RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Ratgeber
  • Reise
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Skiurlaub hängt am seidenen Faden

Werden Skigebiete und Hotels bald überall wieder öffnen dürfen?

Hygienekonzepte haben sie für den Covid-Winter 2020/21 parat. Trotzdem bleibt sehr fraglich, ob und wann Skifahren in diesem Winter möglich ist.

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
28.11.2020, 06:00 Uhr

Skifaher vor dem Matterhorn. Fotos: Stefan Herbke / Tinga Horny / Zermatt Bergbahnen

Von Christoph Schrahe

Die Generalprobe ging gründlich schief. Die Bilder aus Hintertux, wo sich Mitte Oktober Menschenmassen dicht gedrängt, als habe es Corona nie gegeben, langsam in die Seilbahn hoch ins Gletscherskigebiet wälzen, gingen durch die sozialen Medien. Und jeder, der sie sah, war fassungslos: Das soll der Neustart in die Wintersportsaison sein? Gibt es keine Lehren aus dem Ischgl-Desaster im Frühjahr? Meinen die Verantwortlichen es wirklich ernst mit ihren Bekundungen, dass die Gesundheit der Gäste absolute Priorität habe? Und ist es trotzdem eine gute Idee, im wahrscheinlich noch impfstofflosen Winter 2020/21 Skifahren zu gehen?

Hintergrund
Liebe Leserinnen und Leser, sind Reise-Reportagen vor dem Hintergrund von Corona nicht mehr zeitgemäß? Diese Frage haben wir auch in der Redaktion diskutiert – und sind der Meinung, dass bunte Reiseerzählungen aus nah und fern vor allem eines leisten: Sie entführen uns aus dem Alltag, lassen uns in Urlaubserinnerungen schwelgen und dienen als Inspirationsquelle. Schließlich wird
[+] Lesen Sie mehr
Liebe Leserinnen und Leser, sind Reise-Reportagen vor dem Hintergrund von Corona nicht mehr zeitgemäß? Diese Frage haben wir auch in der Redaktion diskutiert – und sind der Meinung, dass bunte Reiseerzählungen aus nah und fern vor allem eines leisten: Sie entführen uns aus dem Alltag, lassen uns in Urlaubserinnerungen schwelgen und dienen als Inspirationsquelle. Schließlich wird es auch wieder eine Reisezeit nach der Pandemie geben. Und bis dahin stillt das "Kopf-Kino" die Reiselust.
[-] Weniger anzeigen

Aus Hintertux heißt es, Skiclubs und Rennteams, die sich allesamt zur Öffnung der Bahnen um 8.15 Uhr auf dem Vorplatz der Talstation versammelten, um nur ja keine Trainingsminute zu verlieren, hätten für jenen Andrang gesorgt. Mitarbeiter der Bergbahn hätten die Maskenpflicht kontrolliert. Schon kurze Zeit später sei der Spuk vorbei gewesen und die Freizeitskifahrer wären ohne Gedränge vom Parkplatz zum Einstieg durchmarschiert. Damit ist es seit dem 2. November auch vorbei. Zumindest in Österreich zwingt der Lockdown die Skigebiete, die momentan bereits geöffnet wären, zur Unterbrechung der Saison, die dank der besten herbstlichen Schneebedingungen seit Jahren nicht so vielversprechend gestartet war. Mindestens bis zum 7. Dezember stehen die Lifte nun erst Mal still.

Anders in der Schweiz: Dort haben die Gletscherskigebiete Zermatt, Saas Fee, Glacier 3000 und am Titlis in Engelberg an sieben Tagen die Woche geöffnet. Das kleine Areal am Diavolezzafirn oberhalb von Pontresina im Engadin öffnet mittwochs, samstags und sonntags. Hotels sind in der Schweiz ebenfalls geöffnet – wie die Skigebiete unter strenger Anwendung der Schutzkonzepte. Deutsche Touristen können problemlos in die Schweiz einreisen. Erst wenn die 14 Tage-Inzidenz in Deutschland um mindestens 60 höher läge als die Inzidenz in der Schweiz, träte eine Quarantänepflicht in Kraft.

Bleibt das Problem nach der Rückreise. Wegen der sehr hohen Fallzahlen ist die Schweiz als Risikogebiet eingestuft: Wer von dort zurückkehrt, der muss sich in eine zehntägige Quarantäne begeben. Eine Option ist das allenfalls für leidenschaftliche Schneesportler, die ohnehin im Homeoffice arbeiten und ein verständnisvolles und versorgungswilliges soziales Umfeld haben. Seit 1. November steht auch ganz Österreich mit Ausnahme der Enklaven Jungholz und Kleinwalsertal auf der Liste der Risikogebiete, seit 8. November ganz Italien, Frankreich schon seit 24. Oktober. Was, wenn sich an diesen Vorgaben auch nach einem eventuellen Ende des aktuellen Lockdowns nichts ändert? Dann bleiben für all jene, die sich nicht den Luxus leisten können, zehn Tage ihr Heim nicht zu verlassen, eigentlich nur die deutschen Skigebiete als potenzielle Winterurlaubsziele – und natürlich Jungholz und das Kleinwalsertal. Dazu müssen die Skigebiete aber erstmal wieder öffnen dürfen.

Deutschlands einziges Gletscherskigebiet auf dem Zugspitzplatt wollte eigentlich am 13. November in die Saison starten. Daraus wird nichts, obwohl die Zugspitzbahnen diesen Sommer 450000 Gäste beförderten, ohne dass es ein einziger Infektionsfall bekannt geworden ist. Die Hygienekonzepte greifen also.

Skifahrer sitzen im Lift am Stubaier Gletscher. Gesichtsschutz ist Pflicht. Fotos: Stefan Herbke / Tinga Horny / Zermatt Bergbahnen

Auch die anderen deutschen Top-Gebiete wären gut vorbereitet: Es gelten Abstandsregeln und die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung in Wartebereichen, Kabinen und sämtlichen Innenräumen. Überprüft würde das zum Beispiel in den Oberstdorfer Skigebieten durch eigens eingestellte Corona-Ranger. Die werden ebenso wie alle anderen Bergbahnmitarbeiter regelmäßig getestet, in einem eigens eingerichteten Testzentrum. Dazu kommen die regelmäßige Desinfektion von Innenbereichen und Seilbahnkabinen sowie die Registrierungspflicht in der Gastronomie.

Was allerdings passiert, wenn das Gros der deutschen Skifahrer im kommenden Winter gezwungenermaßen in Deutschland bleibt, das mag man sich eigentlich gar nicht ausmalen. Von den rund 50 Millionen Tagen, die deutsche Skifahrer in normalen Wintern zusammengenommen auf den Brettern stehen, entfielen bislang rund zwei Drittel auf Österreich. Bereits ein Bruchteil dieses Besuchervolumens würde die Kapazitäten der bayerischen Skigebiete bei weitem überschreiten.

Um Szenen wie in Hintertux zu vermeiden, wird man dann vielleicht doch nicht um die Maßnahmen umhinkommen, die in Nordamerika schon lange vor Beginn der Saison angekündigt und jetzt in den ersten geöffneten Skigebiete auch umgesetzt wurden. So verkaufen Skigebiete wie das seit 6. November geöffnete Keystone in Colorado in diesem Jahr in der Vorsaison keine Tageskarten. Zugang haben nur Inhaber von Saisonpässen und auch die müssen ihre Skitage vorab reservieren. Ähnlich wie im Sommer in den deutschen Schwimmbädern wird die Kapazität somit begrenzt.

Überall Desinfektionshinweise in Hotels und öffentlichen Gebäuden.

Der Feldberg im Schwarzwald, das größte Skigebiet der deutschen Mittelgebirge und besonders bei Tagesausflüglern beliebt, was in der Vergangenheit an Spitzentagen regelmäßig zu langen Kassenschlangen führte, wird Liftkarten im Winter 2020/21 nur online verkaufen. So wisse man genau, wie viele Leute an welchem Tag kämen, heißt es von Seiten des Liftverbundes. Wenn das Infektionsgeschehen es erfordere, werde die Ticketzahl beschränkt. Mit dieser Strategie steht der Feldberg bislang zwar alleine, könnte aber rasch zum Vorbild werden, wenn anderswo die Dämme zu brechen drohen.

Viel wird auch davon abhängen, ob Hotels wieder öffnen dürfen, denn es ist nicht ausgemacht, dass die bei Schließungsverfügungen dauerhaft mit Skigebieten in einen Topf geworfen werden. Die Bergbahnbetreiber argumentieren zu Recht, dass ihre Gäste überwiegend draußen unterwegs sind – in den zahlreichen deutschen Skigebieten, die nicht über Kabinenbahnen verfügen, sogar ausschließlich. Geöffnete Skigebiete mit geschlossenen Hotels und Gastronomiebetrieben? Bisher undenkbar, aber warum nicht? Wenn das die Voraussetzung wäre, auch in der kommenden Saison bei der schönsten Sache der Welt, die man angezogen tun kann, Schnee, Natur und Fliehkräfte zu erleben, würden es wohl viele Wintersportler hinnehmen.

Dann allerdings blieben die in Frage kommenden Skiziele auf den Radius einer Tagesreise beschränkt. Glücklich dürfte sich schätzen, wer Pisten vor der Haustür hat. Wie vielen dieses Glück zuteil wird, wird von der Schneelage abhängen. Man kann also nur hoffen, dass es reichlich und bis in tiefe Lagen schneit im kommenden Winter – aber die Hoffnung haben Skifahrer sowieso immer.


  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
  • Rhein-Neckar: RNV rät Bus- und Bahn-Fahrgästen zum Schweigen
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Neckargemünd: Nach dem Eklat wurde Giuseppe Fritsch doch noch geehrt
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Grünen-Politikerin Bauer schließt PHV nicht aus
Meist kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • EU-Flüchtlingspolitik: Verwaltungsgericht schränkt Protestcamp in Heidelberg ein
  • Laschet-Wahl: Warum der Schönauer Heinz-Peter Heilmann aus der CDU austrat
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Heidelberg: Kaum jemand fährt mit dem Bus zum Impfen
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
  • Universität Heidelberg: So reagiert Rektor Eitel auf die Forderung nach weniger Autoverkehr
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Grünen-Politikerin Bauer schließt PHV nicht aus
  • Weststadt: Heidelberger hat ein kleines Balkonkraftwerk installiert
Meist gelesen
  • Mosbach: Fragezeichen nach Leichenfund in der Elz (Update)
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Verlängerter Lockdown: So will Eisenmann zurück zum Präsenzunterricht (Update)
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 60 neue Fälle - Wieder Pflegeheime betroffen (Update)
  • Sinsheim: Großes Durcheinander in der Bahnhofstraße
  • Ketsch: 180 Aldi-Süd-Mitarbeiter müssen gehen
  • Mosbach: 72-Jährige schlägt auf Supermarkt-Angestellte ein
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Lockdown wirkt - Inzidenz wieder unter 100 (Update)
  • Mannheim/Heidelberg: Warum zwei Frauen aus der Region beim "Bachelor" antreten

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
  • Rhein-Neckar: RNV rät Bus- und Bahn-Fahrgästen zum Schweigen
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Neckargemünd: Nach dem Eklat wurde Giuseppe Fritsch doch noch geehrt
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Grünen-Politikerin Bauer schließt PHV nicht aus
Meist kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • EU-Flüchtlingspolitik: Verwaltungsgericht schränkt Protestcamp in Heidelberg ein
  • Laschet-Wahl: Warum der Schönauer Heinz-Peter Heilmann aus der CDU austrat
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Heidelberg: Kaum jemand fährt mit dem Bus zum Impfen
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
  • Universität Heidelberg: So reagiert Rektor Eitel auf die Forderung nach weniger Autoverkehr
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Grünen-Politikerin Bauer schließt PHV nicht aus
  • Weststadt: Heidelberger hat ein kleines Balkonkraftwerk installiert
Meist gelesen
  • Mosbach: Fragezeichen nach Leichenfund in der Elz (Update)
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Verlängerter Lockdown: So will Eisenmann zurück zum Präsenzunterricht (Update)
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 60 neue Fälle - Wieder Pflegeheime betroffen (Update)
  • Sinsheim: Großes Durcheinander in der Bahnhofstraße
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Lockdown wirkt - Inzidenz wieder unter 100 (Update)
  • Ketsch: 180 Aldi-Süd-Mitarbeiter müssen gehen
  • Mosbach: 72-Jährige schlägt auf Supermarkt-Angestellte ein
  • Mannheim/Heidelberg: Warum zwei Frauen aus der Region beim "Bachelor" antreten
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung