Kleine Räume, keine Wärmedämmung – Tücken bei Nachkriegshäusern
Omas Haus hat etwas Gemütliches - aber die gute Stube ist klein, die Küche dunkel, und im Keller müffelt es. Will man in eine solche Immobilie selbst einziehen? Kaufinteressenten von Häusern aus der Zeit ab 1950 sollten die Nachteile und Umbaukosten gut abwägen.

Von Katja Fischer
Berlin (dpa) – Der Kauf eines Hauses aus den 1950er bis 1970er Jahren kann sich lohnen, denn der Preis ist oft niedrig. Außerdem stehen die sogenannten Nachkriegshäuser und die Folgegeneration meist in Innenstädten oder gut erschlossenen Wohngebieten mit viel Grün und gewachsenem Baumbestand. Mit etwas Glück ist das Grundstück auch größer als heutzutage üblich. Doch
- Alle Artikel lesen mit RNZ+
- Exklusives Trauerportal mit RNZ+
- Weniger Werbung mit RNZ+