Regierungen ziehen sich aus dem SWR-Rundfunkrat zurück
SWR will mit neuem Staatsvertrag moderner werden - Vom Neuzuschnitt profitieren neben Migranten auch Frauen

Baden-Baden. Dem Rundfunkrat des Südwestrundfunks (SWR) werden vom Jahreswechsel an erstmals Muslime sowie Sinti und Roma angehören. Die neue Zusammensetzung des 74-köpfigen Kontrollgremiums ist ein Element des neuen SWR-Staatsvertrags. Das von Januar 2014 an gültige Regelwerk wurde am Mittwoch in einer Feierstunde in Baden-Baden von der rheinland-pfälzischen
- Alle Artikel lesen mit RNZ+
- Exklusives Trauerportal mit RNZ+
- Weniger Werbung mit RNZ+