Von Ulrike Geist
Beim Plätzchenbacken ist Kreativität gefragt – nicht zwingend die große Backkunst. "Es müssen nicht immer ausgefallene Rezepte sein", sagt die Buch-Autorin Christiane Kührt. Auch aus nur ein oder zwei einfachen Teigen könnten viele leckere kleine Kunstwerke entstehen. "Das Backen artet so nicht in Stress aus und macht auch Kindern Spaß", sagt Kührt. Sie schlägt vor, für die Weihnachtsbäckerei am besten zwei Nachmittage einzuplanen. Am ersten Tag wird ausgestochen und gebacken, am zweiten Tag wird verziert.
Die Ausstecher
Gut, wer einen entsprechenden Fundus hat. Es muss aber auch nicht die große Menge an Ausstechformen vorhanden sein. Es reicht auch ein einfaches Glas zum Ausstechen. Versehen mit einem kleinen Loch und einer Kordel sind solche kleinen Kunstwerke auch hübsche Deko für den Weihnachtsbaum oder auch Geschenkanhänger.
Der Teig
Der Teig für Ausstecher ist meist ein klassischer Mürbteig. Koch, Foodstylist und Autor Andreas Neubauer empfiehlt, diesen möglichst mit einer Küchenmaschine und nicht von Hand zu kneten. So werde der Teig reißfester und weniger klebrig. Um einen besonders glatten und elastischen Teig zu bekommen, rät er zudem, statt Kristallzucker Puderzucker zu verwenden und mit den Eiern etwas eiskaltes Wasser in den Teig einzuarbeiten.
> Schwarz-Weiß-Gebäck:Ein Klassiker der Weihnachtsbäckerei, der ganz ohne zusätzliches Dekomaterial auskommt und trotzdem alle Blicke auf sich zieht, ist Schwarz-Weiß-Gebäck. "Eigentlich besteht Schwarz-Weiß-Gebäck aus ganz simplem hellen und dunklem Knetteig", sagt Food-Bloggerin Kathrin Runge. Das Besondere sei die Kombination der beiden in schönen Mustern, zum Beispiel als Schnecken, Schachbrett oder marmoriert.
Für den Teig gebraucht werden: 400 g Mehl, 150 g Puderzucker, 300 g Butter, 1 Prise Salz, 1 Päckchen Vanillezucker, 30 g Kakaopulver für die dunkle Hälfte des Teiges. Die Menge reicht für etwa 50 bis 60 Plätzchen. Gebacken wird bei 175 Grad für 10 bis 12 Minuten.
Der Teig sollte vor der Verarbeitung eineinhalb Stunden kaltgestellt werden. Runge rät für die Zubereitung einer Schwarz-Weiß-Schnecke beim Übereinanderlegen der hellen und der dunklen Teigplatte die unterste Platte mit etwas Eiweiß zu bestreichen, damit die zweite besser hält und die Plätzchen später nicht auseinanderbrechen.
> Stempelkekse: Eine besondere Gestaltungsidee für Weihnachtsplätzchen sind sogenannte Stempelkekse (s. Rezept). "Keksstempel und Sets für Buchstabenkekse gibt es in jedem Haushaltswarengeschäft und im Internet", sagt Runge.
> Weihnachtsbäume: Ganze Weihnachtsbäume zaubert Kührt aus Brownieteig: Dafür backt sie aus dem Teig eine Platte und schneidet diese in viele spitze Dreiecke. Auf die Dreiecke werden mit weißer Kuvertüre aus dem Spritzbeutel Schlangenlinien als Girlanden gezogen. Bunte Schokolinsen als Kugeln darauf setzen, und fertig ist der süße Weihnachtsbaum. "Dafür ist jeder Brownieteig geeignet", sagt Kührt.
Weihnachtsbäume haben auch die Backfantasie von Andreas Neubauer angeregt: Für seine dreidimensionalen Bäumchen füllt er einen Rührteig mit dem Spritzbeutel in kleine selbst zugeschnittene Tütchen aus Backpapier und backt die Kuchenkegel stehend in einer ofenfesten Espressotasse. Die fertigen Baumküchlein werden dünn mit weißer Kuvertüre bestrichen und in gemahlenen Pistazien gewälzt. Zuckerperlen sind die Weihnachtskugel und weißer Zuckerguss die Schneespitze auf dem Baumwipfel.
Stempelkekse
Zutaten für etwa 30 Stück:
500 g Mehl
250 g kalte Butter
180 g Zucker
2 Eier (Größe M)
Alle Zutaten in eine Schüssel geben und zu einem Mürbteig verkneten. Aus dem Teig zwei große Kugeln formen und für mindestens eine halbe Stunde in Frischhaltefolie in den Kühlschrank legen. Ofen auf 175 Grad vorheizen. Der Teig für Stempelkekse darf auf keinen Fall zu weich sein und im Ofen auseinanderlaufen, da sonst die gewünschten Muster oder Prägungen nach dem Backen nicht mehr zu sehen sind.
Den Teig ausrollen und die Plätzchen entsprechend ausstechen. Empfehlenswert ist es auf jeden Fall, auf die Stempel etwas Mehl zu geben, damit der Teig nicht kleben bleibt. Und ganz wichtig: Schriften im Stempel müssen spiegelverkehrt angeordnet werden.
Anschließend die Kekse auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech für etwa 10 bis 12 Minuten backen. Gut auskühlen lassen, bevor man sie vom Blech nimmt.