Plus Wärmewende in Baden-Württemberg

So funktionieren Energiegenossenschaften

Die Energiewende liegt in den Händen der Bürger. In Genossenschaften wird ein Kreislauf von Finanzierung, Produktion und Verteilung geschaffen.

23.05.2023 UPDATE: 30.05.2023 06:00 Uhr 1 Minute, 31 Sekunden
So funktioniert die Energiegenossenschaft. Quelle: HEG / Grafik: RNZ

Von Alissa de Robillard

Heidelberg. In Baden-Württemberg gibt es eine massive Dichte an Energiegenossenschaften. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Erzeugung von Solarstrom, aber auch Windkraft und die Erzeugung und Verwertung von Biogas wird weiter vorangetrieben. Ein erheblicher Teil der Nahwärmenetze wird von eingetragenen Energiegenossenschaften betrieben, wie der Website des

Weiterlesen mit Plus
  • Alle Artikel lesen mit RNZ+
  • Exklusives Trauerportal mit RNZ+
  • Weniger Werbung mit RNZ+

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.