RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Ratgeber
  • Reise
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Unterwegs im Süden Albaniens

Hier werden Traditionen noch gepflegt

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
25.03.2017, 06:00 Uhr

Foto:  Thinkstock

Von Rainer Heubeck

Noch schiebt sich unser Bus durch eine dichte, graue Wolkensuppe, doch bald schon öffnet sich der Blick Richtung Süden - auf kahle Berge, kleine Dörfer und auf eine Küste, deren azurblaues Wasser hinter einem leicht diesigen Vorhang hervorschimmert. Am Horizont lassen sich die Konturen einer Insel erahnen, es ist das griechische Korfu. Luftlinie liegt es nur gut fünfzig Kilometer von der kurvigen Straße über den Llogarapass entfernt.

Über unzählige Serpentinen schraubt sich unser Bus langsam nach unten, in einer Kurve stoßen wir auf einen Bunker. Albaniens kommunistischer Diktator Enver Hoxha hatte Hunderttausende dieser Betonhäuschen bauen lassen, angeblich, um das Land vor einer Invasion zu schützen, tatsächlich wohl eher, um Albaner an der Flucht ins Ausland zu hindern. Seit die Grenze geöffnet ist, haben viele Menschen das Weite gesucht, anfangs per Flüchtlingsboot nach Italien. Viele Bewohner im Süden Albaniens hatten bald darauf noch eine andere Möglichkeit. Da sie Orthodoxe waren und griechisch sprachen, hat auch Griechenland sie mit offenen Armen aufgenommen.

Hintergrund

Anreise: Auf dem Landweg erreicht man Südalbanien am einfachsten über Italien und von dort aus weiter per Fähre. Ab Bari fahren Adriaferries, Ventouris und Grandi Navi Veloci nach Durres (Adriaferries startet dorthin auch ab Ancona). Mit dem Flugzeug reist man über den Mutter-Theresa-Flughafen in Rinas bei Tirana ein, der von Lufthansa ab Frankfurt direkt angeflogen wird. Von

[+] Lesen Sie mehr

Anreise: Auf dem Landweg erreicht man Südalbanien am einfachsten über Italien und von dort aus weiter per Fähre. Ab Bari fahren Adriaferries, Ventouris und Grandi Navi Veloci nach Durres (Adriaferries startet dorthin auch ab Ancona). Mit dem Flugzeug reist man über den Mutter-Theresa-Flughafen in Rinas bei Tirana ein, der von Lufthansa ab Frankfurt direkt angeflogen wird. Von Tirana bis Dhermi ist man drei bis vier Stunden unterwegs. Während der Urlaubssaison bietet sich ein Charterflug nach Korfu an, von dort geht’s weiter mit der Fähre nach Saranda.

Einreise: EU-Bürger dürfen für Aufenthalte von bis zu 90 Tagen auch mit Personalausweis einreisen, ein Reisepass ist jedoch vorzuziehen.

Unterkunft: Im Hinterland der Südküste gibt es eine einfache Gästehäuser. Eine Auflistung von Anbietern unter https://issuu.com/southcoastal/
docs/giz_hiking_trails_himare
. Das Gästehaus von Julieta Cipa ist unter orest.cipa@gmail.com zu buchen, wer sich in einem Hotel am Meer entspannen möchte, kann im Drymades Inn in Dhermi übernachten, das an einem schönen Kiesstrand gelegen ist, info@drymades-inn.al. In Qeparo vermietet ein Franzose stilvolle Ferienwohnungen, contact@lesvillasdeqeparo.com.


[-] Weniger anzeigen

In Dörfern wie dem Ort Dhermi, den wir am nächsten Tag besuchen, blieben deshalb vor allem die Alten zurück. Obwohl ein Werktag ist, verlässt ein kleiner Zug Menschen die Kirche, allesamt haben sie faltige Gesichter. Hier trifft man sich zu Beerdigungen, nur selten zu Taufen. Wie viele Orte hier an der ionischen Küste besteht Dhermi aus zwei Teilen, einem am Berghang gelegenen alten Dorfkern und einer moderneren Siedlung in der Nähe der Küste. Oben, im traditionellen Dorf, fühlten sich die Menschen sicherer vor Piraten. In der kommunistischen Zeit bewirtschafteten sie von hier aus Oliven- und Zitrusplantagen. Heute wird der am Meer gelegene neue Ort in den Sommermonaten von Badetouristen nahezu überflutet, der am Berghang gelegene Ortsteil hingegen führt ein gemächliches Schattendasein. Trotzdem lassen sich hier versteckte Kleinodien finden. Irakli Kocollari hat verschiedene Bergdörfer in der Region besucht und kleine Broschüren darüber geschrieben. Er führt uns zur oberhalb von Dhermi gelegenen Marienkirche. Die orthodoxe Kirche, in der sich alte Fresken finden, ist klein, aber in einem akzeptablen Zustand. In der kommunistischen Zeit, als Albanien offiziell zum ersten atheistischen Staat der Welt erklärt worden ist, war das Gotteshaus verschlossen, als kulturelles Erbe wurde es dennoch bewahrt und konserviert. "Das war damals fast besser als heutzutage, weil der Staat jetzt kein Geld mehr für den Denkmalschutz hat", klagt Martin Mato, ein Germanist und Albanologe, der immer wieder Kulturreisende durch den albanischen Süden führt. Die Dörfer im Hinterland der Küste ließ er dabei bislang häufig links liegen - doch mittlerweile gibt es auch hier interessante touristische Angebote. So wurde mit Unterstützung der "Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit" (GIZ) ein Netz von Wanderwegen ausgeschildert, die von der Küste ins Hinterland führen und dort die Bergdörfer durch markierte Pfade verbinden.

"Die ideale Wanderzeit im albanischen Süden ist von April bis Mai und im September und Oktober", berichtet Ricardo Fahrig, der seit vier Jahren Wandertouren in Albanien und in anderen Balkanstaaten anbietet und einen kleinen Reiseveranstalter gegründet hat, der insbesondere deutschsprachigen Besuchern Albanien näherbringt. "In den Sommermonaten hingegen", sagt er, "wird es hier im Süden zu heiß, da wandert man besser in den albanischen Alpen."

In Bergdörfern wie Qeparo findet sich manches Idyll. Fotos: thinkstock (1)/Rainer Heubeck (2)

Wir wandern mit Ricardo Fahrig vom Dorf Kudhes nach Qeparo, laufen auf steinigen Pfaden zwischen Kräutern und Büschen. Albanien ist ein Land, das biologisch sehr vielfältig ist und auch zahlreiche Heilkräuter exportiert - wer hier unterwegs ist, kann nicht nur viel sehen, sondern auch riechen und schmecken: Gerade blüht der Oleander, überall schmückt er die Landschaft mit orangefarbenen Farbtupfern. Auch Salbei, Kampfer und Lavendel betören Augen und Nase. Während unserer zweieinhalbstündigen Wanderung begegnen wir nur einem Schäfer, im Ort Qeparo jedoch treffen wir tatsächlich ein paar andere Touristen. Sie haben von einem Franzosen gehört, der hier einige alte Häuser gekauft hat und darin stilvolle Ferienwohnungen eingerichtet hat - doch wo diese zu finden sind, haben sie bislang noch nicht herausgefunden.

Wenn Wanderungen von Dorf zu Dorf populärer werden, brauchen die Gäste natürlich auch Übernachtungsmöglichkeiten. Julieta Cipa hält im Ort Pilur einige einfache, aber saubere Zimmer für Besucher bereit. Im ummauerten Innenhof der "Vila Cipa" bewirtet sie mit Schafskäse, Tomaten, Oliven und weiteren Köstlichkeiten. Für uns hat sie sogar noch eine Gesangsgruppe eingeladen. Im albanischen Süden pflegen die Menschen den polyphonen Gesang, ähnlich wie beim amerikanischen Gospel gibt es einen Vorsänger, der Fragen stellt, die von einem Chor dann mehrstimmig beantwortet werden. Eine solche Gesangsformation hat sich heute hier eingefunden, denn Cipas Vater gilt als eine Art Nestor der Traditionspflege. "Viele der Texte, die gesungen werden, sind sehr romantisch. So heißt es beispielsweise ‚Du Frau aus dem Gebirge, du bist die Arznei für den Hirten, denn du öffnest ihm das Herz‘", übersetzt Martin Mato.

Im albanischen Süden pflegen die Menschen den polyphonen Gesang, ähnlich wie beim amerikanischen Gospel.

Die meisten Sängerinnen und Sänger sind bereits grauhaarig. Dafür ist die Gastfreundschaft hier echt und nicht aufgesetzt. Und wenn zum Essen nicht nur Wein, sondern auch albanischer Raki serviert wird, dann wäre es ziemlich unhöflich, das Angebot abzulehnen. Einige Mitreisende tun dies dennoch - und das aus gutem Grund. Sie wollen die Strecke vom Bergdorf Pilur hinunter an die Küste nicht zu Fuß oder mit dem Jeep zurücklegen, sondern mit dem Mountainbike. Dafür hat man besser einen klaren Kopf. Der verschlafene Ort Pilur, von dem aus sie losfahren, wird auch der Balkon der Adria genannt. Von hier hat man einen herrlichen Blick auf das Küstenpanorama, fast so beeindruckend wie ein paar Tage vorher vom Llogaraopass.

Natürlich wollen wir die Küste nicht nur sehen, sondern das Meerwasser auch spüren. Wanderführer Ricardo Fahrig empfiehlt einen ganz besonderen Ort, den Gjipe-Strand. Neben einer siebzig Meter tiefen Schlucht, dem Gjipe-Canyon, erreichen wir nach einer kurzen Wanderung einen grandios gelegenen Kiesstrand mit glasklarem Wasser. Ein Idyll, das wir fast für uns alleine haben. Wir stellen schnell fest, dass der Süden Albaniens aus der Nähe gesehen noch großartiger ist als das Panorama, das sich vom Llogarapass aus angekündigt hat.


  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Impfpflicht für Pflegekräfte: "Jeder soll selbst entscheiden dürfen"
  • Heidelberg: Kaum jemand fährt mit dem Bus zum Impfen
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
Meist kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • EU-Flüchtlingspolitik: Verwaltungsgericht schränkt Protestcamp in Heidelberg ein
  • Laschet-Wahl: Warum der Schönauer Heinz-Peter Heilmann aus der CDU austrat
  • Heidelberg: Kaum jemand fährt mit dem Bus zum Impfen
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
  • Universität Heidelberg: So reagiert Rektor Eitel auf die Forderung nach weniger Autoverkehr
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Weststadt: Heidelberger hat ein kleines Balkonkraftwerk installiert
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Infektionszahlen sinken weiter (Update)
  • Corona: Kretschmann will Lockdown um zwei Wochen verlängern und verschärfen
  • Hockenheim: Betrunkener Sohn tötet 59-jährigen Vater nach Streit (Update)
  • Hardheim: Schwerer Unfall zwischen Auto und Traktor auf der B27 (Update)
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Heidelberg: Corona-Ausbruch im Augustinum
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Experte: Daten zu sinkenden Infektionszahlen im Südwesten unsicher (Update)
  • Sinsheim: Oberbürgermeister Albrecht ist Corona-positiv
  • Universität Heidelberg: So reagiert Rektor Eitel auf die Forderung nach weniger Autoverkehr
  • Ladenburg: Es regnete Geldscheine nach der Automaten-Sprengung

Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Impfpflicht für Pflegekräfte: "Jeder soll selbst entscheiden dürfen"
  • Heidelberg: Kaum jemand fährt mit dem Bus zum Impfen
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
Meist kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • EU-Flüchtlingspolitik: Verwaltungsgericht schränkt Protestcamp in Heidelberg ein
  • Laschet-Wahl: Warum der Schönauer Heinz-Peter Heilmann aus der CDU austrat
  • Heidelberg: Kaum jemand fährt mit dem Bus zum Impfen
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
  • Universität Heidelberg: So reagiert Rektor Eitel auf die Forderung nach weniger Autoverkehr
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Weststadt: Heidelberger hat ein kleines Balkonkraftwerk installiert
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Infektionszahlen sinken weiter (Update)
  • Hockenheim: Betrunkener Sohn tötet 59-jährigen Vater nach Streit (Update)
  • Corona: Kretschmann will Lockdown um zwei Wochen verlängern und verschärfen
  • Hardheim: Schwerer Unfall zwischen Auto und Traktor auf der B27 (Update)
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Heidelberg: Corona-Ausbruch im Augustinum
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Experte: Daten zu sinkenden Infektionszahlen im Südwesten unsicher (Update)
  • Sinsheim: Oberbürgermeister Albrecht ist Corona-positiv
  • Universität Heidelberg: So reagiert Rektor Eitel auf die Forderung nach weniger Autoverkehr
  • Ladenburg: Es regnete Geldscheine nach der Automaten-Sprengung
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung