Plus Steigende Zahlen

Baden-Württemberg bei Großanlagen für Solarthermie führend

Die Kraft der Sonne kann nicht nur zur Stromerzeugung genutzt werden, sondern auch zur Gewinnung von Wärme. Solarthermie ist bisher nicht so weit verbreitet.

21.06.2024 UPDATE: 21.06.2024 08:36 Uhr 56 Sekunden
Zwei Ingenieure halten das Muster eines Vakuumröhrenkollektors an der Baustelle für eine künftige Solarthermieanlage. Foto: Jan Woitas/dpa 

Karlsruhe. (dpa) Baden-Württemberg nimmt bei solarthermisch unterstützten Wärmenetzen den Spitzenplatz ein. 19 von insgesamt 58 Wärmenetzen mit entsprechenden Großanlagen, die Sonnenenergie in Wärme umwandeln, stehen im Land, wie die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) in Karlsruhe unter Berufung das Forschungsinstitutes Solites mitteilte.

Die Kollektorfläche sei

Weiterlesen mit Plus
  • Alle Artikel lesen mit RNZ+
  • Exklusives Trauerportal mit RNZ+
  • Weniger Werbung mit RNZ+

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.