Plus "Verrücktes System"

Wie Engagierte Lebensmittel vor dem Müll retten

Millionen Tonnen genießbare Waren werden jedes Jahr in Deutschland weggeworfen. Initiativen versuchen, dies wenigstens zum Teil zu verhindern.

20.02.2023 UPDATE: 20.02.2023 10:35 Uhr 2 Minuten, 56 Sekunden

Schwester Bettina (r) von den Steyler Missionsschwestern der Kirche St. Aposteln und Lisa Villioth, örtliche Vorsitzende des Vereins Foodsharing, stehen mit Brot und Lebensmittel neben einem Regal und einem Offenen Kühlschrank. Lebensmittel stehen in einer Seitenkapelle der Kirche St. Aposteln zur Abholung bereit - solche, die im Müll gelandet wären, hätten nicht Mitglieder des Vereins Foodsharing vorher zugegriffen. Foodsharing engagiert sich bundesweit bei der Verteilung noch genießbarer Lebensmittel. Wer etwas zu essen braucht, kann sich am Offenen Kühlschrank bedienen. Wer Essbares nicht mehr benötigt, kann es dort abgeben. Foto: Helmut Fricke/dpa​

Von Antje Kayser und Isabell Scheuplein

Frankfurt/Berlin. (dpa) - Belegte Brötchen, ganze Brote, Gemüse und Konserven stehen in einer Seitenkapelle der Kirche St. Aposteln in Frankfurt am Main zur Abholung bereit - Lebensmittel, die im Müll gelandet wären, hätten nicht Mitglieder des Vereins Foodsharing zugegriffen. Foodsharing engagiert sich bundesweit bei der Verteilung noch

Weiterlesen mit Plus
  • Alle Artikel lesen mit RNZ+
  • Exklusives Trauerportal mit RNZ+
  • Weniger Werbung mit RNZ+