Tarifkonflikt - Verhandlungen statt Streiks
Metaller suchen bis Samstag Lösung in Stuttgart

IG Metall-Streikkundgebung in Mannheim am vergangenen Mittwoch. Foto: vaf
Frankfurt/Stuttgart. (dpa) Im Tarifkonflikt der Metall- und Elektroindustrie streben Gewerkschaft und Arbeitgeber doch noch eine Lösung am Verhandlungstisch an. Der Vorstand der IG Metall verzichtete am Freitag zunächst darauf, Tages-Warnstreiks in Gang zu setzen. Stattdessen sollten noch am Freitag die am Mittwoch abgebrochenen Verhandlungen im Pilotbezirk Südwest in der dann fünften Runde wieder aufgenommen werden. Der IG-Metall-Vorstand setzte den Verhandlungsteams eine Frist bis Samstagmittag, um in Stuttgart zu einem belastbaren Ergebnis zu kommen.
"Klar ist aber auch, wenn morgen kein Ergebnis kommt, wird der Vorstand der IG Metall darüber entscheiden, ob die nächste Eskalationsstufe zu beschließen wäre", sagte der Erste Vorsitzende Jörg Hofmann nach einer Vorstandssitzung in Frankfurt. Dies schließe neben neuartigen bundesweiten Tages-Warnstreiks mit ein, in einzelnen Regionen direkt in die Urabstimmung über Flächenstreiks zu gehen. Der IG-Metall-Vorstand werde während der Verhandlungen in Stuttgart anwesend sein und könne jederzeit entsprechende Beschlüsse fassen.
Der Arbeitgeberverband Südwest-Metall nahm die Einladung zur fünften Verhandlungsrunde an, wollte darüber hinaus aber zunächst keinen Kommentar abgeben. Verhandlungsführer Stefan Wolf hatte die Gewerkschaft am Donnerstag vor einer Eskalation gewarnt. Er schloss nicht aus, dass die Arbeitgeber gegen mögliche Streiks "massiv juristisch" vorgehen.
Die Differenzen zu Entgelten und Arbeitszeiten seien in den vergangenen Tagen eher größer geworden, meinte Hofmann. Es lohne dennoch der erneute Einigungsversuch in der Stuttgarter Liederhalle. Die IG Metall erwarte, dass bis Samstagmittag ein belastbares Verhandlungsergebnis vorliege. Seit Jahresbeginn haben rund 950.000 Metaller an stundenweisen Warnstreiks teilgenommen.
Im Zentrum des Konflikts steht die Gewerkschaftsforderung, dass Beschäftigte ihre Arbeitszeit für die Dauer von bis zu zwei Jahren auf 28 Wochenstunden reduzieren können. Einige Gruppen wie Schichtarbeiter, pflegende Angehörige oder Eltern junger Kinder sollen dabei noch einen Ausgleich für entgangenen Lohn erhalten, was die Arbeitgeber bislang strikt ablehnen und für illegal halten. Sie fordern zudem, das jetzige Arbeitsvolumen mindestens zu erhalten.
Auch interessant
Über die Entgelte für die rund 3,9 Millionen Beschäftigten wurde noch gar nicht verhandelt. Die IG Metall verlangt eine Lohnerhöhung um sechs Prozent. Die Arbeitgeber bieten bislang zwei Prozent. IG-Metall-Chef Hofmann verlangte in allen drei Komponenten zufriedenstellende Ergebnisse.
Den Tagesstreiks muss keine förmliche Urabstimmung vorausgehen, allerdings will die IG Metall im konkreten Fall ihre Mitglieder in den betroffenen Betrieben vorab befragen. Die Unternehmen wählt der Vorstand auf Vorschlag der Bezirke aus.



