RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Karriere
RNZ
rnz_eule (ID: 428677)
RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Heidelberger Weihnachtsmarkt 2019
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Campus Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Konferenzzentrum Bahnstadt
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Klosterhof Stift Neuburg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Lieblingseisdiele
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Mieten in der Region
      • Kommunalwahl in der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
    • Metropolregion
      • Faktencheck Autobahn
      • Journalismus zeigt Gesicht
      • E-Mobilität in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Einfach tierisch
      • Bahn-Geschichten
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
      • Rhein-Neckar-Arena Sinsheim
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • jobs.rnz.de
  • E-Paper
  • RNZ-Ticketshop
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
    • Die Story
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
    • RNZ-Ticketshop
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • 1899
    • 1899
    • 1899-Nachrichten
    • 1899-Fotogalerien
    • Bundesliga
  • ZeitJung
  • Ratgeber
  • Reise
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Die magische Stadt Kolumbiens

Mit "Gabo" durch Cartagena de Indias

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
03.02.2017, 06:00 Uhr
  • Eine bunt gekleidete Palenquera in den Straßen von Cartagena.

  • Die Altstadt von Cartagena zählt zum Unesco-Weltkulturerbe. Fotos: Rainer Heubeck

Von Rainer Heubeck

Am Spätnachmittag, wenn die Hitze nachlässt und die tief stehende Sonne ein weiches Licht auf die meterdicken Steinmauern wirft, mit denen sich die spanischen Stadtherren einst vor englischen und französischen Piraten schützten, dann wandeln sich die fensterähnlichen Öffnungen in der Stadtmauer von Cartagena de Indias in kleine romantische Fluchtburgen.

Hintergrund

■ Allgemeine Auskünfte erteilt Procolombia, Herr Jewgeni Patrouchev, Telefon 069/1302-3832, www.colombia.travel.

■ Anreise: Mit KLM (www.klm.com) und/oder Air France (www.airfrance.com) über

[+] Lesen Sie mehr

■ Allgemeine Auskünfte erteilt Procolombia, Herr Jewgeni Patrouchev, Telefon 069/1302-3832, www.colombia.travel.

■ Anreise: Mit KLM (www.klm.com) und/oder Air France (www.airfrance.com) über Amsterdam oder Paris nach Bogota, von dort Inlandsflug mit Avianca (www.avianca.com) oder Viva Colombia (www.vivacolombia.co) nach Cartagena, ab 860 Euro retour.

■ Pauschal reisen: Die Best of Travel Group bietet individuelle Rundreisen durch Kolumbien, in die Aufenthalte und Besuche in Cartagena eingebaut werden können. Information und Buchung: Cruising Reise GmbH, Leonhardtstraße 10, 30175 Hannover, Telefon 0511/37-444-70, www.cruising-reise.de.

■ Übernachten: In Cartagena wohnt man idealerweise mitten im Zentrum in einem kleinen Boutiquehotel, ein knappes Dutzend solcher Häuser stehen auf der Website (www.evocahotels.com) zur Auswahl, darunter das Hotel Alfiz, das in einem stilvoll renovierten Stadthaus untergebracht ist und über eine umfassende Márquez-Bibliothek verfügt (Calle Cochera del Gobernador 3, Telefon 0057-5/66-00-006, www.alfizhotel.com, Doppelzimmer ab 180 Euro).

■ Essen und Trinken: Ausgezeichnet zu Abend isst man im Restaurant Cande (Centro Histórico, Calle Estanco del Tabaco No. 35-30, www.restaurantecande.com), das auf Fisch und Meeresfrüchte spezialisiert ist (Filete de Robalo/Fisch in Kokosmilch gedünstet rund 15 Euro). Anschließend geht man ins Café Havana, in dem auch Hillary Clinton schon ausgelassen gefeiert hat: Café Havana, Calle de la Media Luna con Calle de Guerrero, Esquina, http://cafehavanacartagena.com.

■ Gabo-Tour: Der Audioguide "La Cartagena de Gabo" kann bei Tierra Magna ausgeliehen werden (www.tierramagna.com), die Tour wird in fünf verschiedenen Sprachen angeboten, darunter auch Deutsch. Für den Rundgang sollten mindestens vier Stunden eingeplant werden.

■ Adelante: "Los Incontados - Die Nichterzählten", Mapa Teatro, 17. Februar 2017, 18.30 Uhr, 18. Februar 2017, 20.30 Uhr, Marguerre-Saal, Theater Heidelberg, Schauspiel | Performance.


[-] Weniger anzeigen

Junge Pärchen, halb verborgen vor den Blicken der Öffentlichkeit, genießen hier die Abendstunden, legen das Smartphone zur Seite, um zu reden oder zu knutschen. Wer ein Stück an der Wallanlage entlang läuft, der stößt auf das Café del Mar, einen der angesagten Treffpunkte in der Stadt. Am frühen Abend betrachten Touristen und Einheimische hier den Sonnenuntergang, am späten Abend wandelt sich die Bar in einen Nachtschwärmer-Treff, in dem Lounge- und Elektromusik ertönt.

Folgt man der Stadtmauer weiter auf die andere Seite der Altstadt, stößt man auf die Plaza de Santa Teresa. In deren Nähe stand einst ein Militärkrankenhaus, das nahezu direkt in die Stadtbefestigung integriert war. In diesem Krankenhaus landete ein junger Journalist im Jahr 1955 einen echten Scoop. Er interviewte dort einen Matrosen, der im Meer über Bord gegangen war, dramatische Tage auf See verbrachte und dann doch noch gerettet wurde. Die abenteuerliche Geschichte erschien als mehrteilige Serie in der kolumbianischen Tageszeitung "El Espectator", später wurde daraus das Buch "Bericht eines Schiffbrüchigen".

Weil darin zu lesen war, dass das Marineboot wohl vor allem deshalb gekentert war, weil es zu viel Schmuggelgut geladen hatte, gefiel die Veröffentlichung den Regierenden gar nicht. Der junge Journalist, der später den Literaturnobelpreis bekommen sollte, verbrachte die kommenden Jahrzehnte denn auch zum Großteil außerhalb Kolumbiens, vor allem in Mexiko, wo er im April 2014 hochbetagt starb. Seine letzte Ruhestätte freilich hat er mittlerweile in Cartagena - die Urne mit seiner Asche wurde im Mai 2016 in die kolumbianische Küstenstadt überführt und im Innenhof des ehemaligen La Merced-Klosters beigesetzt.

Nach Cartagena de Indias kam Gabriel García Márquez, in Kolumbien meist schlicht "Gabo" genannt, im Jahr 1948, weil das politische Klima in der Hauptstadt Bogotá zu unsicher für ihn wurde. Das erfährt man auf einem Márquez-Rundgang durch Cartagena, der seit einiger Zeit per Audioguide möglich ist. Seine erste Nacht in der Küstenstadt verbrachte Márquez, dessen in der fiktiven kolumbianischen Stadt Macondo spielender Roman "100 Jahre Einsamkeit" später zum Welterfolg wurde, angeblich auf einer Parkbank an der Plaza de Bolívar.

Das Hotel, in dem er unterkommen wollte, war bereits geschlossen. Später arbeitete Márquez bei der Tageszeitung "El Universal" und war dort so eifrig, dass er nachts häufig vor Erschöpfung auf den Papierrollen einschlief. Ein paar Meter von dem ehemaligen Zeitungsgebäude in der Calle San Juan de Dios entfernt hat heute die "Iberoamerikanische Stiftung für neuen Journalismus" ihren Sitz. Diese Stiftung hat Márquez im Jahr 1994 gegründet, um unabhängigen Journalismus in Kolumbien zu fördern.

Das Gebäude der Zeitung, der Sitz der Stiftung, das ehemalige Wohnhaus Gabos, von dem aus Márquez und dessen Familienangehörige, die vor allem dort wohnten, einen Blick über die Stadtmauer hatten, die Plaza de Bolívar, wo der Autor auf einer Parkbank schlief - all diese Orte sieht man bei der Audioguide-Tour durch die Stadt, die auch auf Deutsch angeboten wird. Doch viel mehr noch als den Spuren von Gabriel García Márquez folgt man während der Tour dem Leben von Figuren, die seiner schier unendlichen Fantasie entsprungen sind: Etwa Fermina Daza und Florentino Ariza.

Die beiden stehen im Zentrum der Liebesgeschichte, die Florentino Ariza zwar nicht 100 Jahre Einsamkeit, doch dafür mehr als fünfzig Jahre sehnsüchtiges Schmachten bereitete, einer grandiosen Erzählung, die als Roman und als Film zum Welterfolg wurde - und die wie kaum ein anderes Buch von Márquez die Kolonialstadt Cartagena de Indias, im Roman auch die Stadt der Vizekönige genannt, zur Bühne machte: Die Liebe in den Zeiten der Cholera.

Mit diesem Werk im Gepäck sieht man etliche altehrwürdige Straßen und Plätze in der Stadt mit anderen Augen - etwa den Parque Fernández Madrid im Stadtteil San Diego, eine grüne, schattige Oase in der Altstadt, um die herum sich einige Hostels, Cafés und In-lokale angesiedelt haben, und nordwestlich von der, in der Calle 38, die unscheinbare Iglesia Santo Toribio steht - eine Kirche, aus der die Gesänge und das Orgelspiel weit über den Platz zu hören gewesen sein sollen, weshalb Márquez diesen Platz in seinem Buch als "Parque de los Evangelios" bezeichnet. In diesem Park, so schrieb Márquez in seinem Weltbestseller, wartete der junge Florentino im Schatten der Mandelbäume Stunde um Stunde darauf, Fermina für einen Moment zu Gesicht zu bekommen.

Wer Cartagena de Indias mit dem Márquez-Audioguide durchstreift, der besucht die schönsten und belebtesten Teile der Altstadt. Etwa die Plaza de la Aduana, den früheren Zollplatz, an dem sich jetzt die Touristeninformation befindet. Und die Plaza de los Coches mit dem Uhrturm, einer Art Wahrzeichen der Stadt. Früher waren die Tore unterhalb des Uhrturms der Haupteingang zur Altstadt, die soziale Stellung bestimmte, wer durch welchen Torbogen zu gehen hatte.

Auf der Plaza de los Coches erlebt der Flaneur auch heute noch einen Hauch des turbulenten Treibens, das zu Gabos Zeiten und früher hier geherrscht haben muss: Da sind Straßenhändler mit kleinen Handwagen unterwegs und bieten Getränke feil, einige Meter weiter stehen bunt gekleidete dunkelhäutige Frauen, so genannten Palenqueras, und hoffen auf Trinkgeld für ein Foto, daneben warten Pferdekutscher auf Fahrgäste, mit denen sie über die Kopfsteinpflasterstraßen Cartagenas holpern können.

Das koloniale Cartagena war eine zutiefst katholische Stadt, die spanische Inquisition hatte hier eine ihrer drei außereuropäischen Niederlassungen. Am Colegio de la Presentación, der Mädchenschule, herrschten strenge Sitten, ebenso wie im Kloster Santa Clara. Dort war Márquez in Oktober 1949 als junger Zeitungsreporter dabei, als die Gebeine eines Mädchens exhumiert wurden. Welche Geschichte sich dahinter verbergen könnte, das hat sich der Meister des "magischen Realismus" mit viel Fantasie ausgedacht und im Roman "Von der Liebe und anderen Dämonen" grandios erzählt.

Gabos Wohnhaus, von dem aus er direkt auf das Meer der Karibik blicken konnte, ist ganz in der Nähe des Klosters, das heute als Luxushotel fungiert. Womöglich befand sich der Einstieg zu einem Geheimgang in die Mädchenschule Colegio de la Presentación ja sogar im Garten seines Anwesens - nur wenige Meter entfernt von der majestätischen Stadtmauer, an der sich allabendlich die Liebespärchen treffen.


  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • "Anarcho-A"-Affäre: Streich oder Politiker-Bashing in Pleutersbach?
  • Klammheimlich erweitert?: Patrick Henry Village soll um 18 Hektar wachsen
  • Heilbronn: Petition fordert, offene Fragen zu NSU-Morden zu klären
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Mehrheit der Gemeinderäte kann sich einen Umzug auf das Gewann Gäulschlag vorstellen
  • Kein Böllerverkauf: Hornbach streicht Feuerwerk ab 2020
  • Schriesheim: So geht es im Solarpark-Streit weiter
  • Heidelberg: 61-Jähriger wird in Heidelberg von Straßenbahn mitgeschleift
  • Heidelberger Altstadt: Die drei Theaterstraßen-Schwellen sollen wieder her!
  • Holzfiguren geklaut: Zwei "Kleine Heidelbergerinnen" wurden "entführt"
  • Patrick Henry Village: Die Straßenbahn nach PHV kommt mit Verspätung
Meist kommentiert
  • Kein Böllerverkauf: Hornbach streicht Feuerwerk ab 2020
  • Kampf gegen die Kampfhundesteuer: "Es kann nicht sein, dass alle büßen müssen"
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Mehrheit der Gemeinderäte kann sich einen Umzug auf das Gewann Gäulschlag vorstellen
  • Kampfhundesteuer in Leimen: Für einen Kampfhund werden 600 Euro fällig
  • Vorbilder im Netz: Diese zwei Heidelbergerinnen sind Influencer bei Instagram (plus Video)
  • Bammental/Neckargemünd: Wird der B45-Radweg niemals gebaut?
  • Heidelberg: Gaisbergstraße wird zur Fahrradstraße
  • Klammheimlich erweitert?: Patrick Henry Village soll um 18 Hektar wachsen
  • Heidelberger Altstadt: Die drei Theaterstraßen-Schwellen sollen wieder her!
  • Schriesheim: So geht es im Solarpark-Streit weiter
Meist gelesen
  • Neckargemünd: Schwerverletzter Mann im Menzerpark gefunden (Update)
  • Mosbach: Polizei liegt auf der Lauer und schnappt Serien-Einbrecher
  • Vorbilder im Netz: Diese zwei Heidelbergerinnen sind Influencer bei Instagram (plus Video)
  • Heidelberg: Ein nicht ganz so nüchternes Ergebnis für die Polizei (Update)
  • Heidelberg: Plötzlich blockierte ein Bus die Brückenstraße
  • Dreistreifiger B27-Ausbau: Landwirte und Grundstückseigentümer sind verärgert
  • "Lichterzauber" und gähnende Leere: Ein Adventsbummel durch Ludwigshafen in Zeiten maroder Hochstraßen
  • Prozess in Schwetzingen: 23-Jähriger muss für zehn Monate in Haft
  • Mannheim: Straßenbahn erfasst elfjähriges Kind
  • "Stories" in Heidelberg: Pop-up-Restaurant im ehemaligen Spielzeugladen "Toys’R’us"

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • "Anarcho-A"-Affäre: Streich oder Politiker-Bashing in Pleutersbach?
  • Klammheimlich erweitert?: Patrick Henry Village soll um 18 Hektar wachsen
  • Heilbronn: Petition fordert, offene Fragen zu NSU-Morden zu klären
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Mehrheit der Gemeinderäte kann sich einen Umzug auf das Gewann Gäulschlag vorstellen
  • Kein Böllerverkauf: Hornbach streicht Feuerwerk ab 2020
  • Schriesheim: So geht es im Solarpark-Streit weiter
  • Heidelberg: 61-Jähriger wird in Heidelberg von Straßenbahn mitgeschleift
  • Heidelberger Altstadt: Die drei Theaterstraßen-Schwellen sollen wieder her!
  • Holzfiguren geklaut: Zwei "Kleine Heidelbergerinnen" wurden "entführt"
  • Patrick Henry Village: Die Straßenbahn nach PHV kommt mit Verspätung
Meist kommentiert
  • Kein Böllerverkauf: Hornbach streicht Feuerwerk ab 2020
  • Kampf gegen die Kampfhundesteuer: "Es kann nicht sein, dass alle büßen müssen"
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Mehrheit der Gemeinderäte kann sich einen Umzug auf das Gewann Gäulschlag vorstellen
  • Kampfhundesteuer in Leimen: Für einen Kampfhund werden 600 Euro fällig
  • Vorbilder im Netz: Diese zwei Heidelbergerinnen sind Influencer bei Instagram (plus Video)
  • Bammental/Neckargemünd: Wird der B45-Radweg niemals gebaut?
  • Heidelberg: Gaisbergstraße wird zur Fahrradstraße
  • Klammheimlich erweitert?: Patrick Henry Village soll um 18 Hektar wachsen
  • Heidelberger Altstadt: Die drei Theaterstraßen-Schwellen sollen wieder her!
  • Schriesheim: So geht es im Solarpark-Streit weiter
Meist gelesen
  • Neckargemünd: Schwerverletzter Mann im Menzerpark gefunden (Update)
  • Vorbilder im Netz: Diese zwei Heidelbergerinnen sind Influencer bei Instagram (plus Video)
  • Mosbach: Polizei liegt auf der Lauer und schnappt Serien-Einbrecher
  • Heidelberg: Ein nicht ganz so nüchternes Ergebnis für die Polizei (Update)
  • Heidelberg: Plötzlich blockierte ein Bus die Brückenstraße
  • "Lichterzauber" und gähnende Leere: Ein Adventsbummel durch Ludwigshafen in Zeiten maroder Hochstraßen
  • Dreistreifiger B27-Ausbau: Landwirte und Grundstückseigentümer sind verärgert
  • Mannheim: Straßenbahn erfasst elfjähriges Kind
  • Prozess in Schwetzingen: 23-Jähriger muss für zehn Monate in Haft
  • "Stories" in Heidelberg: Pop-up-Restaurant im ehemaligen Spielzeugladen "Toys’R’us"
weitere Meldungen
  • Unterwegs in Helsinki: Kühle Schöne
  • Westaustralien Coral Coast: Das Hai-Light am Korallenriff
  • Nach Thomas-Cook-Pleite: Kunden mit Pauschalreise meist zufrieden
  • Faszination und Risiko: Wie sich Vulkan-Touristen richtig verhalten
  • St. Petersburg - Florida: Lebe deinen
 Traum!
  • Skigebiete in den Alpen: Megagroß oder lieber familiär?
  • Weihnachtsmarkt Straßburg: Wo 
Märchen
 wahr
 werden
  • Prag: Tschechische Weihnachten
  • Vanlife: „Vanlife“ heißt
Planänderung
  • "Gamba Roja": Auf den Spuren der Roten Gamba
Startseite
  • Regionalticker
  • Heidelberg
  • Region
  • Metropolregion
  • Mannheim
  • Bergstraße
  • Buchen
  • Eberbach
  • Mosbach
  • Sinsheim
  • Wiesloch
Politik
  • Inland
  • Ausland
  • Südwest
  • Hintergrund
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Die Karikatur
  • Newsticker
  • Das Dossier
  • Fotogalerien
  • Faktencheck
  • Die Story
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
  • RNZ-Ticketshop
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
1899
  • 1899
  • 1899-Nachrichten
  • 1899-Die Mannschaft
  • 1899-Statistik
  • 1899-Fotogalerien
  • Bundesliga
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • ABO
  • Wir über uns
  • Beratung & Selbsthilfe
  • Seniorenportal
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2019 | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung