Schon sein Vater kümmerte sich um den Weihnachtsbaum: Kretschmann vor dem Adventskranz im Staatsministerium. F.:dpa
Von Julia Giertz
Stuttgart. Die meisten Landespolitiker gönnen sich zu Weihnachten eine Auszeit vom stressigen Politikbetrieb.
> Ministerpräsident Winfried Kretschmann: Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) höchstpersönlich übernimmt die Verantwortung für den Christbaum. "Das ist eine Familientradition. Es war schon bei uns zuhause so, dass mein Vater den Weihnachtsbaum geschmückt hat." Und der 68-Jährige wird das Weihnachtsevangelium lesen. Auf dem Speiseplan steht Käsefondue.
> Innenminister Thomas Strobl: Der CDU-Mann gehört zu denjenigen, die ohne Baum auskommen. "Weil wir an den Tagen so viel unterwegs sind, würde der sich gar nicht lohnen. Dafür haben wir einen besonders großen Adventskranz." Kulinarisch darf sich der Innenminister wie ein Kind fühlen: "Meine Mutter, wiewohl im 90. Lebensjahr, macht den weltbesten Sauerbraten mit Spätzle und viel Rahmsoße", so der 56-Jährige.
> Agrarminister Peter Hauk: "Wir haben seit einigen Wochen einen kleinen Sohn, insofern wird sich das ein bisschen verändern", verrät der Odenwälder Christdemokrat über das diesjährige Weihnachtsfest. Den Christbaum habe er selbst geschlagen - "das erwartet man ja von einem Förster", so Peter Hauk. Und auch um das Essen kümmert sich der 55-Jährige persönlich. "Wir essen Geschnetzeltes vom Reh, natürlich von mir selbst geschossen und selbst zubereitet."
> Justizminister Guido Wolf: Volles Weihnachtsprogramm braucht Guido Wolf (CDU). "Der Baum gehört für mich genauso dazu wie die gemeinsame Weihnachtsmusik", sagt der Justizminister, der Klavier und Xylofon spielt. Für ihn wird es auch melancholische Momente geben. Denn: "In diesem Jahr bekommt die Krippe aus meinem Elternhaus nach dem Tod meines Vaters eine besondere Bedeutung." Bei Wolf wird das traditionelle oberschwäbische Weihnachtsgericht, Würstchen mit Kartoffelsalat, aufgetischt. Einen Teil von Heiligenabend verbringt er in einer Justizvollzugsanstalt - dort besucht er eine Messe.
> Verkehrsminister Winfried Hermann: Der grüne Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) geht ganz in der Aufgabe auf, den Weihnachtsbaum zu gestalten. "Es muss ein großer und ein schöner sein, den ich persönlich mit wechselndem "Design" schmücke", verrät der 64-Jährige.
> Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut: "Unsere drei Töchter können die Bescherung meist kaum erwarten und löchern uns schon Tage vorher", verrät Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU). Die Wirtschaftsministerin steht mit der ganzen Familie in der Küche, um entweder Reh oder Fisch zuzubereiten. "Wir lesen an Heiligabend immer gemeinsam die Weihnachtsgeschichte. Auch der gemeinsame Kirchgang mit Krippenspiel gehört dazu", so die 44-Jährige.
> Kultusministerin Susanne Eisenmann: "Zeit für Familie und auch Freunde - und zum Entspannen und Lesen steht ganz oben auf der Tagesordnung", sagt Susanne Eisenmann (CDU). Einen Weihnachtsbaum stellt sie nicht auf, hat die Wohnung aber weihnachtlich geschmückt. Das traditionelle Wildschwein bereitet ihre Schwägerin vor. "Ich mute meiner Familie meine (nicht vorhandenen) Kochkünste auch an Weihnachten nicht zu", so die 52-Jährige.