Plus Ökosystem aufbauen

Braucht Europa einen "KI-Airbus", um gegen USA und China zu bestehen?

Europa droht in Sachen KI ausmanövriert zu werden, mahnt Aleph-Alpha-Gründer Jonas Andrulis. Er fordert, heimische KI-Firmen bei öffentlichen Aufträgen zu bevorzugen.

06.02.2025 UPDATE: 06.02.2025 04:00 Uhr 2 Minuten, 3 Sekunden
Grünen-Chefin Franziska Brantner, Jonas Andrulis, CEO und Gründer von Aleph Alpha und Anna Christmann, Beauftragte der Bundesregierung für digitale Wirtschaft und Start-ups (v.l.). Foto: Aleph Alpha

Von Matthias Kros

Heidelberg. Vor dem Hintergrund der 500 Milliarden Dollar schweren Stargate-Investitionsoffensive der USA und dem Durchbruch der chinesischen KI-Anwendung DeepSeek fordern deutsche und französische Start-ups eine Stärkung der Künstlichen Intelligenz in Europa. Der Kontinent müsse dringend handeln, um seine technologische Souveränität zu sichern, heißt es

Weiterlesen mit Plus
  • Alle Artikel lesen mit RNZ+
  • Exklusives Trauerportal mit RNZ+
  • Weniger Werbung mit RNZ+

Dieser Artikel wurde geschrieben von:
(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.