Leichte Sprache hilft Millionen Menschen
Amtsdeutsch, kaum Verständliches aus Medizin oder Politik, Schachtelsätze: Es geht einfacher, sagen viele - und fordern mehr Leichte Sprache. Was genau ist das, wie geht sie und wer profitiert?

Anne Leichtfuß (r) arbeitet mit Autorin Anna-Lisa Plettenberg (l), Autor Julian Göpel (m) an einer Ausgabe der Zeitschrift «Ohrenkuss». Beim «Ohrenkuss» haben alle Autorinnen und Autoren das Down-Syndrom, sie werden unterstützt unter anderem von Leichtfuß, die auch Simultan-Dolmetscherin für Leichte Sprache ist. Foto: Henning Kaiser/dpa
Von Yuriko Wahl-Immel
Bonn (dpa) - Einfach ist sie nicht, die Leichte Sprache. Im Gegenteil: Komplizierte Texte in Leichter Sprache (LS) zu formulieren, kann sehr anspruchsvoll sein. Experten zufolge ist LS wichtig, sinnvoll und hilfreich für Millionen Menschen in Deutschland, die sonst oft an sprachlichen Barrieren scheitern. Zum Internationalen Tag der Leichten Sprache am 28. Mai
- Alle Artikel lesen mit RNZ+
- Exklusives Trauerportal mit RNZ+
- Weniger Werbung mit RNZ+