RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Ratgeber
  • Reise
  • Artikel
Eilmeldung
Maskenaffäre: Nüßlein verlässt Unionsfraktion, behält aber Mandat

Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Zwischen Ischgl und Samnaun

Wenn Skifahrer auf Gauner-Pfaden carven

Und werden von Europas "höchsten" Zöllnern gefilzt, wenn sie die Rucksäcke zu voll mit zollfreier Ware haben

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
09.02.2019, 06:00 Uhr

Auf der Lauer: Inspektor Leonard Schweighofer sucht mit dem Fernglas nach potenziellen Schmugglern. Foto: Brünjes

Von Stephan Brünjes

Ischgl/Samnaun. "Gschnappt worden?" Emil Zangerl schüttelt energisch den Kopf. "Koan oanzges Mal hom’s mi kriagt, die Grasrutscher!" So nennt der 85-jährige noch heute die auf Ski nicht gerade wendigen Zöllner, die ihn nach dem Krieg verfolgten, als er Butter, Käse und Fleisch aus dem österreichischen Ischgl über den 2756 Meter hohen Flimssattel ins schweizerische Samnaun schaffte - als Tauschware gegen Kaffee, Zigaretten und Süßstoff. "G’schmuggelt hot fast a jeder in Ischgl", erinnert sich Zangerl, denn wo heute 1200 Schneekanonen sowie knapp 12.000 Gästebetten stehen und vielerorts Ballermann im Schnee gefeiert wird, herrschte damals Armut, so dass die Menschen sich "organisieren" mussten, wonach sie sich sehnten.

Das Gesicht der Schmuggler-Vergangenheit: Emil Zangerl auf einem alten schwarz-weiß Foto. Foto: Brünjes

Sie taten es auf mehreren Bergpfaden. Drei davon sind jetzt im Skigebiet als Schmuggler-Routen ausgeschildert - unterschiedlich lang, mit blauen bis schwarzen Pisten. Über allen prangt ein Schwarz-Weiß-Foto von Emil Zangerl aus seiner Schmuggler-Zeit - mit Holzski, Strickjacke, Zuckerhut-Mütze und verschmitztem Blick.

Ex-Skilehrer, Ex-Wilderer, Ex-Hüttenwirt, Ex-Schafzüchter ist er und steht für Ischgl mit zwei Bypässen und Herzschrittmacher immer noch morgens um Punkt sieben seinen Mann - als Parkplatz-Einweiser an der Silvretta-Seilbahn, deren Gründungsmitglied er ist. Wer hier sein Auto abstellt, kann quasi im Vorbeigehen eine von Emils Schmugglerstories aufschnappen - etwa die von den Nylonstrümpfen: "Die hot’s drübe in Samnaun domols scho gebe mit schworze Naht und schworze Ferse und mir hom die für unsere Madln mitbrocht." Dumm nur, dass die Madln sie gleich zum nächsten Kirchgang anzogen. "Denn dort sahen sich die Zöllner mal genauer um und wussten sofort, wer schmuggelt", erinnert sich Zangerl.

Hintergrund

Ischgl

Allgemeine Infos: www.ischgl.com und www.samnaun-engadin.ch

Anreise: Mit der Bahn über München nach Innsbruck, von dort im Regionalzug nach Landeck-Zams. Von hier bieten viele

[+] Lesen Sie mehr

Ischgl

Allgemeine Infos: www.ischgl.com und www.samnaun-engadin.ch

Anreise: Mit der Bahn über München nach Innsbruck, von dort im Regionalzug nach Landeck-Zams. Von hier bieten viele Hotels Taxi- oder Shuttle-Service an. Fahrzeit ca. 30 Minuten. Vom Flughafen Innsbruck dauert es im Mietwagen oder Shuttle ca. 90 Minuten.

Samnaun ist per Bahn ebenfalls über Landeck und dann per Shuttle erreichbar, im Auto über die Inntal-Autobahn, Abfahrt Landeck, dann Richtung Pfunds über die Landstraße 27 und über die Bergstraße via Spiss nach Samnaun.

Skigebiet und Attraktionen: Die Silvretta Ski-Arena verbindet die Pisten auf Samnauner Seite mit denen auf der Seite Ischgls und ist sehr schneesicher bis Ende April dank einer Höhe von bis zu 2864 Metern. Insgesamt 238 Kilometer Pisten, davon 100 beschneibar - von breit und familiär bis steil und herausfordernd - bieten reichlich Fahrspaß für Anfänger, Snowboarder und Rennfahrer. Der Fünf-Tages-Skipass kostet in der preiswertesten Classic-Variante 198,50 € für Erwachsene. Infos zur Schmuggler-Tour unter www.ischgl.com/de/active/ski-winter/schmugglerrunde

Unterkunft: In Ischgl liegt das Hotel Alpina etwas abseits der Party-Piste und doch in der Nähe der Ski-Pisten. DZ ab ca. 95 Euro. www.alpina-ischgl.at. Preislich ist Samnaun deutlich günstiger als umliegende Skigebiete: Sieben Tage in den sogenannten Silberschneewochen (meist Ende November bis Mitte Dezember, Mitte bis Ende Januar und Mitte April bis Anfang Mai) im Hotel mit Frühstück und Skipass kosten ab etwa 600 Euro. Angebote z.B. unter www.bergfex.ch/samnaun/pauschalangebote/.

Essen und Trinken: Wer gut essen will, sollte ins einzige, mit zwei Hauben ausgezeichnete Restaurant Samnauns gehen - das Homann: Zander auf Artischocken-Tomatenragout, Kalbsrücken und Parmaschinken auf Steinpilzen mit Kartoffelturm, Milchrahmauflauf an Vanillesauce mit Himbeeren, das klingt nicht nur, das schmeckt auch hervorragend. www.hotel-homann.ch/de/ 46n/hotel-homann.html. In Ischgl ist das Restaurant "Stüva" mit edlem Hütten-Design und moderner Alpen-Küche eine gute Wahl. Vier-Gänge-Menü ab ca. 80 Euro. www.yscla.at/restaurant-ischgl/

Zollfrei einkaufen in Samnaun: Zollfrei einkaufen in 50 Geschäften und den Liter Benzin mal wieder unschlagbar preiswert tanken - das geht an insgesamt sechs (!) Tankstellen in der 800-Seelen-Gemeinde. Doch Achtung: Freimengen beachten! So dürfen z.B. bis zu 200 Zigaretten zollfrei aus der Schweiz nach Österreich eingeführt werden, ein Liter Alkoholika mit mehr als 22 Volumenprozenten oder zwei Liter mit weniger als 22 Volumenprozenten. Alle Infos unter www.bmf.gv.at/zoll/reise/einreise-aus-nicht-eu/freigrenze.html.


[-] Weniger anzeigen

Zehn Stunden habe eine Schmugglertour hin und zurück gedauert, Start um zwei Uhr nachts, mit 40 Kilo schwerem Rucksack. Für die heute als "Schmugglerrunde Gold" ausgeschilderte, mit 35,7 Pistenkilometern plus 24 Kilometern Liftstrecke längste Route brauchen gute Skiläufer etwa vier Stunden - netto, also ohne den Duty Free-Stop unten in Samnaun. Ein gemütlicher Ort ohne Ischgls "Hoch-die-Tassen-Theken". Dafür mit netten Pensionen und Hotels, in denen so manche Holzvertäfelung an Jugendzimmer der seligen siebziger Jahre erinnert.

Ein erstarrtes Ski-Urlaubs-Museum also? Nein, vielmehr ein vitales Dorf mit implantierter Shopping-Meile: Auf 800 Einwohner kommen mehr als 50 Geschäfte. Jede ihrer Fassaden verkündet unübersehbar fett dieselbe Botschaft - mal lockt glitzerndes Airport-Design ("Watches and Jewellery tax free") die Schnäppchenjäger in die Läden, mal verwitterter Butterfahrt-Charme am "Zollfrei-Center Erica"

Billiger Zucker oder teure Klunker, Markenbutter oder Markenkleidung, fast alles ist in Samnaun erheblich billiger als in Deutschland und Österreich. Und das schon mehr als 100 Jahre. Damals konnten die Samnauner das Lebensnotwendige nur aus dem benachbarten Österreich über einen Ochsenkarrenweg in ihr entlegenes Bergdorf schaffen. Und weil schweizerische Zöllner an der Grenze den armen Bauern oft ihr letztes Geld abknöpften, nervten die Geschröpften ihre Regierung jahrelang mit dem Wunsch nach einer zollfreien Zone.

Gewährt im Jahre 1892, ist sie längst bis heute ein Garant für den sichtbaren Wohlstand der Samnauner: Mit der weltweit ersten Doppeldecker-Bahn schaukeln sie bis zu 180 Skifahrer gleichzeitig in Zwei-Etagen-Gondeln hoch zum Alp-Trida-Sattel. Und wenn zu Saisonbeginn wegen Schneemangels nur 30 statt 230 Pistenkilometern der gemeinsam mit Ischgl betriebenen Silvretta-Skiarena befahrbar sind, dann lassen die großzügigen Samnauner alle Urlauber gratis carven, solange bis der Schnee kommt. Oder der österreichische Zöllner ...

Kontrolle: Zu Schweighofers Aufgaben gehört es auch, die Rucksäcke von Skifahrern zu durchsuchen. Foto: Brünjes

"Wie bitte?" Der Snowboarder mit der coolen Sonnenbrille glaubt, er hat sich verhört. "Zollkontrolle, bitte öffnen Sie Ihren Rucksack", wiederholt Inspektor Leonard Schweighofer deshalb ruhig, aber bestimmt. Der Snowboarder tut’s, kramt für den Zöllner widerwillig die Innereien seines Rucksacks hervor und scannt dabei irritiert die nähere Umgebung ab: Ist da nicht doch eine versteckte Kamera und dies alles ein schlechter Scherz?

Leonard Schweighofer zerstreut solche skeptischen Blicke mit einer Nachhilfeminute in Erdkunde: der Sonnenbrillen-Mann erfährt, dass er soeben mit dem Ausstieg aus dem schweizerischen Sessellift nach Österreich eingereist ist und dass hier - jenseits der EU-Grenze - für bestimmte Dinge Steuern fällig sind. Nicht jedoch für Snowboarders Schal, Ersatzhandschuhe und seinen Müsliriegel - er darf einpacken und weiterfahren.

Genau das wollte kürzlich sehr dringend auch ein deutscher Skifahrer. Über ach so klamme Finger klagte er, den Rucksack auf seinem Rücken möge Schweighofer daher bitte selbst öffnen. Der Zöllner trat hinter den Mann, worauf dieser seine plötzlich überaus geschmeidigen Hände in die Skistöcke stemmte und davonbrausen wollte. Doch Schweighofer stand schon auf der Bindung des Möchtegern-Flüchtlings. Die Folge: Statt Weltcup-Start legte der Mann eine Kreisliga-Schwalbe in den Schnee und sein Schmuggelgut gleich mit: Zigarettenstangen, Schnapsflaschen und teures Parfüm für die liebe Gattin purzelten aus seinem Rucksack. Genau das hatte der Zoll-Inspektor erwartet. Skifahrer, bepackt wie Nikoläuse sind ihm verdächtig - meist zu Recht.

Zusammen mit meist fünf Kollegen fährt Leonard Schweighofer Streife im Skigebiet, inzwischen mit guten Chancen - wegen guter Tarnung: in ihrem "Skianzug-Zivil" sind sie nicht mehr von Urlaubern zu unterscheiden. Bis vor gut 20 Jahren hingegen waren sie oft Verlierer im hochalpinen Schmuggler- und Gendarmspiel, wegen ihrer schmucken, weithin sichtbaren Uniformen.

Heute können Hobby-Schieber gegen Schweighofer kaum gewinnen, schon gar nicht mit Anfängerfehlern wie dem mit der Uhrenschachtel: "Wer sich unten in Samnaun eine Rolex für 13.000 Euro kauft, der möchte auch die edle Schachtel behalten", erzählt der Zöllner . Also wird die "Beute" verteilt: Die Uhr ans Handgelenk, die Schachtel in den Rucksack des Kumpels. "Wenn der erwischt wird, erzählt er uns entweder, er habe die Schachtel gefunden oder vom Juwelier als Liebhaberstück geschenkt bekommen", berichtet Schweighofer und grinst: "in Deutschland sammeln anscheinend mehr Menschen Uhrenschachteln als Briefmarken ..."

Einmal geschnappt, lassen die Zöllner nicht locker: Name und Ausweis des Schachtel-Schacherers bitte, Hotel oder Ferienwohnung werden auch notiert. Kurz darauf kommt Besuch - die österreichische Finanzpolizei. "Wir finden die Uhr", sagt Schweighofer mit fester Stimme und entschlossenem Blick, "wenn nicht im Hotel, dann später beim Schmuggler daheim." Amtshilfe macht’s möglich und aus der kleinen Ski-Schieberei für den Urlauber ein Erlebnis der Kategorie "Mein schlimmstes Ferienerlebnis". Denn Schmuggelware wird eingezogen und anschließend versteigert. Es sei denn, der schmuggelnde Sparfuchs möchte die glitzernde Ware wiederhaben. Dann muss er sie erneut kaufen, im Falle der Rolex für weitere 13.000 Euro. Zuzüglich zu dem in jedem Fall fälligen Strafzoll.

"Nein, bei weitem nicht jeder Samnaun-Gast ist ein Schmuggler", wiegelt Zöllner Schweighofer ab. Aber Deutsche seien immer noch seine "Hauptkunden", auch wenn Russen und Tschechen mächtig aufholen, wie er sagt. Für alle, die was zu verbergen haben, hat der Inspektor mit dem akkuraten Schnäuzer ein geheimnisvolles Gespür: "Wie sie aus dem Lift kommen, mit ausgebeulten Jacken, wie sie sich dabei auffällig unauffällig benehmen, nicht erst Sonnenbrille und Mütze zurechtrücken, sondern kurz schauen und dann ohne Startvorbereitungen talwärts sausen."

Dann bricht er ab, möchte nicht mehr verraten. Nur soviel, dass in solchen Fällen ein kurzer Blickkontakt zwischen ihm und seinem Kollegen Hans Walzthöni reicht - nichts wie hinterher. Mit ihren kurzen Ski, immer startklar in Fahrtrichtung geparkt, sausen sie die rote Piste Richtung Ischgl hinab und haben - so sagt Schweighofer - bisher noch jeden eingeholt. Von wegen - Grasrutscher! Heute würden sie wohl auch Schmuggler Emil Zangerl schnappen.

Auch interessant
  • Ischgl: An die Spitze geschmuggelt

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Heidelberg: Trost vom Landesvater für Corona-geplagte Studierende
  • Neckargemünd: Wie eine Lösung im Stützmauer-Streit aussehen könnte
  • Weltweiter Vorreiter?: New York Times widmet Heidelbergs Klimapolitik eine ganze Seite
  • Region Heidelberg: Widerstand gegen Schließung der Sparkassen-Filialen
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Der BaWü-Check: So zufrieden sind die Bürger mit den Landes-Politikern
Meist kommentiert
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Weltweiter Vorreiter?: New York Times widmet Heidelbergs Klimapolitik eine ganze Seite
  • Maskenaffäre um Nikolas Löbel: Löbel soll 250 000 Euro Provision für Maskenverkauf erhalten haben
  • Der BaWü-Check: So zufrieden sind die Bürger mit den Landes-Politikern
  • Region Heidelberg: Widerstand gegen Schließung der Sparkassen-Filialen
  • Heidelberg: Stadt will Einzelhandel und Zoo schnell öffnen
  • Heidelberg: Landtags-Kandidaten wollen die Verkehrswende - aber wie?
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Oftersheim: Gemeinderäte stellen dauerhafte Beteiligung an "Bellamar" infrage
  • Heidelberg: Trost vom Landesvater für Corona-geplagte Studierende
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Einzelhandel darf im Rhein-Neckar-Kreis und Heidelberg unter bestimmten Vorgaben wieder öffnen (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Neckar-Odenwald-Kreis beschließt weitreichende Lockerungen der Corona-Regeln (Update)
  • Michelin Guide2021: Heidelberg hat nur noch zwei Sterne-Restaurants
  • Heidelberg: Großalarm nach Brand in Altstadt-Wohnhaus
  • Besteck-Schnitzeljagd: Ganz Schwarzach sucht einen Löffel
  • Neckargemünd: Gestürzter Radler hätte nicht auf der B37-Radspur fahren dürfen
  • Maskenaffäre um Nikolas Löbel: Der Mannheimer CDU-Abgeordnete Löbel tritt zurück (Update)
  • Landtagswahl 2021: Wie die "AfD-Hochburg" Mannheimer Norden heute tickt
  • Heidelberg: Stadt will Einzelhandel, Gärtnereien, Buchhandel und Museen schnell öffnen (Update)
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Spenden-Aktion für die Familie von Sinan (Update)

Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Heidelberg: Trost vom Landesvater für Corona-geplagte Studierende
  • Neckargemünd: Wie eine Lösung im Stützmauer-Streit aussehen könnte
  • Weltweiter Vorreiter?: New York Times widmet Heidelbergs Klimapolitik eine ganze Seite
  • Region Heidelberg: Widerstand gegen Schließung der Sparkassen-Filialen
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Der BaWü-Check: So zufrieden sind die Bürger mit den Landes-Politikern
Meist kommentiert
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Weltweiter Vorreiter?: New York Times widmet Heidelbergs Klimapolitik eine ganze Seite
  • Maskenaffäre um Nikolas Löbel: Löbel soll 250 000 Euro Provision für Maskenverkauf erhalten haben
  • Der BaWü-Check: So zufrieden sind die Bürger mit den Landes-Politikern
  • Region Heidelberg: Widerstand gegen Schließung der Sparkassen-Filialen
  • Heidelberg: Stadt will Einzelhandel und Zoo schnell öffnen
  • Heidelberg: Landtags-Kandidaten wollen die Verkehrswende - aber wie?
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Oftersheim: Gemeinderäte stellen dauerhafte Beteiligung an "Bellamar" infrage
  • Heidelberg: Trost vom Landesvater für Corona-geplagte Studierende
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Einzelhandel darf im Rhein-Neckar-Kreis und Heidelberg unter bestimmten Vorgaben wieder öffnen (Update)
  • Michelin Guide2021: Heidelberg hat nur noch zwei Sterne-Restaurants
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Neckar-Odenwald-Kreis beschließt weitreichende Lockerungen der Corona-Regeln (Update)
  • Heidelberg: Großalarm nach Brand in Altstadt-Wohnhaus
  • Besteck-Schnitzeljagd: Ganz Schwarzach sucht einen Löffel
  • Neckargemünd: Gestürzter Radler hätte nicht auf der B37-Radspur fahren dürfen
  • Maskenaffäre um Nikolas Löbel: Der Mannheimer CDU-Abgeordnete Löbel tritt zurück (Update)
  • Landtagswahl 2021: Wie die "AfD-Hochburg" Mannheimer Norden heute tickt
  • Heidelberg: Stadt will Einzelhandel, Gärtnereien, Buchhandel und Museen schnell öffnen (Update)
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Spenden-Aktion für die Familie von Sinan (Update)
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung