RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Politik
  • Südwest
  • Artikel
Eilmeldung
Bund einigt sich mit AKW-Betreibern auf Milliarden-Entschädigung

Staatsanwaltschaft erhebt Anklage gegen Dieter Wedel

Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Ernährung

Warum Heumilch immer beliebter wird

Paar aus Unterreichenbach setzt auf neuen Trend - Landwirtschaftsministerium bemisst etwa 200 Erzeugerbetriebe.

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
18.01.2021, 06:00 Uhr

Heumilch ist so etwas wie ein Retrotrend: Die Nachfrage nach den Produkten wächst. Foto: dpa

Unterreichenbach. (dpa/lsw) Carsten Göz und seine Frau Nadine wagen ein heutzutage eher seltenes Unterfangen: Das Paar gründet einen Bauernhof. In Unterreichenbach (Landkreis Calw) entstehen gerade die Gebäude für den Leimenäckerhof. Die ersten Kühe sollen Ende Februar einziehen. Ihr Futter wird allerdings ohne Silage auskommen, also ohne die herkömmlichen konservierten Futtermittel für Rinder. Stattdessen setzen die Eheleute Göz auf den Trend Heumilch.

Es ist gewissermaßen ein Retrotrend, sagt der 33-Jährige. Denn zu fressen bekommen die Tiere das, was früher schon üblich war: frisches oder getrocknetes Gras, Kräuter und andere Pflanzen. "Jahrelang ging es nur um mehr Milchleistung", sagt Göz. Bei Heumilch stehe neben der ursprünglichen Art der Milchgewinnung die Tiergesundheit im Fokus.

Heumilch hat nach Angaben des Landwirtschaftsministeriums Baden-Württemberg im Trinkmilchsektor noch eine geringe, aber stetig wachsende Bedeutung. Gegenwärtig gebe es rund 200 zertifizierte Erzeugerbetriebe, die Heumilch produzieren. Markus Albrecht vom Milchwirtschaftlichen Verein Baden-Württemberg sagt, drei bis fünf Prozent der Milch im Südwesten könne als Heumilch verarbeitet werden. Eine Ausweitung auf etwa sieben Prozent sei realistisch. "Das ist ein feiner Markt, aber das Potenzial ist da." Die Vermarktung läuft laut Ministerium insbesondere über die Verarbeitung zu Käse.

Hintergrund

In der EU kann Heumilch mit dem Gütesiegel g.t.S. – garantiert traditionelle Spezialität - ausgezeichnet werden, wenn bestimmte Voraussetzungen bei der Produktion erfüllt sind. Erlaubte Futtermittel sind nach Angaben des baden-württembergischen Landwirtschaftsministeriums etwa frisches Gras, Kräuter, ergänzt durch Grünraps, Grünmais, Grünroggen, Futterrüben, Heu-, Luzerne- und Maispellets.

[+] Lesen Sie mehr

In der EU kann Heumilch mit dem Gütesiegel g.t.S. – garantiert traditionelle Spezialität - ausgezeichnet werden, wenn bestimmte Voraussetzungen bei der Produktion erfüllt sind. Erlaubte Futtermittel sind nach Angaben des baden-württembergischen Landwirtschaftsministeriums etwa frisches Gras, Kräuter, ergänzt durch Grünraps, Grünmais, Grünroggen, Futterrüben, Heu-, Luzerne- und Maispellets. Auch Weizen, Gerste, Hafer, Triticale, Roggen und Mais "in marktüblicher Form" seien ebenso zur Fütterung erlaubt wie unter anderem Ackerbohnen, Futtererbsen, Lupinen und Ölfrüchte.

Nicht erlaubt als Futtermittel seien hingegen alle Gärfuttermittel. Das sind vor allem Silage und Feuchtheu, die in der konventionellen Milchviehhaltung gang und gäbe sind. Nebenprodukte von Brauereien, Brennereien, Mostereien und der Lebensmittelindustrie dürfen Landwirte ebenso wenig verfüttern wie eingeweichte Futtermittel und Futtermittel tierischen Ursprungs (Milch, Molke, Tiermehle) für Muttertiere. Auch Garten- und Obstabfälle, Kartoffeln und Harnstoff

stehen auf der Verbotsliste. Gleiches gilt den Angaben zufolge für Futtermittel, die außerhalb Europas produziert wurden.

Weitere Anforderungen beziehen sich laut Ministerium auf das Düngen und chemische Hilfsstoffe: So müssten Bauern bei Heumilch-Betrieben beispielsweise auf Klärschlamm als Dünger verzichten. Sie dürften chemische Pflanzenschutzmittel nur sehr punktuell nutzen und zugelassene Sprühmittel zur Fliegenbekämpfung in Milchviehställen nur dann einsetzen, wenn keine Milchkühe im Stall sind. (dpa/lsw)


[-] Weniger anzeigen

Heumilch ist europaweit per Verordnung als "garantiert traditionelle Spezialität" geschützt. Seit März 2018 darf Milch unter der Bezeichnung Heumilch g.t.S. vermarktet werden, wenn Anforderungen an die Produktion wie der Verzicht auf Gärfuttermittel (Silage) erfüllt werden und sich der Hersteller einem Kontrollsystem unterstellt. Heumilch-Produkte gibt es aber deutlich länger: So wird zum Beispiel Allgäuer Emmentaler schon immer aus silagefreier Rohmilch hergestellt, um etwa eine Spätblähung des Käses zu vermeiden.

Wenn Bauern sich für eine Heu- statt Silagefütterung entscheiden, müssen sie mit deutlich höheren Kosten rechnen. So ist laut Ministerium unter anderem eine Unterdach-Heutrockungsanlage nötig. Aber es gibt Fördergelder bei Silageverzicht. Seit Jahren steigen die Zahl der Anträge, die bewilligten Mittel und geförderten Flächen. Das waren 2019 den Angaben nach 8339 Hektar, vor allem in den Landkreisen Ravensburg und Breisgau-Hochschwarzwald sowie dem Bodenseekreis. Mit insgesamt 659 229 Euro seien 222 Antragsteller bezuschusst worden.

Nach Angaben des Milchwirtschaftlichen Vereins liegen die Ausgaben für die Landwirte bei Heumilch-Herstellung um bis zu zehn Prozent höher als im konventionellen Betrieb. Mit Aufschlägen etwa der Molkereien seien die Preise im Laden für den Kunden am Ende noch einmal höher als bei herkömmlich hergestelltem Käse, sagt Albrecht.

Auch für den Leimenäckerhof rechnet Göz mit 150 000 Euro Mehrkosten als wenn er sich für Silagefütterung entschieden hätte. 2500 Kubikmeter fasst das Heulager, aus dem rund 70 Tiere ernährt werden sollen, darunter neben 30 Milchkühen auch Rinder für die Nachzucht. "Ich gehe absolut davon aus, dass sich das rentiert", sagt Göz.

Nach zwei Jahren Mitarbeit auf einem Hof mit eigener Käserei hätten sich der Landwirtschaftsmeister und die Arzthelferin entschieden, in ihrer Heimat im Nordschwarzwald einen eigenen Betrieb zu gründen und dort auch selbst Käse herzustellen. "Unser Konzept kann nur leben, weil wir die Direktvermarktung auf dem Hof haben", sagt Göz.

Er setzt dabei auf das steigende Interesse an Heumilch-Produkten. Man merke, dass die Gesellschaft umdenke. "Nicht nur ältere Menschen geben heutzutage mehr Geld für hochwertige Lebensmittel aus als früher", sagt er. "Sondern auch jüngere Familien fragen sich, wo die Lebensmittel herkommen."

Die wachsende Nachfrage sei nicht nur auf den allgemeinen Trend zu gesunder Ernährung zurückzuführen, sagt Branchen-Experte Albrecht. Meist seien es kleine Betriebe, die Heumilch produzieren und anbieten. Das gehe oftmals einher mit weiteren Verkaufsargumenten wie Regionalität und Handwerk. "Es ist schwer einzuschätzen, wie ausschlaggebend allein der Faktor Heumilch dabei ist."

Die Heumilch-Zertifizierung ist nach Einschätzung des Kontrollvereins Ökologischer Landbau aus Karlsruhe besonders in Grünlandregionen, in denen einige Betriebe schon größtenteils oder vollständig gärfutterfrei arbeiten, gut umzusetzen und bei entsprechenden Abnehmern sinnvoll. Insbesondere in Kombination mit der Bio-Zertifizierung könne die Auslobung zusätzlich als "Heumilch g.t.S." weitere Vermarktungsmöglichkeiten bieten.

Die Nachfrage spürt das Ehepaar Göz schon jetzt, bevor es richtig losgeht: Eltern kämen vorbei und wollten ihren Kindern erklären, wie Milch entsteht. Ein Anliegen, das Göz teilt: "Was heißt es, gesunde Lebensmittel zu produzieren? Wir wollen der nächsten Generation zeigen, was man tun muss, damit am Ende ein Laib Käse rausrollt."

Auch interessant
  • Pleiten verhindern: Klöckner warnt Einzelhandel vor Preisdruck auf Milchbauern

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Heidelberg: Stadt will Einzelhandel und Zoo schnell öffnen
  • Heidelberg: Auf dem Joncker-Areal soll eine Wohnanlage entstehen
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Region Heidelberg: Fahrschüler kehren mit mulmigem Gefühl zurück ans Steuer
  • Neckargemünd: "Schiffchen" am Neckar - So soll "Rainbach 2.0" aussehen
  • Heidelberg: Star-Inn-Hotel schließt
  • Rhein-Neckar-Kreis: Endet die Ausgangssperre zum Wochenende?
  • Leutershausen: Der Lockdown kann sein Hobby nicht ausbremsen
  • Oftersheim: Gemeinderäte stellen dauerhafte Beteiligung an "Bellamar" infrage
Meist kommentiert
  • Autobauer gendert: Bei Audi arbeiten jetzt "Audiander_innen"
  • Heidelberg: Star-Inn-Hotel schließt
  • Heidelberg: Hotel-Neubau am Königstuhl hätte so nie genehmigt werden dürfen
  • Heidelberg: Landtags-Kandidaten wollen die Verkehrswende - aber wie?
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Rhein-Neckar-Kreis: Endet die Ausgangssperre zum Wochenende?
  • Wiesloch/Walldorf: Bahnstrecke nach Dielheim wird nicht reaktiviert
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Heidelberg: Stadt will Einzelhandel und Zoo schnell öffnen
  • E-Mail-Affäre: Hat Susanne Eisenmann vor laufenden Kameras gelogen?
Meist gelesen
  • Rhein-Neckar-Kreis: Keine nächtliche Ausgangssperre mehr ab Freitag (Update)
  • Heidelberg: "Star Inn" bleibt für immer zu - "Crowne Plaza" ist gerettet (Update)
  • Alarm in Neckarhausen: Die Freiwillige Feuerwehr schmeißt hin
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 17 neue Fälle - Betroffene bei der Arbeit infiziert? (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Kreis und Heidelberg bei Inzidenz fast gleichauf (Update)
  • Baden-Württemberg: Nächste Lockerungen für Schulen am 15. März (Update)
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Edingen-Neckarhausen: Auch diese Feuerwehr denkt an Streik
  • Corona-Maßnahmen: Lockdown wird verlängert - mit vielen Öffnungsmöglichkeiten
  • Heidelberg: Hotel-Neubau am Königstuhl hätte so nie genehmigt werden dürfen

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Heidelberg: Stadt will Einzelhandel und Zoo schnell öffnen
  • Heidelberg: Auf dem Joncker-Areal soll eine Wohnanlage entstehen
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Region Heidelberg: Fahrschüler kehren mit mulmigem Gefühl zurück ans Steuer
  • Neckargemünd: "Schiffchen" am Neckar - So soll "Rainbach 2.0" aussehen
  • Heidelberg: Star-Inn-Hotel schließt
  • Rhein-Neckar-Kreis: Endet die Ausgangssperre zum Wochenende?
  • Leutershausen: Der Lockdown kann sein Hobby nicht ausbremsen
  • Oftersheim: Gemeinderäte stellen dauerhafte Beteiligung an "Bellamar" infrage
Meist kommentiert
  • Autobauer gendert: Bei Audi arbeiten jetzt "Audiander_innen"
  • Heidelberg: Star-Inn-Hotel schließt
  • Heidelberg: Hotel-Neubau am Königstuhl hätte so nie genehmigt werden dürfen
  • Heidelberg: Landtags-Kandidaten wollen die Verkehrswende - aber wie?
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Rhein-Neckar-Kreis: Endet die Ausgangssperre zum Wochenende?
  • Wiesloch/Walldorf: Bahnstrecke nach Dielheim wird nicht reaktiviert
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Heidelberg: Stadt will Einzelhandel und Zoo schnell öffnen
  • E-Mail-Affäre: Hat Susanne Eisenmann vor laufenden Kameras gelogen?
Meist gelesen
  • Rhein-Neckar-Kreis: Keine nächtliche Ausgangssperre mehr ab Freitag (Update)
  • Heidelberg: "Star Inn" bleibt für immer zu - "Crowne Plaza" ist gerettet (Update)
  • Alarm in Neckarhausen: Die Freiwillige Feuerwehr schmeißt hin
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 17 neue Fälle - Betroffene bei der Arbeit infiziert? (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Kreis und Heidelberg bei Inzidenz fast gleichauf (Update)
  • Baden-Württemberg: Nächste Lockerungen für Schulen am 15. März (Update)
  • Heidelberg: Hotel-Neubau am Königstuhl hätte so nie genehmigt werden dürfen
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Corona-Maßnahmen: Lockdown wird verlängert - mit vielen Öffnungsmöglichkeiten
  • Edingen-Neckarhausen: Auch diese Feuerwehr denkt an Streik
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung