RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Ratgeber
  • Reise
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Ganz viel unberührte Natur

Das bietet die Biosphäre Entlebuch zwischen Bern und Luzern

Hier gibt es auch Ameisen-Massagen und eine riesige Höhle unter einem Kuhstall für den perfekten Familienurlaub

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
02.05.2020, 06:00 Uhr

Wandern im Karstgebirge: Zerklüftete Felsen prägen das Bild in den höheren Lagen der Schrattenfluh. Foto: Maurin Bisig/Unesco Biosphäe Entlebuch

Von Tom Nebe

Zielstrebig geht Pius Schnider den steilen Trampelpfad hinauf. Vor einer Fichte hält er an. Am Boden vor dem Stamm türmt sich ein kleiner Hügel auf. Schwarze Punkte wuseln darauf herum. Schnider legt eine Hand in das Gewimmel, sofort krabbeln die Waldameisen auf der Haut des Tourenführers herum. "Das ist wie eine Massage", schwärmt Schnider. Die kleinen Tiere klammern.

Hintergrund

Anreise: Mit der Bahn über Luzern oder Bern bis nach Schüpfheim, von dort mit dem Postbus nach Sörenberg. Mit dem Auto von Luzern über die A 8 nach Sarnen und Giswil, dann über die Panoramastraße nach Sörenberg oder von Luzern über die Hauptstraße 10 nach Wolhusen und Schüpfheim und von dort weiter Richtung

[+] Lesen Sie mehr

Anreise: Mit der Bahn über Luzern oder Bern bis nach Schüpfheim, von dort mit dem Postbus nach Sörenberg. Mit dem Auto von Luzern über die A 8 nach Sarnen und Giswil, dann über die Panoramastraße nach Sörenberg oder von Luzern über die Hauptstraße 10 nach Wolhusen und Schüpfheim und von dort weiter Richtung Sörenberg.

Führungen: Pius und seine Frau Anita Schnider bieten Höhlen- und Karstführungen (Tel.: 0041/79.6378676, www.erlebnisnatur.ch).

Weitere Infos unter www.soerenberg.ch/de


[-] Weniger anzeigen

Die Wandergruppe ist an diesem Tag mit Schnider im Schrattenfluh unterwegs. So heißt das Karstgebirge am Rand der Unesco-Biosphäre Entlebuch. Der Naturpark liegt in der Zentralschweiz, zwischen Luzern und Bern. Das Schrattenfluh ist mit seinen markanten Felsen eines der Wahrzeichen dieser Gegend und kaum einer kennt sich hier so gut aus wie Pius Schnider, der nun seine Begleiter auffordert, sich ebenfalls eine Ameisenmassage zu gönnen.

Schon krabbeln die Tiere über die Finger. Angenehmes Zwicken. Fühlt sich in etwa so an, als würde sich eine Brausetablette auf der Haut auflösen. Die Ameisen klammern nicht nur, sie verspritzen auch Säure. In kleinen Mengen sei sie heilend, erklärt Schnider. Und belebend: "Ein natürliches Doping."

Bei dem Tourenführer scheint die Ameisensäure gut zu wirken. Er geht zackig und erläutert enthusiastisch, was er am Wegesrand sieht – etwa den Bärlapp, dessen Sporen für Explosionseffekte genutzt werden. Oder den Seidelbast, dessen Früchte Johannisbeeren ähneln, die aber beim Verzehr zu Herzlähmung führen können. "Nicht anfassen."

Zugreifen erlaubt ist dagegen bei den zahlreichen Heidelbeeren, die hier in der Karstlandschaft fast überall wachsen. Von den Moorbeeren, die fast genauso aussehen, nimmt man lieber nicht zu viel. "Das gibt einen Rausch", sagt Schnider. Um keinen falschen Schritt zu machen, sind ungetrübte Sinne bei dieser Wanderung sicher von Vorteil.

Durch den zerklüfteten Felsen ziehen sich metertiefe schmale Spalten. Regnet es auch noch wie an diesem Tag, steigt die Gefahr abzurutschen. Hier, wo noch Sträucher und Bergföhren wachsen, sind die Steine runder abgeschliffen. Weiter oben gibt es nur noch Karst. Und das ist zum Teil messerscharf. Dort passieren Schnider zufolge auch die meisten Verletzungen.

Beim Schwandalpweiher liegt eine idyllische Kneippanlage.

Statt weiter hinauf geht es nun wieder nach unten. Den gullyähnlichen Deckel neben einem Kuhstall könnte man fast übersehen. Doch er ist der Zugang zu einer eigenen Welt: Durch eine schmale Röhre führt eine Treppe acht Meter tief in die Sihlwängen-Höhle.

Zwar gibt es hier im Karst rund 300 Höhlen, für die Öffentlichkeit zugänglich sind aber nur zwei. Und jetzt steigt die Gruppe in eine von ihnen ab. Jeder trägt einen Helm mit Lampe, dazu kommen einige leistungsstarke Handleuchten, die Schnider verteilt.

Ohne Führer wäre ein Gang durch die 140 Meter lange Höhle sehr gefährlich. Seile zum Festhalten oder installierte Lampen fehlen. Außer ein paar Holzplanken an einigen Stellen auf dem Boden ist hier alles naturbelassen. An einer Tropfstein-Formation hält Schnider inne und sagt: "Das ist der Teufel vom Schrattenfluh."

Die Geschichte der Entdeckung der Höhle war allerdings ein sehr irdischer Zufall, bei dem der Kuhstall über der Höhle und das natürliche Bedürfnis der Rinder eine wichtige Rolle spielten. Der Bauer jedenfalls wollte einen neuen Güllekasten bauen und grub ein Loch, das plötzlich erstaunlich tief wurde. Das war 1973.

An sonnigen Tagen strahlt der Brienzersee

Am Ende der Höhle angekommen, bleibt Schnider stehen. "Auf mein Kommando schalten wir jetzt alle mal das Licht aus und sind eine Minute still." Was folgt, ist eine Dunkelheit, wie sie wohl nur in solch einer tiefen Höhle noch zu finden ist.

Der feine weiße Nebel, der einem hier in der sieben Grad kalten Luft bei jedem Atemzug vor den Augen schwebt: nicht mehr zu sehen. Die Hand vor Augen: nicht zu erkennen. Alles tiefschwarz. Nur das Tropfen von Wasser und das leise Atmen der anderen klingen in den Ohren.

Das Entlebuch bietet aber nicht nur Abenteuer im Karst. Das Wanderwegenetz ist groß und hält auch eine Menge leichter zu bewältigende Strecken bereit. Eine führt von der Gemeinde Flühli hinauf zu einer idyllisch gelegenen Kneippanlage. Ein gemütlicher Fußmarsch, bei dem sich immer wieder der Ausblick hinab ins Waldemmental öffnet. Maja Zamudio bietet hier Führungen an. Und sie erklärt die wesentlichen Regeln des Kneippens, bei dem man den Körper unter anderem mit kaltem Wasser reizt. "Wer es übertreibt, dem ist am Abend schlecht", sagt Zamudio. "Und dann sagen die Leute, sie wollten nie wieder kneippen." Damit das nicht passiert, erklären Tafeln in der Anlage die richtige Technik für jene, die ohne Führung herkommen.

Wer mit Kindern in die Gegend rund um das touristische Zentrum Sörenberg reist, findet Abenteuerspielplätze wie das Mooraculum, einen Naturerlebnispark, der rund um die Bergstation einer Gondel angelegt wurde. Oder die Sommerrodelbahn Rischli, die sich einen der typischen Hügel in dieser voralpinen Landschaft hinabzieht.

Der Erlebnispark Mooraculum

Spannend ist ein Besuch im Bauernhof Birkenhof. Hier grasen nicht nur Rinder, sondern wachsen auch Erdbeeren. Besitzer Christian Schnider baut auf zwei Feldern die roten Früchte an und beliefert mit ihnen das ganze Tal. Rentabel sei das nicht, sagt er. Aber es klingt ungewöhnlich und lockt Gäste an. Und vor allem den Kleineren unter ihnen macht es Spaß, Rinder, Schafe und Esel zu füttern.

Dabei gibt es auf einmal ein dumpfes Geräusch am Zaun. Ein Schaf fliegt einen Meter durch die Luft. Kuh Gina hat es zur Seite gerammt. Denn es stand im Weg zwischen ihr und dem leckeren Futter, das es bei den Kindern gibt. Gina ist 13 Jahre alt, was durchaus ein stattliches Alter ist, und war deshalb nicht wie die anderen Rinder im Sommer auf den Wiesen weiter oben in den Bergen, wie Schnider erklärt. Hier unten ist sie offensichtlich die Chefin auf der Weide.

An einem anderen Tag geht es mit der Gondel hinauf zum Brienzer Rothorn. Das ist 2350 Meter hoch und damit der höchste Berg des Kantons Luzern. Der Berg markiert dessen Grenze zu den Kantonen Bern und Obwalden und bietet einen irrsinnigen Ausblick. Irgendwann hat jemand einmal genau nachgezählt: Bei guter Sicht sollen von hier aus 693 andere Gipfel zu sehen sein, darunter Eiger und Jungfrau. Das Highlight ist aber der Blick hinab zum Brienzersee, der in türkisähnlichem Blau geradezu zu leuchten scheint. Von dessen Ufer aus winden sich die Dampfloks der Rothornbahn auf den Berg hinauf. Schwarzer Rauch zieht dann über die Felsen und Wiesen.

In Richtung Norden dagegen öffnet sich der Blick ins Entlebuch, weiter weg schimmert der Sarnersee. Dorthin führt von Sörenberg aus eine Panoramastraße über einen Pass, der in der Regel zwischen Mai und Ende Oktober geöffnet ist.

"Für Töff-Fahrer in der Schweiz ist die Straße ein Muss", sagt Ueli Mattmann, der beim Management der Biosphäre Entlebuch arbeitet. Doch nicht nur für Motorradfahrer ist die Straße ein Abenteuer.

Wer mit dem Auto von Luzern aus über Giswil den Pass Richtung Entlebuch fährt, erlebt zunächst eine Strecke, die eher an einen Schleichweg zu den Bauernhöfen am Berg erinnert. Sie ist eng und sehr kurvig, doch der Ausblick immer wieder atemberaubend. Wem im Auto schnell mal schlecht wird, der fährt lieber von der anderen Seite nach Sörenberg, über die westliche Zufahrtsroute.

Ueli Mattmann sitzt im Restaurant unter dem Gipfel des Brienzer Rothorns. Es gibt Käsespätzle und die Frage steht im Raum, für wen ein Urlaub im Entlebuch das Richtige ist. Mattmann sagt: "Wer auf der Suche nach Action ist, dem wird hier nach einem Tag vielleicht etwas langweilig. Für Familien aber ist es hier ideal."

Im zweiten Punkt möchte man Mattmann nicht widersprechen. Doch wer nicht gerade ein absoluter Adrenalinjunkie ist, der findet hier auch genügend Abenteuer. Ein Anruf bei Pius Schnider genügt.


  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Radschnellwege in der Region: Die meisten Planungen stehen noch am Anfang
  • FFP2-Maskenpflicht: So funktioniert die Verteilung der bezuschussten Masken
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Veraltete digitale "Visitenkarte": Sinsheim braucht einen neuen Internet-Auftritt
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
Meist kommentiert
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Impfärzte: Klassengesellschaft beim Honorar
  • Radschnellwege in der Region: Die meisten Planungen stehen noch am Anfang
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Kreisimpfzentrum Sinsheim: Immerhin wurde geimpft
  • FFP2-Maskenpflicht: So funktioniert die Verteilung der bezuschussten Masken
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
Meist gelesen
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Wintereinbruch im Odenwald (Update/Fotogalerie)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Inzidenzwert sinkt weiter - Vier Kreise unter 50 (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Patienten, Infektionen, Inzidenz - Aktuelle Zahlen geben Hoffnung (Update)
  • Region Heidelberg: Fast kein FFP2-Masken-Mangel in den Einkaufsmärkten
  • Leere des Lockdowns: Fotografin portraitiert Heidelberger Wirte in leeren Lokalen
  • Rosenberg: Wo misshandelte Tiere ein liebevolles Zuhause finden
  • Für Uneinsichtige: Quarantäne-Brechern droht die Unterbringung im Universitätsklinikum Heidelberg (Update)
  • Impfstart: Im Kreisimpfzentrum in Mosbach ist einiges besonders

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Radschnellwege in der Region: Die meisten Planungen stehen noch am Anfang
  • FFP2-Maskenpflicht: So funktioniert die Verteilung der bezuschussten Masken
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Veraltete digitale "Visitenkarte": Sinsheim braucht einen neuen Internet-Auftritt
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
Meist kommentiert
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Impfärzte: Klassengesellschaft beim Honorar
  • Radschnellwege in der Region: Die meisten Planungen stehen noch am Anfang
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Kreisimpfzentrum Sinsheim: Immerhin wurde geimpft
  • FFP2-Maskenpflicht: So funktioniert die Verteilung der bezuschussten Masken
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
Meist gelesen
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Wintereinbruch im Odenwald (Update/Fotogalerie)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Inzidenzwert sinkt weiter - Vier Kreise unter 50 (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Patienten, Infektionen, Inzidenz - Aktuelle Zahlen geben Hoffnung (Update)
  • Region Heidelberg: Fast kein FFP2-Masken-Mangel in den Einkaufsmärkten
  • Leere des Lockdowns: Fotografin portraitiert Heidelberger Wirte in leeren Lokalen
  • Rosenberg: Wo misshandelte Tiere ein liebevolles Zuhause finden
  • Impfstart: Im Kreisimpfzentrum in Mosbach ist einiges besonders
  • Für Uneinsichtige: Quarantäne-Brechern droht die Unterbringung im Universitätsklinikum Heidelberg (Update)
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung