Plus Letzte Generation

Umweltministerin hält Klimakleber-Aktionen für "kontraproduktiv"

Die Klimakrise sei allen bewusst, sagte Thekla Walker (Grüne). Man müsse keine Aufmerksamkeit mehr gewinnen, sondern "in die Umsetzung kommen".

07.09.2023 UPDATE: 07.09.2023 16:40 Uhr 27 Sekunden
Umweltministerin Thekla Walker. Archiv-Foto: dpa

Heidelberg. (sös) Die baden-württembergische Umweltministerin Thekla Walker (Grüne) distanziert sich von den Methoden der Klimaaktivisten der "Letzten Generation". "Für mich ist das kontraproduktiv", sagte Walker im Interview mit der Rhein-Neckar-Zeitung.

"Dieses Instrument der Blockade oder Nötigung, das angewendet wird, passt für mich nicht in die Zeit." Schließlich sei die Klimakrise allen bewusst, man müssen also keine Aufmerksamkeit mehr gewinnen, sondern "in die Umsetzung kommen". Da gelte es, alle Akteure als Teil dieser Bewegung zu gewinnen.

Auch interessant
Stuttgart: "Letzte Generation" blockiert Straße und behindert so zwei Rettungswagen
"Letzte Generation" in Mannheim: Öl über Aktivistin gekippt? Verfahren gegen Polizistin eingestellt

"Sich festzukleben, halte ich da nicht für das zielführende Instrument", sagte Walker der Zeitung. Sie verstehe, wie sehr einen die Klimakrise zur Verzweiflung treiben könne. "Aber diese negative Stimmung, die durch solche Aktionen verstärkt wird, die brauchen wir nicht." 

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.