Corona-Krise führt zu höheren Einnahmen bei der Tabaksteuer
Es wird tendenziell weniger geraucht in Deutschland. Im Corona-Jahr 2020 war allerdings ein wichtiger Kanal für Billig-Zigaretten zeitweise verstopft - zum Wohle der Staatskasse.

Wiesbaden (dpa) - Die zeitweiligen Grenzschließungen während der Corona-Krise haben dem deutschen Staat im vergangenen Jahr höhere Einnahmen bei der Tabaksteuer eingebracht.
Der Verkaufswert der versteuerten Tabakwaren stieg im Vergleich zu 2019 um 5,0 Prozent auf 28,8 Milliarden Euro, wie das Statistische Bundesamt am Montag in Wiesbaden berichtete.
Die Zunahme von 10,6 Prozent
- Alle Artikel lesen mit RNZ+
- Exklusives Trauerportal mit RNZ+
- Weniger Werbung mit RNZ+