Plus

Regierungen ziehen sich aus dem SWR-Rundfunkrat zurück

SWR will mit neuem Staatsvertrag moderner werden - Vom Neuzuschnitt profitieren neben Migranten auch Frauen

04.07.2013 UPDATE: 04.07.2013 06:00 Uhr 1 Minute, 22 Sekunden
Malu Dreyer und Winfried Kretschmann unterzeichnen den SWR-Staatsvertrag. Foto: dpa
Von Matthias Röder

Baden-Baden. Dem Rundfunkrat des Südwestrundfunks (SWR) werden vom Jahreswechsel an erstmals Muslime sowie Sinti und Roma angehören. Die neue Zusammensetzung des 74-köpfigen Kontrollgremiums ist ein Element des neuen SWR-Staatsvertrags. Das von Januar 2014 an gültige Regelwerk wurde am Mittwoch in einer Feierstunde in Baden-Baden von der rheinland-pfälzischen

Weiterlesen mit Plus
  • Alle Artikel lesen mit RNZ+
  • Exklusives Trauerportal mit RNZ+
  • Weniger Werbung mit RNZ+

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.