe oder nicht?: Was es mit der Schwebfliege auf sich hat
  • Friedliche Brummer: Hornissennester nicht selbst entfernen

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Baden-Württemberger Sonderweg: Kretschmann verteidigt Sonderweg gegenüber Merkel
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Heidelberg früher und heute: Wie der Emmertsgrund erschlossen wurde
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
Meist kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Heidelberg: Kaum jemand fährt mit dem Bus zum Impfen
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
  • Heidelberg früher und heute: Wie der Emmertsgrund erschlossen wurde
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Grünen-Politikerin Bauer schließt PHV nicht aus
  • Impfpflicht für Pflegekräfte: "Jeder soll selbst entscheiden dürfen"
Meist gelesen
  • Mosbach: Polizei startet Zeugenaufruf nach Leichenfund in der Elz (Update)
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Schulöffnung "nicht mit der Brechstange" (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Die Zahlen im Kreis steigen trotz Lockdown wieder an (Update)
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
  • Mannheim/Heidelberg: Warum zwei Frauen aus der Region beim "Bachelor" antreten
  • Sinsheim: Großes Durcheinander in der Bahnhofstraße
  • Mosbach: 72-Jährige schlägt auf Supermarkt-Angestellte ein
  • Ketsch: 180 Aldi-Süd-Mitarbeiter müssen gehen
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Immer mehr Kommunen nähern sich der 50er-Inzidenz (Update)
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Baden-Württemberger Sonderweg: Kretschmann verteidigt Sonderweg gegenüber Merkel
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Heidelberg früher und heute: Wie der Emmertsgrund erschlossen wurde
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
Meist kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Heidelberg: Kaum jemand fährt mit dem Bus zum Impfen
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
  • Heidelberg früher und heute: Wie der Emmertsgrund erschlossen wurde
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Grünen-Politikerin Bauer schließt PHV nicht aus
  • Impfpflicht für Pflegekräfte: "Jeder soll selbst entscheiden dürfen"
Meist gelesen
  • Mosbach: Polizei startet Zeugenaufruf nach Leichenfund in der Elz (Update)
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Schulöffnung "nicht mit der Brechstange" (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Die Zahlen im Kreis steigen trotz Lockdown wieder an (Update)
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
  • Mannheim/Heidelberg: Warum zwei Frauen aus der Region beim "Bachelor" antreten
  • Sinsheim: Großes Durcheinander in der Bahnhofstraße
  • Mosbach: 72-Jährige schlägt auf Supermarkt-Angestellte ein
  • Ketsch: 180 Aldi-Süd-Mitarbeiter müssen gehen
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Immer mehr Kommunen nähern sich der 50er-Inzidenz (Update)
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung