Plus Lesen, Schreiben, Rechnen

Studie zu Viertklässler-Leistungen "ernüchternd"

Immer mehr Grundschüler scheitern an Mindeststandards in Lesen, Schreiben und Rechnen.  Fast jedes fünfte Kind schafft die Mindeststandards in Deutsch und Mathematik nicht.

16.10.2022 UPDATE: 17.10.2022 11:38 Uhr 1 Minute, 54 Sekunden
Symbolbild: picture alliance/dpa | Annette Riedl

Stuttgart/Berlin. (dpa-lsw) Kultusministerin Theresa Schopper hat das Absinken der Leistungen der Viertklässler im Südwesten als "wenig überraschend und ernüchternd zugleich" bezeichnet. "Angesichts der Schulschließungen in der Corona-Pandemie war zu erwarten, dass die Schere weiter auseinandergeht und die Leistungen der Schüler weiter sinken", sagte die Grünen-Politikerin am Montag.

Dennoch könne Corona nicht als einzige Erklärung für die Ergebnisse herhalten. Denn die Studie zeige eine "ungute Entwicklung, die sich bereits in den vorherigen Erhebungen angedeutet hat". Damit dürfe man sich nicht zufriedengeben, es brauche eine "Haltelinie" für den negativen Trend. Wegen auffällig großer Schwächen vieler Viertklässler beim Zuhören will Schopper die frühkindliche Bildung stärken.

Die Ministerin verwies darauf, dass fast 50 Prozent der Grundschüler ausländische Wurzeln haben. In vielen Fällen müsse die Sprachförderung verbessert werden, das dürfe man so nicht laufen lassen. Sonst hätten später nicht nur die Kinder ein Problem, sondern auch Baden-Württemberg als wirtschaftlich starkes Land, das gut ausgebildete Fachkräfte brauche.

Schopper zeigte sich dennoch überzeugt, dass der eingeschlagene Weg richtig sei. Das Land hatte nach dem Absturz bei der Studie 2016 zwei wissenschaftliche Institute gegründet, die das Bildungswesen im Land unter die Lupe nehmen. Zudem gab es eine Reihe von Maßnahmen, um die Basiskompetenzen der Grundschüler in Deutsch und Mathe zu stärken.

Laut der Studie des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) haben die Schülerinnen und Schüler der vierten Klasse im Südwesten zunehmende Probleme beim Lesen und Zuhören. Fast jedes fünfte Kind schafft die Mindeststandards in Deutsch und Mathematik nicht. Das Land rutscht damit nach dem schmerzlichen Absturz bei der Leistungsstudie im Jahr 2016 dieses Mal noch weiter ab. In der Rangliste der Länder ist Baden-Württemberg weiter nur im Mittelfeld zu finden.

Update: Montag, 17. Oktober 2022, 11.38 Uhr


Stuttgart/Berlin. (dpa/lsw) Wo steht der einstige Musterschüler Baden-Württemberg im neuen Leistungstest in der Grundschule? An diesem Montag (09.00 Uhr) werden die Länderergebnisse der Studie des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) vorgestellt.

Der Bundestrend war schon im Sommer bekannt geworden: Demnach sind die Viertklässler beim Lesen, Schreiben und in Mathe im Vergleich zu den letzten Studien nochmal zurückgefallen.

Schon vor vier Jahren lösten die Ergebnisse im Südwesten einen wahren Schock aus. Das ehemalige Bildungsmusterland war damals ins Mittelfeld der Länder abgerutscht. Beim Lesen, Zuhören und auch in Mathe gab es einen Absturz.

Die damalige Kultusministerin Susanne Eisenmann (CDU) reagierte unter anderem mit der Gründung zweier wissenschaftlicher Institute, die das Bildungswesen im Land unter die Lupe nehmen sollten. Zudem sollten die Basiskompetenzen der Grundschüler in Deutsch und Mathe deutlich gestärkt werden.

Hat es geholfen? Eisenmanns Nachfolgerin, die grüne Kultusministerin Theresa Schopper, erklärte zuletzt – ohne die Studie direkt zu erwähnen: Es sei alarmierend, wenn 20 Prozent der Kinder keine optimale Leseleistung mehr hätten.

Grundlage der IQB-Studie waren Tests an fast 1500 Schulen in ganz Deutschland mit etwa 27 000 Viertklässlern zwischen April und August 2021. In Baden-Württemberg nahmen etwa 90 Schulen und 1600 Kinder aus der damaligen 4. Klasse teil.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.