Warum kranke Frauen oft das Nachsehen hatten - und haben
Von der "wandernden Gebärmutter" und anderen Mythen der Medizin, die Frauen über Jahrhunderte das Leben schwer machten und bis heute fortwirken.
Von Sibylle Peine
Berlin (dpa) - Frauen werden bis heute in der Medizin benachteiligt, kritisiert die britische Kulturhistorikerin Elinor Cleghorn in ihrem Buch "Die kranke Frau". Ihre Krankheiten würden häufig zu spät oder gar nicht erkannt, ihre Leidensgeschichten und Selbstauskünfte nicht ernst genommen. Auch die Forschung lasse Frauen oft links
- Alle Artikel lesen mit RNZ+
- Exklusives Trauerportal mit RNZ+
- Weniger Werbung mit RNZ+