An Land werden kaum noch neue Windräder gebaut
Der Bau neuer Windräder ist vor Ort oft ein hochemotionales und umstrittenes Thema. Die Folge sind viele Klagen. Dazu kommen lange Genehmigungsverfahren. Das bremst den Ausbau.

Berlin (dpa) - Der Ausbau der Windenergie an Land in Deutschland ist fast zum Erliegen gekommen. Im ersten Halbjahr lag der Bruttozubau bei 287 Megawatt beziehungsweise 86 Anlagen.
Im Vergleich zum bereits schwachen Vorjahreszeitraum war dies ein Rückgang von 82 Prozent im Vergleich zum bereits schwachen Vorjahreszeitraum.
Das geht aus Zahlen der Deutschen Windguard im Auftrag der
+ Analysen
Meine RNZ+
- Zugang zu allen Inhalten von RNZ+ und unserem exklusiven Trauerportal
- Top-Themen regional, aus Deutschland und der Welt
- Weniger Werbung mit RNZ+
- 1 Monat einmalig 0,99 €
- danach 6,90 € pro Monat
- Zugriff auf alle RNZ+ Artikel
- inkl. gratis Live-App
- Digital Plus 5,30 € pro Monat
- inkl. E-Paper
- Alle RNZ+ Artikel & gratis Live-App