Weindorf Heilbronn

Vieles wie gehabt und manches neu

Zwischen "Wollendieb" und "Currywurst", einer Million Zehntele und Fragen zur Sicherheit

04.09.2017 UPDATE: 05.09.2017 06:00 Uhr 1 Minute, 50 Sekunden

Das Weindorf - seit 47 Jahren eine Heilbronner Institution - beginnt in diesem Jahr diesen Donnerstag. Foto: HMG

Von Brigitte Fritz-Kador

Heilbronn. "Heilbronn ist, was wir daraus machen" steht auf der Pressemappe zum Weindorf - und genau das trifft auch auf das Weindorf selbst zu. Immer noch lautet seine Markenbezeichnung "Deutschlands gemütliches Weindorf". Aber bei aller Gemütlichkeit, in diesem Jahr gibt es auf dem Weindorf-Areal rund ums Rathaus auch Neues, unter anderem kostenfreies WLan, dank Stadtverwaltung und ZEAG AG, und man hat das junge Publikum mehr denn je im Visier: In der Weindorf-Randzone, am Hafenmarkt, wo sich die junge Szene besonders gerne trifft, wird es von Donnerstag bis Sonntag einen neuen Weinstand geben, die "Weinpiraten". Dies sind die WG Cleebronn-Güglingen, die Felsenkellerei Besigheim und die Rolf Willy GmbH aus Nordheim. Dessen Durchsetzung und Beschickung war nicht ganz einfach, wie Karl Seiter, Geschäftsführer der Winzergenossenschaft Heilbronn-Erlenbach-Weinsberg, durchblicken lässt, die unter der Ägide der Heilbronn Marketing GmbH (HMG) zusammen mit dem Verkehrsverein Heilbronn zu den Ausrichtern des Weindorfes zählt.

Zu den Veränderungen gehört auch, dass in der Rotweinmetropole Heilbronn der Weißwein wieder stärker ins Blickfeld rückt. Das zeigte sich auch bei der Premiumweinprobe, bei der die Beschicker, ob aus der Region Heilbronn, dem Zabergäu oder Hohenlohe, ihre jeweiligen Spitzenprodukte präsentieren - und der Bewertung aussetzen, die in diesem Jahr unterhaltsam-fachkundig von Weinprüfer Hans-Christoph Schiefer durchgeführt wurde.

Hier waren erstmals vier Weißweine (vorzugsweise Barriqueausbau) dabei, wenn gleich die "Krönung" dann doch der Rotweincuvee "Wollendieb" vom Weingut G.A. Heinrich war. Das Fazit der Weintester: Die Württemberger, vor allem die Roten, können sich immer besser sehen (also trinken) lassen und brauchen keinen Vergleich zu scheuen.

Die Vielfalt des Weinangebotes ist das Besondere am Heilbronner Weindorf und dass es, Gemütlichkeit hin oder her, trotz großem Sitzplatzangebot, keine Hocketse" ist, sondern eine Wandel-Veranstaltung, sozusagen entlang der längsten Probiertheke. Auf dem Weindorf dabei zu sein, ist für die Winzer oft mehr eine Prestigefrage als ein Geschäft. Die Standplätze sind begehrt. Manchmal kommt "Futterneid" auf, obwohl diese Bezeichnung eher noch auf die Gastrobegleitung passt. Auch in diesem Jahr rechnet man wieder mit einer Viertelmillion Besucher, von 1971 bis 2016 sollten es 11,8 Millionen gewesen sein. Erstmals wird es zwei Gastrozelte geben, in denen man auch Plätze reservieren kann. Eröffnet wird das Weindorf am Donnerstag, 7. September, um 17 Uhr von OB Harry Mergel und seinen Ehrengästen. Unter diesen wird sich in diesem Jahr - weil es ein Wahljahr ist - keine Politprominenz einfinden. Das musikalische Glanzlicht an diesem Abend ist die SWR1 Band.

Zum Sicherheitskonzept sagt HMG-Chef Steffen Schoch, dass man mit allen relevanten Kräften in engem Kontakt sei. Details wollte er nicht nennen, er geht aber von der "größtmögliche Sicherheit" aus, auch wenn es unmöglich sei, Taschen und Rucksäcke zu kontrollieren beziehungsweise zu verbieten. Polizei und ein privater Sicherheitsdienst seien immer vor Ort.

Info: Das 47. Heilbronner Weindorf findet von Donnerstag, 7. bis Sonntag, 17. September, rund um das Rathaus statt. e Öffnungszeiten sind montags bis freitags von 15 bis 23 Uhr, samstags von 11 bis 23 Uhr, sonntags 11 bis 22 Uhr.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.