RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Politik
  • Südwest
  • Artikel
Eilmeldung
USA verhängen Einreisebeschränkungen gegen 76 Bürger Saudi-Arabiens

USA: Kronprinz hat Khashoggi-Operation in Istanbul genehmigt

Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Strom, Wärme, Wasserstoff

Das sind die Baustellen beim Klimaschutz im Südwesten

Der Klimaschutz gilt nicht nur bei der Ökostrom-Produktion als politische Jahrhundertaufgabe.

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
05.02.2021, 06:00 Uhr

„Jetzt mit Schnee ist es grandios“: Auf einem Feld bei Donaueschingen stehen Solarmodule, die vertikal montiert sind – ein Gewinn in vielerlei Hinsicht. Foto: Jens Schmitz

Von Jens Schmitz, RNZ Stuttgart

Philippsburg/Stuttgart. Das alte Kernkraftwerk neben den Philippsburger Rheinauen ist seit mehr als einem Jahr abgeschaltet; vergangenen Mai wurden die Kühltürme gesprengt. Auf ihrem Grundriss jedoch herrscht jede Menge Aktivität: Eine Fläche von 14 Fußballfeldern wurde vier Meter hoch aufgeschüttet. Tausende Tonnen Baustahl versanken in einem 40.000 Quadratmeter großen Fundament. Inzwischen wächst eine zwanzig Meter hohe Fassade.

"Das ist ein sehr spannendes Projekt", sagt David Moser, Pressesprecher der Netzbetreibergesellschaft TransnetBW. "Da wird die Energiewende Realität!" Das Projekt ist ein 500 Millionen Euro teures Umspannwerk. Bis 2025 soll der Konverter Ökostrom aus norddeutschen Windparks an Baden-Württembergs Netz anbinden.

Wer über Klimaschutz-Aufgaben der nächsten Landesregierung nachdenkt, muss wissen: Allein kann der deutsche Südwesten die Energiewende nicht bewältigen. 2019 lag der Bruttostromverbrauch bei 70,6 Terawattstunden (TWh), die Bruttostromerzeugung bei 57,7 TWh. Rund 13 TWh müssen also bereits jetzt importiert werden. Mit dem fortschreitenden Verzicht auf Kohle- und Atomstrom wächst diese Diskrepanz.

Während die großen deutschen Verbrauchsregionen im Süden und Westen liegen, stammt der meiste Ökostrom aus norddeutschen Windparks. "Wir haben schon jetzt das Problem, dass wir in Norddeutschland sehr viel mehr produzieren als abtransportiert werden kann", sagt Moser. "Wir kloppen sprichwörtlich den Grünstrom in die Tonne."

Deshalb setzt die Energiewende auf große Stromautobahnen, im Fachjargon Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungs-Leitungen (HGÜ). Das Ausbauprojekt "Ultranet", zu dem der TransnetBW-Konverter gehört, wird von Nordrhein-Westfalen nach Philippsburg verlaufen. Eine ähnliche Trasse ist als Teil des "SuedLink"-Projekts zwischen Schleswig-Holstein und Großgartach geplant. Sie soll auch norwegische Wasserkraft einbinden.

Die Gleichstrom-Übertragung hat geringe Transportverluste, das macht lange Leitungen attraktiv. "Man kann vor- und zurückspeisen", erklärt Baukontrolleur Roland Dossinger. "Wir können also Strom von der Nordsee beziehen, und wir können auch Leistung hinunterliefern. Wenn wir zu viel Photovoltaik haben, werden wir wahrscheinlich hinunterliefern." Die Wind-Turbinen ganz den Norddeutschen überlassen könne man trotzdem nicht, schränkt Moser ein. Schon der Netzstabilität wegen müsse Baden-Württemberg so viel Ökostrom wie möglich selbst produzieren.

Auf große Teile der Klimapolitik hat die Landesregierung allenfalls indirekt Einfluss. CO2-Grenzwerte werden in Brüssel festgelegt. Kohleausstieg, CO2-Preise, das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) oder Effizienzstandards regelt Berlin. Dem Land bleiben Instrumente wie Beratung, Förderung und ordnungsrechtliche Maßnahmen, wo der Bund Lücken lässt. Im Ländervergleich landete Baden-Württemberg beim letzten Ranking der Berliner Agentur für Erneuerbare Energien zwar wieder auf einem Spitzenplatz. Aber das genügt nicht, um die Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens oder die neuen EU-Vorgaben zu erreichen.

Die größten Brocken sind die Sektoren Wärme und Verkehr. Als bislang einziges Bundesland hat Baden-Württemberg ein Erneuerbare-Wärme-Gesetz für Heizanlagen. Dennoch heizen rund 33 Prozent aller Haushalte mit Öl. Parallel gibt es große Spielräume bei der Effizienz. Rund 70 Prozent der Wohngebäude wurden vor der ersten Wärmeschutzverordnung 1977 errichtet.

Das Thema Verkehr gehörte in der laufenden Legislatur zu den größten Streitpunkten. Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) hält es für nötig, bis 2030 den Öffentlichen Verkehr zu verdoppeln, den Kfz-Verkehr in Städten um ein Drittel zu reduzieren, jedes dritte Auto klimaneutral anzutreiben und jede dritte Tonne im Güterverkehr klimaneutral zu transportieren. Außerdem müssten die Bürger jeden zweiten Weg per Fahrrad oder zu Fuß zurücklegen. Zielvorgaben, die der Koalitionspartner CDU als "ökologische Planwirtschaft" abgelehnt hat. Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut und ihre Parteifreunde setzen vor allem auf technische Innovation.

Eine Studie des Kölner Instituts der deutschen Wirtschaft sieht das Metropolgebiet Stuttgart auf Platz zwei unter den deutschen Wasserstoffregionen, dicht gefolgt vom Rhein-Neckar-Raum. Der Rheingraben und Oberschwaben bieten gute Bedingungen für Geothermie. Im Schwarzwald werden Lkw mit E-Antrieb, Brennstoffzellen, synthetischen Kraftstoffen und Oberleitung getestet.

Wenn der von vielen Akteuren diskutierte vorgezogene Kohle-Ausstieg bis 2030 gelingen soll, muss vor allem die Öko-Stromproduktion erhöht werden. Zuletzt waren gut 6100 Megawatt Photovoltaikleistung installiert und gut 1600 Megawatt Windkraft. Die Plattform EE BW empfiehlt dem Land für die nächsten zehn Jahre einen jährlichen Zuwachs von 870 Megawatt Photovoltaik und 325 Megawatt Windkraft pro Jahr.

Zur Photovoltaik hat der Landtag eine Solarpflicht auf neuen Nicht-Wohngebäuden und größeren Parkplätzen beschlossen. Die nächste Novellierungsdebatte wird aber sicher auch Wohngebäude betreffen. Auch die Solarstromerzeugung auf freier Fläche wird ausgebaut werden müssen.

In Donaueschingen stapft Christian Meyer durch einen tief verschneiten Solarpark und sieht höchst zufrieden aus: "Jetzt mit Schnee ist es natürlich grandios", sagt der Projektentwickler. "Auf unserer Anlage bleibt er nämlich nicht liegen. Und wir haben bis zu 40 Prozent höhere Erträge durch die Reflexion."

Der 32-Jährige arbeitet für das Freiburger Büro der Firma Next2Sun, die ein einfaches Patent ersonnen hat: vertikal montierte Solarmodule. Das ist selbst in der noch jungen Agro-Photovoltaik (Agro-PV) ein Novum. In Baden-Württemberg herrscht durch den Wohnungsmangel ohnehin Flächennot. Großflächige Photovoltaikanlagen erhöhen den Druck auf die Landwirtschaft. Als Agro-PV werden Solarparks bezeichnet, in denen auch bäuerliche Bewirtschaftung möglich ist. Die Ergebnisse sind aber oft noch im Versuchsstadium – Konstruktionen mit Überdachung sind aufwendig und nicht für alle Gewächse geeignet.

Die vertikale Ausrichtung bei Donaueschingen dagegen wird seit Oktober kommerziell genutzt. Auf einer Fläche von 14 Hektar sind hier 11.000 Solarmodule verbaut, die von beiden Seiten Energie aufnehmen. Der Abstand zwischen den knapp drei Meter hohen Reihen beträgt zehn Meter, so dass landwirtschaftliche Maschinen die Fläche gut befahren können. Sie wird als Grünland zur Produktion von Silage genutzt. "Es bleiben über den Daumen gepeilt 90 Prozent der Solarparkfläche für die landwirtschaftliche Nutzung erhalten", sagt Meyer.

Er zählt weitere Vorteile auf: den Schutz vor Wind und Bodenerosion. Eine fünf Prozent höhere Stromausbeute als bei flach montierten Modulen. Antizyklisch orientierte Einspeisung morgens und abends, die auch dort noch Projekte ermöglicht, wo Netzkapazitäten am Limit sind. Die Option, schmale Biodiversitätsstreifen anzulegen.

Der Agrarausschuss des Landtags hat Agro-PV nach einer Expertenanhörung im Herbst großes Potenzial bescheinigt. Die Fachleute hatten allerdings auch auf Hausaufgaben verwiesen: Baugenehmigungen seien bislang schwer zu bekommen. Das EEG lasse auf landwirtschaftlichen Nutzflächen erzeugten Strom außen vor. Und Agrarsubventionen für Flächen mit Photovoltaik seien bislang verboten. "Das ist natürlich von Landwirten immer eine der ersten Fragen", bestätigt Meyer: "Erhalte ich denn meine Prämie?"

Bei Bauern, Naturschutzbehörden und Gemeinden registriert der Projektplaner zunehmend Interesse an seinem Ansatz. Er würde sich wünschen, dass entsprechende Anlagen gesondert gefördert werden. "Die Ziele sind hoch gesteckt, wenn wir wirklich die Energiewende schaffen wollen."

Auch interessant
  • Wasserstoff-Technologie: "16.500 Arbeitsplätze könnten entstehen"
  • Klimafolgenforschung: Die Coronakrise für den Klimaschutz nutzen
  • Klimawandel in Heidelberg: Es schneit auch in Zukunft - aber weniger in tiefen Lagen

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Heidelberg: So arbeitet der Gemeinderat digital
  • Extinction Rebellion: Klimaaktivisten fälschen CDU-Wahlplakate mit eigenen Sprüchen
  • Mannheim: Sternekoch schließt  sein Restaurant in Q6/Q7
  • Baden-Württemberg: "Fridays for Future" distanziert sich von Partei Klimaliste BW
  • Heidelberg: Bauausschuss stimmt für Marriott-Erweiterung
  • Susanne Eisenmann im RNZ-Interview: "Ich habe es keine Sekunde bereut" (plus Podcast)
Meist kommentiert
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Heidelberg: Corona-Fälle in drei Kitas
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
  • Rhein-Neckar: So wenige Unfälle wie lange nicht mehr - außer bei Pedelecs
  • Kriminalität: Corona bremste Straftäter auch in der Rhein-Neckar-Region aus
  • Mannheim: Sternekoch schließt  sein Restaurant in Q6/Q7
  • Mannheimer Sicherheitsbefragung: Furcht vor Kriminalität ist gesunken
  • Heidelberg: Impfungen mit Astra-Zeneca-Vakzin kaum nachgefragt - viele freie Plätze
  • Heidelberg: Bauausschuss stimmt für Marriott-Erweiterung
Meist gelesen
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Verdächtiger 14-Jähriger bestreitet Tat - Opfer wurde beigesetzt (Update)
  • Lockdown Baden-Württmberg: Kretschmann auf Öffnungskurs mit Tests - wie realistisch ist das? (Update)
  • Mannheim: Sternekoch schließt Restaurant in Q6/Q7
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Neue Mutante nachgewiesen (Update)
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
  • Heidelberg: Fünf Freizeittipps fürs sonnige Wochenende abseits der überfüllten Neckarwiese
  • Neckargemünd/Heidelberg: B37-Radspur brachte 27-jährigen Radler zu Fall
  • Realschule Östringen: Schüler nach Messerangriff außer Lebensgefahr (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Inzidenz im Südwesten steigt erneut leicht (Update)

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Heidelberg: So arbeitet der Gemeinderat digital
  • Extinction Rebellion: Klimaaktivisten fälschen CDU-Wahlplakate mit eigenen Sprüchen
  • Mannheim: Sternekoch schließt  sein Restaurant in Q6/Q7
  • Baden-Württemberg: "Fridays for Future" distanziert sich von Partei Klimaliste BW
  • Heidelberg: Bauausschuss stimmt für Marriott-Erweiterung
  • Susanne Eisenmann im RNZ-Interview: "Ich habe es keine Sekunde bereut" (plus Podcast)
Meist kommentiert
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Heidelberg: Corona-Fälle in drei Kitas
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
  • Rhein-Neckar: So wenige Unfälle wie lange nicht mehr - außer bei Pedelecs
  • Kriminalität: Corona bremste Straftäter auch in der Rhein-Neckar-Region aus
  • Mannheim: Sternekoch schließt  sein Restaurant in Q6/Q7
  • Mannheimer Sicherheitsbefragung: Furcht vor Kriminalität ist gesunken
  • Heidelberg: Impfungen mit Astra-Zeneca-Vakzin kaum nachgefragt - viele freie Plätze
  • Heidelberg: Bauausschuss stimmt für Marriott-Erweiterung
Meist gelesen
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Verdächtiger 14-Jähriger bestreitet Tat - Opfer wurde beigesetzt (Update)
  • Lockdown Baden-Württmberg: Kretschmann auf Öffnungskurs mit Tests - wie realistisch ist das? (Update)
  • Mannheim: Sternekoch schließt Restaurant in Q6/Q7
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Neue Mutante nachgewiesen (Update)
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
  • Realschule Östringen: Schüler nach Messerangriff außer Lebensgefahr (Update)
  • Neckargemünd/Heidelberg: B37-Radspur brachte 27-jährigen Radler zu Fall
  • Heidelberg: Fünf Freizeittipps fürs sonnige Wochenende abseits der überfüllten Neckarwiese
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Inzidenz im Südwesten steigt erneut leicht (Update)
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung