Mit der Kopfstandmethode zu neuen Ideen
Sollen im Unternehmen neue Lösungen her, wird gerne eine Brainstorming-Runde angesetzt. Das bringt nicht immer den gewünschten Ideenfluss. Da kann die Kopfstandmethode helfen. Was steckt dahinter?
Berlin (dpa/tmn) - Manchmal fällt es leichter, Probleme und Fehler zu benennen als gleich eine perfekte Lösung zur Hand zu haben. Das kann man sich im Job zunutze machen: Denn genau auf diesem Prinzip baut die sogenannte Kopfstandmethode, auch Reverse Brainstorming (umgekehrtes Brainstorming) genannt, auf.
Statt direkt nach Verbesserungspotenzialen zu suchen, gilt es zunächst,
- Alle Artikel lesen mit RNZ+
- Exklusives Trauerportal mit RNZ+
- Weniger Werbung mit RNZ+