Tübingen

Zoff zwischen Boris Palmer und Datenschützer wegen Facebook-Post

Der Tübinger Oberbürgermeister muss sich rechtfertigen. Und schlägt zurück.

08.02.2023 UPDATE: 08.02.2023 06:00 Uhr 1 Minute, 27 Sekunden
Foto: Facebook Boris Palmer/Screenshot: RNZonline

Von Roland Muschel, RNZ Stuttgart

Stuttgart/Tübingen. Ein Facebook-Beitrag von Boris Palmer vom 3. Juni 2022 sorgt ein Dreivierteljahr nach seinem Erscheinen für einen Clinch zwischen der Privatperson Palmer – der in seiner Funktion als Tübinger Oberbürgermeister bundesweit bekannt ist – und dem Landesdatenschutz. In dem Beitrag wollte Palmer Verkehrsverstöße in Tübingen dokumentieren. Zu sehen sind dabei auch das KfZ-Kennzeichen eines Autos und das Gesicht einer Radfahrerin.

In einem Schreiben vom 3. Februar 2023, das an Palmers Privatadresse ging, fordert ein Mitarbeiter von Jan Wacke, dem kommissarischen Landesbeauftragten für den Datenschutz, Palmer auf, bis spätestens 24. Februar 2023 "die Rechtsgrundlage und eine ausführliche Begründung dafür zu nennen, weshalb die Datenverarbeitung in diesem Fall nach Ihrer Ansicht rechtmäßig ist". Weiter heißt es in dem dreiseitigen Schreiben: "Wir behalten uns vor, nach Ablauf der Frist Maßnahmen einzuleiten."

"Es ist kennzeichnend für die Arbeit des Datenschutzbeauftragten, die Arbeit denen aufzuhalsen, die er traktiert", ärgert sich Palmer. "Ich bin doch nicht die Auskunftei für eine Fachbehörde. Keine andere Behörde arbeitet so." In einem Schreiben an Wacke dreht Palmer den Spieß nun um und wirft der Datenschutzbehörde Grenzüberschreitungen vor. Seine Facebook-Seite nutze er privat, im Schreiben an ihn verweise der Mitarbeiter der Datenschutzbehörde aber auf die Zuständigkeit für "Stellen" wie Behörden oder Unternehmen, schreibt Palmer.

"Da es keine Ermittlungsbefugnis des Landesdatenschutzbeauftragten gegen Privatpersonen gibt, handelt es sich bei der Beschaffung meiner Wohnadresse und der Speicherung in den Adresssystemen der Behörde um einen schwerwiegenden Eingriff in meine Persönlichkeitsrechte", begründet er seiner "Beschwerde" gegen Absender des Schreibens.

Auch interessant
Tübinger OB im RNZ-Interview: Was Boris Palmer zur Zielscheibe macht
Kretschmann zu Wahlniederlagen: Grüne sollten Strategien in den Großstädten überdenken
Landespolitische Auf- und Absteiger 2022: Olschowski und Palmer top, Bauer und Grüne flop
Messerattacke in Illerkirchberg: Boris Palmer für Abschiebung von entlassenem Straftäter

Die Datenschutzbehörde fordert er auf, "meine Privatadresse aus Ihren Datenverarbeitungssystemen zu löschen und von allen weiteren a priori unzulässigen Maßnahmen gegen mich Abstand zu nehmen." Aufgrund der ihm gesetzten Frist verlangt Palmer eine Antwort auf sein Schreiben "vor dem 14. Februar".

Hilfsweise nehme er zu dem Vorwurf wie folgt Stellung: "Ein Autokennzeichen begründet offenkundig keinen Persönlichkeitsschutz." Denn man könne nicht daraus schließen, wer am Steuer gewesen sei, daher seien auch Anzeigen wegen Verstößen gegen die Straßenverkehrsordnung aufgrund des Kennzeichens nicht verfolgungsfähig.

"Im Übrigen stellt sich mir die Frage, ob angesichts von Milliarden täglich ins Netz gestellter Fotos ein privates Verfolgungsmotiv bei Ihrer Behörde vorliegt." Wenn diese alle Bilder mit hoch geladenen KfZ-Fotos verfolgen wollte, müsste sie beim Landtag "10.000 weitere Stellen beantragen".

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.