Schnellfahrstecke

Bahn liegt bei Bauarbeiten an der Trasse Mannheim-Stuttgart im Zeitplan

Die Bahn ist bekannt für Verspätungen bei Zügen und Bauprojekten. Doch die Grundsanierung der monatelang gesperrten Trasse Stuttgart-Mannheim scheint eine löbliche Ausnahme zu sein.

24.09.2020 UPDATE: 24.09.2020 16:43 Uhr 1 Minute, 8 Sekunden
Ein Kran zur Weichenmontage wird im Rollenbergtunnel auf der Bahn Schnellfahrstrecke Stuttgart-Mannheim transportiert. Die Sanierung der über 30 Jahre alten Trasse liegt fünf Wochen vor ihrer Wiedereröffnung laut Deutscher Bahn im Zeitplan. Foto: Jürgen Quentel/Deutsche Bahn AG/dpa

Mannheim. (dpa-lsw) Gute Nachrichten für täglich Tausende Bahnreisende zwischen Stuttgart und Mannheim: Nach 205 Tagen Vollsperrung werden sie ab Anfang November aller Voraussicht nach wieder die modernisierte Schnellfahrstrecke nutzen können. Die Sanierung der über 30 Jahre alten Trasse liegt fünf Wochen vor ihrer Wiedereröffnung laut Deutscher Bahn im Zeitplan. "Die Reisenden können ab dem 1. November wieder in 38 Minuten von Mannheim nach Stuttgart beziehungsweise von Stuttgart nach Mannheim fahren", sagte eine Bahnsprecherin.

Am Tag rasen üblicherweise 184 Fernzüge mit 66.000 Passagieren und bis zu 280 Kilometern pro Stunde durch das nördliche Baden-Württemberg. 24 Güterzüge täglich teilen sich mit ihnen normalerweise die Gleise, die durch 15 Tunnel und über 90 Brücken führen. Die Bahn investiert in die Modernisierung 183 Millionen Euro.

Während der Sperrung werden die Züge über die Regionalverkehrsstrecke von Stuttgart über Mühlacker, Bruchsal und Schwetzingen und die bereits vom Fernverkehr genutzte Strecke Pforzheim - Karlsruhe umgeleitet.

Angesichts der nahenden Öffnung der Strecke können insbesondere Tausende Pendler erleichtert aufatmen, die derzeit zum Teil die fast dreifache Fahrzeit brauchen. Eine Stunde zwölf Minuten dauert die aktuell schnellste Verbindung zwischen Landeshauptstadt und der 300.000-Einwohner Metropole am Rhein. Auch andere Verbindungen sind massiv betroffen. So dauert die Reise von Stuttgart nach Heidelberg 70 Minuten, 30 Minuten länger als sonst. Fahrgäste aus Frankfurt müssen bis nach Stuttgart 30 bis 45 Minuten länger einkalkulieren. Auch Fernreisende, die etwa von München nach Paris fahren wollen, brauchen länger. Die Baustelle bremst auch die Fahrten zwischen Karlsruhe oder Pforzheim und Stuttgart aus.

Aktuell ist nach Bahnangaben ein weiterer wichtiger Schritt geschafft: Großmaschinen haben auf der kompletten 99 Kilometer langen Strecke Gleise, Weichen und Schwellen erneuert. Allein der benötigte Schotter schlage mit 440.000 Tonnen zu Buche. Nun würde noch geschweißt und geschliffen. Zum Endspurt müssten noch die Oberleitungsanlagen wieder installiert und Prüfungs- und Testfahrten vorgenommen werden.

Auch interessant
Schnellfahrstrecke Mannheim-Stuttgart: Baustelle liegt zur Halbzeit voll im Zeitplan
(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.