Zwischen Kunst und Scherbenhaufen: Glasbläser müssen lange üben
An der Berufsfachschule im thüringischen Lauscha können Auszubildende sich als Glasbläser darauf spezialisieren.

Nachdem die Auszubildende Johanna Barth die Glaskugeln geformt hat, stellt sie diese zum Trocknen ab. Foto: Candy Welz
Lauscha. (dpa) Glas ist ein fragiles Material. Es zu formen, erfordert Geduld und Übung. Die ersten Versuche, eine Form zu blasen, sind schwierig. "Wenn man das hinbekommt, ist man ganz schön stolz", sagt Johanna Barth. Die 23-jährige ist im ersten Lehrjahr zur Glasbläserin an der Berufsfachschule im thüringischen Lauscha, das für sein Glasbläserhandwerk bekannt ist. In den ersten beiden
- Alle Artikel lesen mit RNZ+
- Exklusives Trauerportal mit RNZ+
- Weniger Werbung mit RNZ+